Demokratie, Repräsentation und Republik - Eine bibliographische Studie

Eine bibliographische Studie

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, International, Foreign Legal Systems
Cover of the book Demokratie, Repräsentation und Republik - Eine bibliographische Studie by Christian Tröster, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Tröster ISBN: 9783638121873
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 20, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian Tröster
ISBN: 9783638121873
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 20, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Allgemeines und Vergleiche, Note: 2,0, Universität Duisburg-Essen (Politikwissenschaften), Veranstaltung: Propädeutikum Der Staat, Sprache: Deutsch, Abstract: Das vorliegende Essay beinhaltet eine bibliografische Studie der Begriffe Demokratie, Repräsentation und Republik. Ziel einer bibliografischen Studie wird es sein, einen Überblick der in der Literatur zu diesen Begriffen vorhandenen Schriften zu liefern und sowohl Gemeinsamkeiten als auch Unterschiede aufzuzeigen. Nun liegt es auf der Hand, dass eine komplette Erfassung aller verfassten Schriften nicht im Rahmen dessen, was mir möglich ist, zu schaffen sein wird. Daher wird der Anwendungsbereich dieser Studie beschränkt sein. Der Ausgangspunkt der Arbeit soll die 8. Auflage des Buches ' Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland' sein, das von Joachim J. Hesse und Thomas Ellwein verfasst wurde und 1997 im Westdeutschen Verlag in Opladen/ Wiesbaden erschienen ist. Gerechtfertigt wird dies dadurch, das das Buch nicht nur normative Vorstellungen der zu untersuchenden Begriffe enthält und diese mit dem tatsächlich vorfindbarem Regierungssystem vergleicht, sondern insbesondere auch dadurch, das es ein Fundus an Thesen darstellt. Interessant ist es nun nicht nur zu untersuchen, inwiefern solch provokante Behauptungen wie 'Der Dualismus ist obrigkeitsstaatlich und demokratiefremd' oder 'Die repräsentative Demokratie erschwert dem Gelegenheitspolitiker das Leben und begünstigt denjenigen, der eine politische Rolle übernimmt' im Kontext des Buches selber begründet sind, sondern ob sich solche Aussagen auch woanders in der Literatur wiederfinden lassen. Ziel dieser Arbeit wird es sein, so einen Einblick in die Funktionsweise des deutschen Staates und des ihm zugrundelegenden Systems zu ermöglichen. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Allgemeines und Vergleiche, Note: 2,0, Universität Duisburg-Essen (Politikwissenschaften), Veranstaltung: Propädeutikum Der Staat, Sprache: Deutsch, Abstract: Das vorliegende Essay beinhaltet eine bibliografische Studie der Begriffe Demokratie, Repräsentation und Republik. Ziel einer bibliografischen Studie wird es sein, einen Überblick der in der Literatur zu diesen Begriffen vorhandenen Schriften zu liefern und sowohl Gemeinsamkeiten als auch Unterschiede aufzuzeigen. Nun liegt es auf der Hand, dass eine komplette Erfassung aller verfassten Schriften nicht im Rahmen dessen, was mir möglich ist, zu schaffen sein wird. Daher wird der Anwendungsbereich dieser Studie beschränkt sein. Der Ausgangspunkt der Arbeit soll die 8. Auflage des Buches ' Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland' sein, das von Joachim J. Hesse und Thomas Ellwein verfasst wurde und 1997 im Westdeutschen Verlag in Opladen/ Wiesbaden erschienen ist. Gerechtfertigt wird dies dadurch, das das Buch nicht nur normative Vorstellungen der zu untersuchenden Begriffe enthält und diese mit dem tatsächlich vorfindbarem Regierungssystem vergleicht, sondern insbesondere auch dadurch, das es ein Fundus an Thesen darstellt. Interessant ist es nun nicht nur zu untersuchen, inwiefern solch provokante Behauptungen wie 'Der Dualismus ist obrigkeitsstaatlich und demokratiefremd' oder 'Die repräsentative Demokratie erschwert dem Gelegenheitspolitiker das Leben und begünstigt denjenigen, der eine politische Rolle übernimmt' im Kontext des Buches selber begründet sind, sondern ob sich solche Aussagen auch woanders in der Literatur wiederfinden lassen. Ziel dieser Arbeit wird es sein, so einen Einblick in die Funktionsweise des deutschen Staates und des ihm zugrundelegenden Systems zu ermöglichen. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Auswanderung aus dem Raum Cham zwischen 1802 und 1862 by Christian Tröster
Cover of the book Zellbiologie und Physiologie von Bakterien by Christian Tröster
Cover of the book Verstehen von Sachtexten als Schwerpunkt im Deutschunterricht in der Grundschule by Christian Tröster
Cover of the book Grundlegende Funktionen der Arbeit für den Menschen in der heutigen Arbeitsgesellschaft by Christian Tröster
Cover of the book Die Anwendung des Genderbegriffs auf Ki no Tsurayukis Tosa nikki by Christian Tröster
Cover of the book A Critique of Society? J. D. Salinger's 'The Catcher in the Rye' (1951) by Christian Tröster
Cover of the book Philosophie der Freiheit: Peter Bieris 'Handwerk der Freiheit' in der Diskussion by Christian Tröster
Cover of the book Braucht das Wahlrecht zum Deutschen Bundestag eine 5%-Klausel? by Christian Tröster
Cover of the book Koordination & Dehnung Trainingsplanung. Trainingslehre III by Christian Tröster
Cover of the book Sprachförderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund im Deutschunterricht by Christian Tröster
Cover of the book Das Gleichnis vom Sämann - Eine Exegese zu Lk 8,4-15 by Christian Tröster
Cover of the book Stress am Arbeitsplatz by Christian Tröster
Cover of the book Von der Integration zur Inklusion. Die Förderung im gemeinsamen Unterricht am Beispiel einer Berliner Grundschule by Christian Tröster
Cover of the book Berkeleys 'Prinzipien über die menschliche Erkenntnis'. Eine Zusammenfassung der Paragraphen E §10 bis E §17 by Christian Tröster
Cover of the book Strategische und operative Markenführung biologischer Handelsmarken im deutschen Lebensmitteleinzelhandel by Christian Tröster
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy