Exegese der Bibelstelle Mk 11,15-19 (Tempelreinigung)

Nonfiction, Religion & Spirituality, Bible & Bible Studies
Cover of the book Exegese der Bibelstelle Mk 11,15-19 (Tempelreinigung) by Griseldis Wedel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Griseldis Wedel ISBN: 9783640479146
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 24, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Griseldis Wedel
ISBN: 9783640479146
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 24, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 2,7, Bergische Universität Wuppertal, Veranstaltung: Grundwissen Neues Testament, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende exegetische Auslegung der Perikope Markus 11,15-19 erarbeite ich für das Proseminar 'Grundwissen Neues Testament' an der Bergischen Universität Wuppertal. Ich habe mich für diese Bibelstelle im Markusevangelium entschieden, da ich schon oft mit der Geschichte über die Tempelreinigung konfrontiert wurde. Sei es im Kindergottesdienst, wo wir dazu gemalt haben oder aber im Konfirmandenunterricht, wo wir dieser Perikope viel Aufmerksamkeit geschenkt und in diesem Zusammenhang über die Bedeutung von Recht und Unrecht diskutiert haben. Für mich stellt sich immer noch - wie schon damals - die Frage, wie es überhaupt zu einer solchen Missachtung der Tempelriten von Seiten der Menschen kommen konnte und warum niemand den 'Händlern' Einhalt geboten hat. Wieso wunderte sich das Volk über die Tat Jesu, welcher das Ziel hatte das Bethaus im ursprünglichen Sinne aufrecht zu erhalten, aber nicht über ihr eigenes Versagen? Im Laufe dieser Exegese möchte ich ebenfalls versuchen der Frage nachzugehen, warum Handel im Tempel betrieben wurde, ob vielleicht andere Religionen ebenfalls solch einen 'Markt' innerhalb ihrer Heiligtümer besaßen und warum Jesus diese Reinigung ganz allein schaffte, ohne durch andere daran gehindert zu werden. Zum Schluss dieser Exegese möchte ich auch in der Lage sein, die Tragbarkeit der Perikope in die heutige Zeit beantworten zu können und welche Bedeutung für uns heute die Aussageabsicht des Evangelisten noch besitzt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 2,7, Bergische Universität Wuppertal, Veranstaltung: Grundwissen Neues Testament, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende exegetische Auslegung der Perikope Markus 11,15-19 erarbeite ich für das Proseminar 'Grundwissen Neues Testament' an der Bergischen Universität Wuppertal. Ich habe mich für diese Bibelstelle im Markusevangelium entschieden, da ich schon oft mit der Geschichte über die Tempelreinigung konfrontiert wurde. Sei es im Kindergottesdienst, wo wir dazu gemalt haben oder aber im Konfirmandenunterricht, wo wir dieser Perikope viel Aufmerksamkeit geschenkt und in diesem Zusammenhang über die Bedeutung von Recht und Unrecht diskutiert haben. Für mich stellt sich immer noch - wie schon damals - die Frage, wie es überhaupt zu einer solchen Missachtung der Tempelriten von Seiten der Menschen kommen konnte und warum niemand den 'Händlern' Einhalt geboten hat. Wieso wunderte sich das Volk über die Tat Jesu, welcher das Ziel hatte das Bethaus im ursprünglichen Sinne aufrecht zu erhalten, aber nicht über ihr eigenes Versagen? Im Laufe dieser Exegese möchte ich ebenfalls versuchen der Frage nachzugehen, warum Handel im Tempel betrieben wurde, ob vielleicht andere Religionen ebenfalls solch einen 'Markt' innerhalb ihrer Heiligtümer besaßen und warum Jesus diese Reinigung ganz allein schaffte, ohne durch andere daran gehindert zu werden. Zum Schluss dieser Exegese möchte ich auch in der Lage sein, die Tragbarkeit der Perikope in die heutige Zeit beantworten zu können und welche Bedeutung für uns heute die Aussageabsicht des Evangelisten noch besitzt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die ägyptische Frauenbewegung des 19. und frühen 20. Jahrhunderts und ihre Verbindungen zu internationalen Frauenorganisationen by Griseldis Wedel
Cover of the book Konsistenz- und dissonanztheoretische Ansätze der Einstellung und ihre Bedeutung für die Modifikation von Einstellungen im betrieblichen Kontext by Griseldis Wedel
Cover of the book Stellungnahmen Richard Thurnwalds und Wilhelm Schmidts zur Rassenhygiene by Griseldis Wedel
Cover of the book Die Energiewende in Deutschland. Eine kritische Analyse by Griseldis Wedel
Cover of the book Hyponymy and meronymy by Griseldis Wedel
Cover of the book Der Europäische Qualifikationsrahmen by Griseldis Wedel
Cover of the book Wirkungsweise von Titandioxid Sol-Gel-Beschichtungen als Migrationsbarriere gegenüber Bis(2-ethylhexyl)phthalat by Griseldis Wedel
Cover of the book Darstellung des §8c KStG und dessen Gestaltungsmöglichkeiten by Griseldis Wedel
Cover of the book Gewaltfreie Kommunikation nach Dr. Marshall Rosenberg by Griseldis Wedel
Cover of the book Varianten des Kapitalismus by Griseldis Wedel
Cover of the book Perspektiven der Professionalisierung in den pädagogischen Handlungsfeldern Schule und Erwachsenenbildung by Griseldis Wedel
Cover of the book Das Entgeltrahmenabkommen (ERA) der Metall- und Elektroindustrie in NRW by Griseldis Wedel
Cover of the book Geschäftsanbahnung im Außenhandel by Griseldis Wedel
Cover of the book Besonderheiten der Bewertung junger Unternehmen 'start ups' by Griseldis Wedel
Cover of the book The German-Jewish Relationship Question In the Light Of Human Cultural Evolution by Griseldis Wedel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy