E-Mail als Kommunikationsform

Von Textsorten, personaler Distanziertheit und Plauderei

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book E-Mail als Kommunikationsform by Matthias Sühl, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Matthias Sühl ISBN: 9783656169024
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 12, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Matthias Sühl
ISBN: 9783656169024
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 12, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1,3, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Institut für Deutsche Philologie), Veranstaltung: Medienwandel und Textsortenwandel, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Nachricht You`ve Got Mail (in deutschen Haushalten: Sie haben Post) stand in den ausklingenden Neunzigerjahren nicht nur für die computergenerierte Sprache eines großen Internetanbieters sowie die damit verbundene Auffüllung eines elektronischen Postfaches, ebenso erfüllte sie in Hollywood eine bisher nicht dagewesene Produktplatzierung. Die bis dato für viele Menschen neuartige Kommunikationsform E-Mail drang in der gleichnamigen Filmproduktion anstelle des Briefverkehrs der künstlerischen Vorlage in den Mittelpunkt und nahm somit einen weiteren wichtigen Schritt, um sich in der Gesellschaft zu etablieren.[...] Die vorliegende Arbeit setzt an das Hauptseminar zum Medien- und Textsortenwandel und der Sitzung zur E-Mail als Kommunikationsform aus dem Sommersemester 2011 an.[...] Zunächst beschäftigt sich das erste Kapitel mit dem Auftritt der E-Mail, einigen wenigen Informationen zu ihrem Geschichtsverlauf sowie der hier wichtigen Frage, ob es sich bei ihr um eine Textsorte oder eine Kommunikationsform handelt - aufmerksamen Lesern kann die Antwort bisher nicht entgangen sein, sie bildet die Verständnisgrundlage für das zweite Kapitel. Die verwendeten Beschreibungsdimensionen werden im hiesigen Verständnis kurz erläutert und bei der Analyse der Beispiele aus den drei ausgewählten Bereichen angewandt. Selbstverständlich wird dazu auf das gleiche Korpus der Seminarsitzung zurückgegriffen. Der Begriff der Textsorte an sich soll hier nur als eine Art Randbegriff oder Mittel zum Zweck dienen. Im Gegensatz zur Sprache rückt es nicht ins Zentrum des durchgehenden Interesses, als Gegenstand der Analyse bleibt es natürlich stets gegenwärtig. Gemäß dem Gesprächsverlauf der Sitzung muss sich die hier übergeordnete Fragestellung anpassen und sich nach der Leistung der Kommunikationsform E-Mail bezüglich der Sprache erkundigen. Das letzte Kapitel nimmt hierzu zwei Thesen aus dem Seminar auf, die kurz angeführt und danach besprochen werden. Dabei geht es zunächst um die Empfindung personaler Distanziertheit anhand der Mailkommunikation und um die Frage, inwiefern sich diese zu einem sogenannten Chat entwickeln könnte. Am Ende wird ein Fazit gezogen. Die Ergebnisse werden zusammengefasst und die Vorgehensweise dargelegt und begründet, um einen abschließenden Kommentar und Ausblick zu geben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1,3, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Institut für Deutsche Philologie), Veranstaltung: Medienwandel und Textsortenwandel, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Nachricht You`ve Got Mail (in deutschen Haushalten: Sie haben Post) stand in den ausklingenden Neunzigerjahren nicht nur für die computergenerierte Sprache eines großen Internetanbieters sowie die damit verbundene Auffüllung eines elektronischen Postfaches, ebenso erfüllte sie in Hollywood eine bisher nicht dagewesene Produktplatzierung. Die bis dato für viele Menschen neuartige Kommunikationsform E-Mail drang in der gleichnamigen Filmproduktion anstelle des Briefverkehrs der künstlerischen Vorlage in den Mittelpunkt und nahm somit einen weiteren wichtigen Schritt, um sich in der Gesellschaft zu etablieren.[...] Die vorliegende Arbeit setzt an das Hauptseminar zum Medien- und Textsortenwandel und der Sitzung zur E-Mail als Kommunikationsform aus dem Sommersemester 2011 an.[...] Zunächst beschäftigt sich das erste Kapitel mit dem Auftritt der E-Mail, einigen wenigen Informationen zu ihrem Geschichtsverlauf sowie der hier wichtigen Frage, ob es sich bei ihr um eine Textsorte oder eine Kommunikationsform handelt - aufmerksamen Lesern kann die Antwort bisher nicht entgangen sein, sie bildet die Verständnisgrundlage für das zweite Kapitel. Die verwendeten Beschreibungsdimensionen werden im hiesigen Verständnis kurz erläutert und bei der Analyse der Beispiele aus den drei ausgewählten Bereichen angewandt. Selbstverständlich wird dazu auf das gleiche Korpus der Seminarsitzung zurückgegriffen. Der Begriff der Textsorte an sich soll hier nur als eine Art Randbegriff oder Mittel zum Zweck dienen. Im Gegensatz zur Sprache rückt es nicht ins Zentrum des durchgehenden Interesses, als Gegenstand der Analyse bleibt es natürlich stets gegenwärtig. Gemäß dem Gesprächsverlauf der Sitzung muss sich die hier übergeordnete Fragestellung anpassen und sich nach der Leistung der Kommunikationsform E-Mail bezüglich der Sprache erkundigen. Das letzte Kapitel nimmt hierzu zwei Thesen aus dem Seminar auf, die kurz angeführt und danach besprochen werden. Dabei geht es zunächst um die Empfindung personaler Distanziertheit anhand der Mailkommunikation und um die Frage, inwiefern sich diese zu einem sogenannten Chat entwickeln könnte. Am Ende wird ein Fazit gezogen. Die Ergebnisse werden zusammengefasst und die Vorgehensweise dargelegt und begründet, um einen abschließenden Kommentar und Ausblick zu geben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Lower back pain among nurses. An Occupational Study on Nurses in selected hospitals of Kathmandu, Nepal by Matthias Sühl
Cover of the book Frauen im KZ Neuengamme by Matthias Sühl
Cover of the book Transsexualität bei Kindern. Ursachen, Entwicklung und gesellschaftlicher Umgang by Matthias Sühl
Cover of the book If not civilizational paradigm, then what? by Matthias Sühl
Cover of the book Pflegephänomen 'Aggression'. Messinstrumente, Pflegediagnosen und Interventionsmöglichkeiten by Matthias Sühl
Cover of the book Prüfung von Finanzinstrumenten nach IAS 32 und 39 sowie IFRS 7 by Matthias Sühl
Cover of the book Relevanz von Religion in der heutigen Gesellschaft by Matthias Sühl
Cover of the book Negative Campaigning - Analyse vor dem Hintergrund der US-Präsidentschaftswahlen 2004 by Matthias Sühl
Cover of the book Probleme und Perspektiven der Wunderdidaktik in der Grundschule by Matthias Sühl
Cover of the book Die Faszination der Volksmythologie im frühen Werk Kandinskys by Matthias Sühl
Cover of the book Das Sprachspiel by Matthias Sühl
Cover of the book Vergleichende Analyse des Verbandsystems der BRD und Frankreich am Beispiel der Arbeitgeberverbände by Matthias Sühl
Cover of the book Bilingualer Sachfachunterricht - Lernen für Europa by Matthias Sühl
Cover of the book Eine große oder kleine Republik? by Matthias Sühl
Cover of the book Beyond Budgeting by Matthias Sühl
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy