Edith Stein und Martin Heidegger

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Modern
Cover of the book Edith Stein und Martin Heidegger by Daniel M. Bühlmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Daniel M. Bühlmann ISBN: 9783640651795
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 28, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Daniel M. Bühlmann
ISBN: 9783640651795
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 28, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 1,0, University of Lugano, Veranstaltung: Edith Stein - jüdische Katholikin, Philosophin, Mystikerin und Märtyrerin, Sprache: Deutsch, Abstract: Empfehlung von Husserl, Februar 1919: 'Fräulein Dr. phil. Edith Stein, meine langjährige Schülerin an den Universitäten zu Göttingen und Freiburg, hat im Sommersemester des Jahres 1916 in Freiburg summa cum laude das Doktorat der Philosophie gemacht, und zwar mit einer ausgezeichneten wissenschaftlichen Abhandlung über 'Einfühlung', die sogleich nach ihrem Erscheinen das Interesse der Fachmänner erweckt hat.' Der letzte Satz lautete: 'Sollte die akademische Laufbahn für Damen eröffnet werden, so könnte ich sie an allererster Stelle und aufs Wärmste für die Zulassung zur Habilitation empfehlen.' Die Sätze von Husserl sprechen von dem 'wertvollen' Dienste als persönliche Assistentin, sprechen von ihrer erfolgreichen Lehrtätigkeit, erwähnen eine 'weite und tiefe' philosophische Bildung. Was sie jedoch nicht erwähnen, ist die Tatsache, dass Husserl selbst nichts getan hat, um in seinem Freiburger Einflussbereich Edith Stein die Habilitation zu ermöglichen. Natürlich ist nicht sicher, ob Husserls Einsatz gegen gesetzliche und bürokratische Hürden vom Erfolg gekrönt worden wäre. Es steht ausser Zweifel, dass Husserl selbst der Meinung war, der Gelehrtenberuf sei allein Männern vorbehalten. Für Edith Stein bedeutete diese Haltung eine berufliche Katastrophe. (...)

Daniel M. Bühlmann, 1970, geboren in Fribourg. Studium der Philosophie und Theologie an der Päpstlichen Universität Gregoriana (Rom) und Theologischen Fakultät von Lugano (CH), wo er das Lizentiat in Theologie erwarb. Priesterweihe 2011. Arbeitet heute in der Pastoral und schreibt an seiner Dissertation " Vergleich zum Begriff Gestalt-Werdung in Hans Urs von Balthasar und Edith Stein" an der Theologischen Fakultät von Lugano.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 1,0, University of Lugano, Veranstaltung: Edith Stein - jüdische Katholikin, Philosophin, Mystikerin und Märtyrerin, Sprache: Deutsch, Abstract: Empfehlung von Husserl, Februar 1919: 'Fräulein Dr. phil. Edith Stein, meine langjährige Schülerin an den Universitäten zu Göttingen und Freiburg, hat im Sommersemester des Jahres 1916 in Freiburg summa cum laude das Doktorat der Philosophie gemacht, und zwar mit einer ausgezeichneten wissenschaftlichen Abhandlung über 'Einfühlung', die sogleich nach ihrem Erscheinen das Interesse der Fachmänner erweckt hat.' Der letzte Satz lautete: 'Sollte die akademische Laufbahn für Damen eröffnet werden, so könnte ich sie an allererster Stelle und aufs Wärmste für die Zulassung zur Habilitation empfehlen.' Die Sätze von Husserl sprechen von dem 'wertvollen' Dienste als persönliche Assistentin, sprechen von ihrer erfolgreichen Lehrtätigkeit, erwähnen eine 'weite und tiefe' philosophische Bildung. Was sie jedoch nicht erwähnen, ist die Tatsache, dass Husserl selbst nichts getan hat, um in seinem Freiburger Einflussbereich Edith Stein die Habilitation zu ermöglichen. Natürlich ist nicht sicher, ob Husserls Einsatz gegen gesetzliche und bürokratische Hürden vom Erfolg gekrönt worden wäre. Es steht ausser Zweifel, dass Husserl selbst der Meinung war, der Gelehrtenberuf sei allein Männern vorbehalten. Für Edith Stein bedeutete diese Haltung eine berufliche Katastrophe. (...)

Daniel M. Bühlmann, 1970, geboren in Fribourg. Studium der Philosophie und Theologie an der Päpstlichen Universität Gregoriana (Rom) und Theologischen Fakultät von Lugano (CH), wo er das Lizentiat in Theologie erwarb. Priesterweihe 2011. Arbeitet heute in der Pastoral und schreibt an seiner Dissertation " Vergleich zum Begriff Gestalt-Werdung in Hans Urs von Balthasar und Edith Stein" an der Theologischen Fakultät von Lugano.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Aspekte der Attributionstheorien und ihre Berücksichtigung im betrieblichen Kontext by Daniel M. Bühlmann
Cover of the book Schlägermädchen by Daniel M. Bühlmann
Cover of the book Der Naturzustand bei Thomas Hobbes by Daniel M. Bühlmann
Cover of the book Der 'Tractatus logico-philosophicus' des Philosophen Ludwig Wittgenstein by Daniel M. Bühlmann
Cover of the book Die EU-Politik der Türkei aus Sicht des Institutionalismus by Daniel M. Bühlmann
Cover of the book Fachdidaktische Analyse des Märchens Fundevogel by Daniel M. Bühlmann
Cover of the book Local Economic Development and Space by Daniel M. Bühlmann
Cover of the book Leonardo Salviati und die Accademia della Crusca by Daniel M. Bühlmann
Cover of the book Der Umgang mit Inklusion im Rahmen organisatorischer Veränderungsprozesse by Daniel M. Bühlmann
Cover of the book Daidalos und Ikaros. Unterrichtseinheit für eine 6. Klasse (Deutsch, Gymnasium) by Daniel M. Bühlmann
Cover of the book Vermeidung einer Doppelbesteuerung duch § 35 b EStG by Daniel M. Bühlmann
Cover of the book Was ist der Wert der Arbeit? Santiago Sierras Kunstwerk 'Haus im Schlamm' und sein Bezug zum Maschsee in Hannover by Daniel M. Bühlmann
Cover of the book Passamahl und Abendmahl - eine systhematisch-theologische Verhältnisbestimmung by Daniel M. Bühlmann
Cover of the book Reputationsmodelle im Rahmen des predatory pricing (Behinderungsmissbrauch, Kampfpreise, Verdrängungspreise) by Daniel M. Bühlmann
Cover of the book Kundenbindungsmanagement im Marketing. Grundlagen, Aufgaben und Umsetzungsmöglichkeiten by Daniel M. Bühlmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy