E-Learning für Wiedereinsteiger/innen als Instrument der Personalentwicklung

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Adult & Continuing Education
Cover of the book E-Learning für Wiedereinsteiger/innen als Instrument der Personalentwicklung by Anja Röck, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anja Röck ISBN: 9783656237952
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 19, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anja Röck
ISBN: 9783656237952
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 19, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, Note: 1,3, Technische Universität Kaiserslautern, Sprache: Deutsch, Abstract: Wiedereinsteigerinnen haben meist eine Berufsausbildung und auch eine gewisse Berufserfahrung - doch liegt die oft einige Jahre zurück. Insbesondere ihr fachliches Wis-sen ist nach den 'Jahren des Ausstiegs' oft 'eingerostet' und/oder 'veraltet'. So stehen Arbeitgeber und die Wiedereinsteigerin bei einer Rückkehr zumeist vor der Herausforderung, wie nun das fachliche Wissen der Mitarbeiterin möglichst schnell und effektiv wieder 'auf Stand gebracht' werden kann. Notwendig werdende (Wieder-)Einarbeitungszeiten von 6 Monaten sind dabei für das Unternehmen eine wesentliche Investition in Zeit und Arbeitskraft. Die (Wieder-)-Einarbeitung wird dadurch schon nahezu zu einem Neueinstieg und damit annähernd einer Neueinstellung gleich, vor allem da die Wiedereinsteigerin in dieser Zeit meist nicht vollwertig in der vorgesehenen Funktion genutzt werden kann. ... E-Learningformen zur Entwicklung von Wiedereinsteigerinnen zu nutzen erscheint in Anbetracht der 'Bedeutung von E-Learning für die Zukunft' und dem Fortschritt bei E-Learningformaten überlegenswert. Diese Ausarbeitung soll untersuchen ob E-Learning unterstützende Entwicklungsmöglichkeiten anbieten würde, um theoretisch die (Wieder-)Einarbeitungszeit von Wiedereinsteigerinnen zu verkürzen bzw. zu vereinfachen. Ferner ob hierfür eher tutoriell begleitete oder E-Learningkonzepte ohne Begleitung, aus der theoretischen Betrachtung heraus, sinnvoller erscheinen. .... Besondere Aspekte und Rahmenbedingungen bei Wiedereinsteigern Herkömmliche 'Personalentwicklung baut darauf auf, dass man Lernprozesse steuern kann und soll. ... Standardisierte Schulungen und Weiterqualifizierungen, die in erster Linie in Präsenz stattfinden, stoßen in einem solchen Zusammenhang sehr schnell an Grenzen. Denn Präsenzweiterbildungen erfordern meist, dass notwendige Arbeitszeit in Schulungsräumen verbracht wird. Damit ist die Wiedereinsteigerin zum Einen nicht für die täglichen Arbeitsinhalte verfügbar, ... Ziele und Aufgaben der Personalentwicklung im Hinblick auf Wiedereinsteiger Der erste Tag der Requalifizierung der Wiedereinsteigerin und der sozialen Reintegration in das Unternehmen beginnt damit erst mit dem tatsächlich ersten Tag der Rückkehr aus der Arbeitspause. ... Einen hilfreichen Beitrag für die Personal-entwicklung können hier, aus Sicht der Autorin, E-Learningmaßnahmen, die bereits im Vorfeld initiiert werden, leisten.

Details finden Sie auf meiner Website: www.arise-coaching.de

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, Note: 1,3, Technische Universität Kaiserslautern, Sprache: Deutsch, Abstract: Wiedereinsteigerinnen haben meist eine Berufsausbildung und auch eine gewisse Berufserfahrung - doch liegt die oft einige Jahre zurück. Insbesondere ihr fachliches Wis-sen ist nach den 'Jahren des Ausstiegs' oft 'eingerostet' und/oder 'veraltet'. So stehen Arbeitgeber und die Wiedereinsteigerin bei einer Rückkehr zumeist vor der Herausforderung, wie nun das fachliche Wissen der Mitarbeiterin möglichst schnell und effektiv wieder 'auf Stand gebracht' werden kann. Notwendig werdende (Wieder-)Einarbeitungszeiten von 6 Monaten sind dabei für das Unternehmen eine wesentliche Investition in Zeit und Arbeitskraft. Die (Wieder-)-Einarbeitung wird dadurch schon nahezu zu einem Neueinstieg und damit annähernd einer Neueinstellung gleich, vor allem da die Wiedereinsteigerin in dieser Zeit meist nicht vollwertig in der vorgesehenen Funktion genutzt werden kann. ... E-Learningformen zur Entwicklung von Wiedereinsteigerinnen zu nutzen erscheint in Anbetracht der 'Bedeutung von E-Learning für die Zukunft' und dem Fortschritt bei E-Learningformaten überlegenswert. Diese Ausarbeitung soll untersuchen ob E-Learning unterstützende Entwicklungsmöglichkeiten anbieten würde, um theoretisch die (Wieder-)Einarbeitungszeit von Wiedereinsteigerinnen zu verkürzen bzw. zu vereinfachen. Ferner ob hierfür eher tutoriell begleitete oder E-Learningkonzepte ohne Begleitung, aus der theoretischen Betrachtung heraus, sinnvoller erscheinen. .... Besondere Aspekte und Rahmenbedingungen bei Wiedereinsteigern Herkömmliche 'Personalentwicklung baut darauf auf, dass man Lernprozesse steuern kann und soll. ... Standardisierte Schulungen und Weiterqualifizierungen, die in erster Linie in Präsenz stattfinden, stoßen in einem solchen Zusammenhang sehr schnell an Grenzen. Denn Präsenzweiterbildungen erfordern meist, dass notwendige Arbeitszeit in Schulungsräumen verbracht wird. Damit ist die Wiedereinsteigerin zum Einen nicht für die täglichen Arbeitsinhalte verfügbar, ... Ziele und Aufgaben der Personalentwicklung im Hinblick auf Wiedereinsteiger Der erste Tag der Requalifizierung der Wiedereinsteigerin und der sozialen Reintegration in das Unternehmen beginnt damit erst mit dem tatsächlich ersten Tag der Rückkehr aus der Arbeitspause. ... Einen hilfreichen Beitrag für die Personal-entwicklung können hier, aus Sicht der Autorin, E-Learningmaßnahmen, die bereits im Vorfeld initiiert werden, leisten.

Details finden Sie auf meiner Website: www.arise-coaching.de

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Was hilft bei Übergewicht im Kindes- und Jugendalter? Ernährungs-, Bewegungs- und andere Therapiemöglichkeiten by Anja Röck
Cover of the book Sitzungsprotokoll: Der Einfluss des Jüdischen auf den Expressionismus - Ernst Stadler, Fahrt über die Kölner Rheinbrücke bei Nacht by Anja Röck
Cover of the book Sollten Vermögenspreise in der geldpolitschen Strategie oder der Zielformulierung der Europäischen Zentralbank eine Rolle spielen? by Anja Röck
Cover of the book Google Wallet - A Glimpse into the future of mobile payments by Anja Röck
Cover of the book Die internationale Zuständigkeit nach autonomem Recht, insbesondere im neuen Verfahren außer Streitsachen by Anja Röck
Cover of the book Politisch und religiös motivierter Terrorismus heute by Anja Röck
Cover of the book Die Gewährleistungshaftung im deutschen Kaufrecht. Die Verbrauchgüterkaufrichtlinie 1999/44/EG und die Umsetzung ins deutsche Schuldrecht vom 1.1.2002 by Anja Röck
Cover of the book Die existentialistische Begründung der Freiheit in Jean-Paul Sartres Werk 'Das Sein und das Nichts' by Anja Röck
Cover of the book Empirische Studie zum Migrationsverhalten im europäischen Kontext by Anja Röck
Cover of the book Abtreibung als Katholik? by Anja Röck
Cover of the book Witkiewiczs Theorie der Reinen Form und ihre Umsetzung und Wirkung im Drama by Anja Röck
Cover of the book Factoring und Anfechtung im Konkurs by Anja Röck
Cover of the book Die Rolle des Leidens im Zarathustra by Anja Röck
Cover of the book Kindersoldaten in Konflikten unserer Zeit by Anja Röck
Cover of the book Die Ardennenoffensive - Letzter Ausweg, oder beschleunigter Untergang? by Anja Röck
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy