E-Commerce: Schadet der Online-Handel dem stationären Handel?

Business & Finance, Industries & Professions, Distribution
Cover of the book E-Commerce: Schadet der Online-Handel dem stationären Handel? by Christina Vogler, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christina Vogler ISBN: 9783656183013
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 4, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christina Vogler
ISBN: 9783656183013
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 4, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1,7, bbw Hochschule (Northern Business School), Sprache: Deutsch, Abstract: In der Literatur wurde bisher keine einheitliche und allgemein gültige Definition zu dem Begriff Electronic-Commerce festgehalten . Allgemein wird darunter die Unterstützung von Handelsaktivitäten über sogenannte Kommunikationsnetzwerke verstanden . Der stationäre Einzelhandel weist seit Jahren eine Stagnation auf. Der Online-Handel hingegen wächst so schnell wie nie zuvor . Einen E-Handel zu betreiben ist inzwischen unabdingbar. Dieser hat nämlich Wachstumschancen, die der stationäre Handel nicht mehr hat. Auch veränderte Kundenwünsche machen einen Online-Handel notwendig. Ebenso trägt die Wettbewerbsaktivität maßgeblich zur Notwendigkeit eines elektronischen Handels bei . Die am meisten verbreiteten Betriebstypen von Distanzkanälen sind der Katalog- und Internet-Versandhandel. Beide Arten gehören zum B2C Distanzhandel. Der zentrale Unterschied zwischen E-Commerce und stationärem Handel ist der persönliche Kontakt, welcher nur im stationären Handel gegeben ist. Die Basis dieser Studie bildet Sekundärliteratur, welche zahlreich vorhanden ist. Dennoch stellte dieses ein Problem dar, da es von vielen Büchern keine erneuerten und überarbeiteten Auflagen gibt. Bei einem sich so schnell entwickelnden Fachbereich wie dem Internethandel, ist Fachliteratur welche bereits 5 bis 10 Jahre alt ist wenig hilfreich. 1.1 Leitende Fragestellung Durch die rasante Entwicklung der Technologie sowie der zunehmenden Internationalisierung haben sich die Kundenwünsche stark verändert. Die Entwicklung und der Erfolg von Smartphones sowie Tablett PCs verdeutlicht, dass der Trend, so viel wie möglich elektronisch zu erleben und zu konsumieren fortlaufen wird. Auf Grund einer weltweiten Vernetzung hat der elektronische Markt eine globale Dimension angenommen. Die vorliegende Studie befasst sich mit der Frage danach, ob diese Entwicklung dem stationären Handel schadet oder einen positiven Einfluss hat.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1,7, bbw Hochschule (Northern Business School), Sprache: Deutsch, Abstract: In der Literatur wurde bisher keine einheitliche und allgemein gültige Definition zu dem Begriff Electronic-Commerce festgehalten . Allgemein wird darunter die Unterstützung von Handelsaktivitäten über sogenannte Kommunikationsnetzwerke verstanden . Der stationäre Einzelhandel weist seit Jahren eine Stagnation auf. Der Online-Handel hingegen wächst so schnell wie nie zuvor . Einen E-Handel zu betreiben ist inzwischen unabdingbar. Dieser hat nämlich Wachstumschancen, die der stationäre Handel nicht mehr hat. Auch veränderte Kundenwünsche machen einen Online-Handel notwendig. Ebenso trägt die Wettbewerbsaktivität maßgeblich zur Notwendigkeit eines elektronischen Handels bei . Die am meisten verbreiteten Betriebstypen von Distanzkanälen sind der Katalog- und Internet-Versandhandel. Beide Arten gehören zum B2C Distanzhandel. Der zentrale Unterschied zwischen E-Commerce und stationärem Handel ist der persönliche Kontakt, welcher nur im stationären Handel gegeben ist. Die Basis dieser Studie bildet Sekundärliteratur, welche zahlreich vorhanden ist. Dennoch stellte dieses ein Problem dar, da es von vielen Büchern keine erneuerten und überarbeiteten Auflagen gibt. Bei einem sich so schnell entwickelnden Fachbereich wie dem Internethandel, ist Fachliteratur welche bereits 5 bis 10 Jahre alt ist wenig hilfreich. 1.1 Leitende Fragestellung Durch die rasante Entwicklung der Technologie sowie der zunehmenden Internationalisierung haben sich die Kundenwünsche stark verändert. Die Entwicklung und der Erfolg von Smartphones sowie Tablett PCs verdeutlicht, dass der Trend, so viel wie möglich elektronisch zu erleben und zu konsumieren fortlaufen wird. Auf Grund einer weltweiten Vernetzung hat der elektronische Markt eine globale Dimension angenommen. Die vorliegende Studie befasst sich mit der Frage danach, ob diese Entwicklung dem stationären Handel schadet oder einen positiven Einfluss hat.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Technologietransferstrategien für eine Forschungseinrichtung im Bereich eHealth by Christina Vogler
Cover of the book Management by Objectives. Führen durch Zielvereinbarung by Christina Vogler
Cover of the book Trainingsplanung im Ausdauersport by Christina Vogler
Cover of the book Die EU-Verschuldungsgrenzen - Ausgestaltung, Sinn und praktische Anwendung by Christina Vogler
Cover of the book Mitarbeiterorientierte Anreize in der Pflege by Christina Vogler
Cover of the book Second Language Acquisition vs. Second Language Learning by Christina Vogler
Cover of the book Informationsaufbereitung für Führungskräfte im Intranet am Beispiel der METRO Großhandelsgesellschaft by Christina Vogler
Cover of the book Ökonomische Kritik der prohibitiven Drogenpolitik und Diskussion von Alternativen by Christina Vogler
Cover of the book M&A in Sondersituationen by Christina Vogler
Cover of the book Die Berliner-Reformschulpädagogik in der gegenwärtigen Diskussion by Christina Vogler
Cover of the book Zur Notwendigkeit von Demokratisierung und einer 'Politik für Entwicklung' in Simbabwe by Christina Vogler
Cover of the book Geschlechtsspezifische Sozialisation. Geschlechtsidentitätsfindung bei Kindern by Christina Vogler
Cover of the book Humanismus an deutschen Universitäten der Frühen Neuzeit by Christina Vogler
Cover of the book Die Bedeutung von Sozialklauseln in der Außenhandelspolitik der EU by Christina Vogler
Cover of the book Verständlichkeit von Wissensmagazinen im TV by Christina Vogler
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy