Author: | Christian R. Albrecht | ISBN: | 9783640472819 |
Publisher: | GRIN Verlag | Publication: | November 16, 2009 |
Imprint: | GRIN Verlag | Language: | German |
Author: | Christian R. Albrecht |
ISBN: | 9783640472819 |
Publisher: | GRIN Verlag |
Publication: | November 16, 2009 |
Imprint: | GRIN Verlag |
Language: | German |
Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,3, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Sprache: Deutsch, Abstract: Unternehmen aller Branchen und Größen erweitern seit Jahren ihre Beteiligungsportfolios. Schätzungen zufolge sind in Deutschland heute bereits etwa drei Viertel aller Aktiengesellschaften und mehr als die Hälfte der Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbH) in Konzernen organisiert. Als Folge dieser Entwicklung sind zunehmend komplexere Unternehmensstrukturen zu beobachten, weshalb die effiziente Steuerung der Beteiligungsunternehmen an Relevanz gewinnt und zum kritischen Erfolgsfaktor für die Konzernleitung wird. In den letzten Jahren hat sich die Steigerung des Unternehmenswertes in der Wirtschaftspraxis als Ziel etabliert. Eine Vielzahl von Unternehmen hat die Wertorientierung bereits in ihre internen Steuerungssysteme implementiert und wertorien-tierte Kennzahlen eingeführt. So bekennen sich 26 Unternehmen der DAX 30-Unternehmen in ihren Geschäftsberichten zur Wertorientierung als Zielrichtung der Unternehmensführung. Davon weisen 22 Unternehmen explizit aus, dass sie wertorientierte Kennzahlensysteme für die interne Steuerung heranziehen. Unter den genannten Konzepten sind auch der Economic Value Added (EVA?) und der Cash Value Added (CVA) zu finden, welche Gegenstand der vorliegenden Arbeit sind. Aufgrund der zunehmenden Komplexität der Unternehmensstrukturen erweist sich die Steuerung von Beteiligungen als besondere Herausforderung für die in-ternen Steuerungssysteme. Vor diesem Hintergrund ist kritisch zu hinterfragen, inwieweit die bisher genutzten wertorientierten Steuerungsgrößen den Anforderungen komplexer Beteiligungsportfolios gerecht werden. Ziel dieser wissenschaftlichen Arbeit ist es daher, die Eignung des EVA und des CVA als Steuerungsgrößen für Beteiligungen zu untersuchen. Darauf aufbauend werden Anpassungsmaßnahmen diskutiert, die im Kontext der Steuerung von Beteiligungen Verzerrungen bei der Leistungsbeurteilung eliminieren und so zur Verbesserung der Kennzahlen beitragen.
Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,3, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Sprache: Deutsch, Abstract: Unternehmen aller Branchen und Größen erweitern seit Jahren ihre Beteiligungsportfolios. Schätzungen zufolge sind in Deutschland heute bereits etwa drei Viertel aller Aktiengesellschaften und mehr als die Hälfte der Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbH) in Konzernen organisiert. Als Folge dieser Entwicklung sind zunehmend komplexere Unternehmensstrukturen zu beobachten, weshalb die effiziente Steuerung der Beteiligungsunternehmen an Relevanz gewinnt und zum kritischen Erfolgsfaktor für die Konzernleitung wird. In den letzten Jahren hat sich die Steigerung des Unternehmenswertes in der Wirtschaftspraxis als Ziel etabliert. Eine Vielzahl von Unternehmen hat die Wertorientierung bereits in ihre internen Steuerungssysteme implementiert und wertorien-tierte Kennzahlen eingeführt. So bekennen sich 26 Unternehmen der DAX 30-Unternehmen in ihren Geschäftsberichten zur Wertorientierung als Zielrichtung der Unternehmensführung. Davon weisen 22 Unternehmen explizit aus, dass sie wertorientierte Kennzahlensysteme für die interne Steuerung heranziehen. Unter den genannten Konzepten sind auch der Economic Value Added (EVA?) und der Cash Value Added (CVA) zu finden, welche Gegenstand der vorliegenden Arbeit sind. Aufgrund der zunehmenden Komplexität der Unternehmensstrukturen erweist sich die Steuerung von Beteiligungen als besondere Herausforderung für die in-ternen Steuerungssysteme. Vor diesem Hintergrund ist kritisch zu hinterfragen, inwieweit die bisher genutzten wertorientierten Steuerungsgrößen den Anforderungen komplexer Beteiligungsportfolios gerecht werden. Ziel dieser wissenschaftlichen Arbeit ist es daher, die Eignung des EVA und des CVA als Steuerungsgrößen für Beteiligungen zu untersuchen. Darauf aufbauend werden Anpassungsmaßnahmen diskutiert, die im Kontext der Steuerung von Beteiligungen Verzerrungen bei der Leistungsbeurteilung eliminieren und so zur Verbesserung der Kennzahlen beitragen.