Der Fokus auf die Russländische Föderation

Eine defekte Demokratie?

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science
Cover of the book Der Fokus auf die Russländische Föderation by Vitalij Baisel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Vitalij Baisel ISBN: 9783638058476
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 5, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Vitalij Baisel
ISBN: 9783638058476
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 5, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Russland, Länder der ehemal. Sowjetunion, Note: 1,7, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Institut für Politische Wissenschaften), Veranstaltung: Vergleichende Regierungslehre. Herausforderungen des Parlamentarismus und Präsidentialismus, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit behandelt im Wesentlichen den Status quo der Russländischen Föderation. Nach der Wahl Vladimir Putins zum Präsidenten von Russland, steuert dieser Staat in den Augen vieler Politikwissenschaftler in ein autoritäres Regime. Die Analyse des Status quo in Russland widmet sich in der vorliegenden Arbeit hauptsächlich den Zentralisierungstendenzen seit der Amtsübernahme Putins und seiner besonders herausragenden Stellung als Staatspräsident im Gefüge der politischen Gewalten. Zunächst wird sich diese Hausarbeit der so genannten minimalistischen Demokratiedefinition widmen und diese kurz erläutern. Eine vollständige Demokratiedefinition würde den Rahmen dieser Arbeit sprengen, aus diesem Grunde wird nur eine knappe Definition zu Grunde gelegt. Diese Definition eignet sich außerdem besonders gut für Staaten, die sich in einer Transformationsphase, wie eben in der vorliegenden Hausarbeit von der Sowjetunion zu Russland befinden. Weiterhin wird in diesem Kapitel die von Wolfgang Merkel und weiteren Politikwissenschaftlern ergänzte Definition der Demokratie vorgestellt, die so genannte 'anspruchsvolle' Demokratiedefinition. Im weiteren Abschnitt behandelt diese Hausarbeit die sechs Definitionsmerkmale einer liberal-rechtsstaatlichen Demokratie. Im nächsten Unterabschnitt wird eine Unterform der Demokratie dargestellt, die Form der 'defekten Demokratie' in ihren Ausprägungen und Facetten. Der dritte Teil befasst sich sodann mit der Verfassung der Russländischen Föderation aus dem Jahre 1993. Hier wird insbesondere der Abschnitt der Präsidialvollmachten beschrieben. Im vierten Abschnitt behandelt die Hausarbeit die Regierungszeit Putins. In zwei Unterabschnitten wird die Entmachtung der Gouverneure behandelt und der Superpräsidentialismus unter Putin beschrieben. Einige Wiederholungen im Zusammenhang mit dem dritten Kapitel lassen sich hierbei leider nicht vermeiden. Im letzten Inhaltsteil wird eine Analyse der Defekte vorgenommen. Hierbei wird der Versuch unternommen, auf die Eingangsfrage, ob Russland eine defekte Demokratie sei, eine adäquate Antwort zu finden, die letztendlich im Fazit formuliert wird. Diese Hausarbeit wird sich aus Inhaltsgründen nicht, bzw. nur am Rande mit den Themen Pressefreiheit, Gesellschaft und Wirtschaft in Russland befassen können. Diese Ausuferungen würden ebenfalls den vorgegebenen Rahmen sprengen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Russland, Länder der ehemal. Sowjetunion, Note: 1,7, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Institut für Politische Wissenschaften), Veranstaltung: Vergleichende Regierungslehre. Herausforderungen des Parlamentarismus und Präsidentialismus, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit behandelt im Wesentlichen den Status quo der Russländischen Föderation. Nach der Wahl Vladimir Putins zum Präsidenten von Russland, steuert dieser Staat in den Augen vieler Politikwissenschaftler in ein autoritäres Regime. Die Analyse des Status quo in Russland widmet sich in der vorliegenden Arbeit hauptsächlich den Zentralisierungstendenzen seit der Amtsübernahme Putins und seiner besonders herausragenden Stellung als Staatspräsident im Gefüge der politischen Gewalten. Zunächst wird sich diese Hausarbeit der so genannten minimalistischen Demokratiedefinition widmen und diese kurz erläutern. Eine vollständige Demokratiedefinition würde den Rahmen dieser Arbeit sprengen, aus diesem Grunde wird nur eine knappe Definition zu Grunde gelegt. Diese Definition eignet sich außerdem besonders gut für Staaten, die sich in einer Transformationsphase, wie eben in der vorliegenden Hausarbeit von der Sowjetunion zu Russland befinden. Weiterhin wird in diesem Kapitel die von Wolfgang Merkel und weiteren Politikwissenschaftlern ergänzte Definition der Demokratie vorgestellt, die so genannte 'anspruchsvolle' Demokratiedefinition. Im weiteren Abschnitt behandelt diese Hausarbeit die sechs Definitionsmerkmale einer liberal-rechtsstaatlichen Demokratie. Im nächsten Unterabschnitt wird eine Unterform der Demokratie dargestellt, die Form der 'defekten Demokratie' in ihren Ausprägungen und Facetten. Der dritte Teil befasst sich sodann mit der Verfassung der Russländischen Föderation aus dem Jahre 1993. Hier wird insbesondere der Abschnitt der Präsidialvollmachten beschrieben. Im vierten Abschnitt behandelt die Hausarbeit die Regierungszeit Putins. In zwei Unterabschnitten wird die Entmachtung der Gouverneure behandelt und der Superpräsidentialismus unter Putin beschrieben. Einige Wiederholungen im Zusammenhang mit dem dritten Kapitel lassen sich hierbei leider nicht vermeiden. Im letzten Inhaltsteil wird eine Analyse der Defekte vorgenommen. Hierbei wird der Versuch unternommen, auf die Eingangsfrage, ob Russland eine defekte Demokratie sei, eine adäquate Antwort zu finden, die letztendlich im Fazit formuliert wird. Diese Hausarbeit wird sich aus Inhaltsgründen nicht, bzw. nur am Rande mit den Themen Pressefreiheit, Gesellschaft und Wirtschaft in Russland befassen können. Diese Ausuferungen würden ebenfalls den vorgegebenen Rahmen sprengen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Überprüfen eines Urlaubsantragsformulars (Unterweisung Industriekaufmann / -kauffrau) by Vitalij Baisel
Cover of the book Demographische Aspekte der Generationenbeziehungen by Vitalij Baisel
Cover of the book Rezension zu: Schönbach, Klaus - Zeitungen in den Neunzigern: Faktoren ihres Erfolgs by Vitalij Baisel
Cover of the book Ausarbeitung von Zielgruppe und Marketingstrategie für den Personal Trainer. Erstellung eines Trainingsplans für die langfristige Betreuung by Vitalij Baisel
Cover of the book Geschichte der Hochschulen in Italien by Vitalij Baisel
Cover of the book Unterrichtsstörungen und ihre Prävention by Vitalij Baisel
Cover of the book Authentische Kriegsreflexionen? Eine Analyse von Otto Dix' Werk: Der Krieg by Vitalij Baisel
Cover of the book Zusammensetzen eines Fleischwolfes (Unterweisung Fleischer / -in) by Vitalij Baisel
Cover of the book Tezuka Osamu. Ein Überblick über sein Leben und die westlichen Einflüsse auf sein Werk by Vitalij Baisel
Cover of the book Freiheit bei Epikur und Luther im Spiegel der gegenwärtigen Debatte by Vitalij Baisel
Cover of the book Der Deutsche Bundestag. Entwicklung eines politischen Urteils (Grundkurs Klasse 11) by Vitalij Baisel
Cover of the book Emile Durkheim - Soziale Differenzierung und ihre Konsequenzen für das Erziehungssystem by Vitalij Baisel
Cover of the book Inhalt und Kritik zum Film 'Wunderwerk Mensch - Die ersten Schritte' by Vitalij Baisel
Cover of the book The Character of the Extraprosodicity Theory by Vitalij Baisel
Cover of the book Fitnesstests für Ältere by Vitalij Baisel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy