Das Christologieverständnis bei Dietrich Bonhoeffer und der Theologiebegriff bei Thomas von Aquin. Eine kontroverstheologische Besinnung auf das Wesen der Christologie und Theologie

Nonfiction, Religion & Spirituality, Theology
Cover of the book Das Christologieverständnis bei Dietrich Bonhoeffer und der Theologiebegriff bei Thomas von Aquin. Eine kontroverstheologische Besinnung auf das Wesen der Christologie und Theologie by Christoph Bernhard Ramsauer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christoph Bernhard Ramsauer ISBN: 9783638110303
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 23, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christoph Bernhard Ramsauer
ISBN: 9783638110303
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 23, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: Sehr gut, Universität Salzburg (Institut für Fundamentaltheologie und Ökumene), Veranstaltung: Seminar: Kreuzestheologie bei Martin Luther und Dietrich Bonhoeffer, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Seminararbeit zum Thema 'Kreuzestheologie bei Martin Luther und Dietrich Bonhoeffer', gehalten im Sommersemester 2000 an der Katholisch-Theologischen Fakultät Salzburg von Univ.-Prof. Dr. Mödlhammer J.W. im Rahmen des Faches Ökumene, behandle ich einen Ausschnitt aus der Christologievorlesung D. Bonhoeffers (gehalten im Jahr 1933 an der Berliner Universität), näherhin die erste Frage nach der 'Entfaltung der christologischen Frage'.(1) Bewußt ging es mir um eine Textinterpretation dieser wenigen Seiten auch im Lichte katholischer Theologie (denn es soll ja hier eine Arbeit im Fach Ökumene präsentiert werden). Augustinus und Thomas finden hier ebenso ihre Erwähnung wie etwa Rahner und Balthasar. Denn Ökumene soll im wahrsten und tiefsten Sinn des Wortes 'katholisch' sein, weil wir hier auf unserer Fakultät als Katholiken Ökumene betreiben, als solche, die wirklich universal zu denken imstande sein sollten. Von diesem Grundanliegen wurde meine ganze Arbeit inspiriert und getragen. Bewußt habe ich mich auf diese wenige Seiten eingeschränkt, d.h. nicht den gesamten Umfang des ersten Kapitels war Gegenstand dieser Arbeit, sondern vielmehr die Seiten 167-172, um die grundsätzlichen Formalia von Bonhoeffers Vorstellung, was Christologie innerhalb der Theologie leisten kann und soll bzw. nicht kann und nicht soll, zur Sprache zu bringen. Da für Bonhoeffer Christologie überhaupt die Zentralwissenschaft im Raum der Kirche zu sein scheint(2), wirft das ein bezeichnendes Licht auf Bonhoeffers Verständnis von Theologie überhaupt, das im weiteren Gang der Arbeit kontroverstheologisch näher untersucht worden ist. [...] _____ 1 Bonhoeffer, Gesammelte Werke (GS), Band 3, 167-172 2 Bonhoeffer, GS III, 168

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: Sehr gut, Universität Salzburg (Institut für Fundamentaltheologie und Ökumene), Veranstaltung: Seminar: Kreuzestheologie bei Martin Luther und Dietrich Bonhoeffer, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Seminararbeit zum Thema 'Kreuzestheologie bei Martin Luther und Dietrich Bonhoeffer', gehalten im Sommersemester 2000 an der Katholisch-Theologischen Fakultät Salzburg von Univ.-Prof. Dr. Mödlhammer J.W. im Rahmen des Faches Ökumene, behandle ich einen Ausschnitt aus der Christologievorlesung D. Bonhoeffers (gehalten im Jahr 1933 an der Berliner Universität), näherhin die erste Frage nach der 'Entfaltung der christologischen Frage'.(1) Bewußt ging es mir um eine Textinterpretation dieser wenigen Seiten auch im Lichte katholischer Theologie (denn es soll ja hier eine Arbeit im Fach Ökumene präsentiert werden). Augustinus und Thomas finden hier ebenso ihre Erwähnung wie etwa Rahner und Balthasar. Denn Ökumene soll im wahrsten und tiefsten Sinn des Wortes 'katholisch' sein, weil wir hier auf unserer Fakultät als Katholiken Ökumene betreiben, als solche, die wirklich universal zu denken imstande sein sollten. Von diesem Grundanliegen wurde meine ganze Arbeit inspiriert und getragen. Bewußt habe ich mich auf diese wenige Seiten eingeschränkt, d.h. nicht den gesamten Umfang des ersten Kapitels war Gegenstand dieser Arbeit, sondern vielmehr die Seiten 167-172, um die grundsätzlichen Formalia von Bonhoeffers Vorstellung, was Christologie innerhalb der Theologie leisten kann und soll bzw. nicht kann und nicht soll, zur Sprache zu bringen. Da für Bonhoeffer Christologie überhaupt die Zentralwissenschaft im Raum der Kirche zu sein scheint(2), wirft das ein bezeichnendes Licht auf Bonhoeffers Verständnis von Theologie überhaupt, das im weiteren Gang der Arbeit kontroverstheologisch näher untersucht worden ist. [...] _____ 1 Bonhoeffer, Gesammelte Werke (GS), Band 3, 167-172 2 Bonhoeffer, GS III, 168

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Umstellung der Rechnungslegung von HGB auf IFRS: Konzeptionelle und organisatorische Anforderungen in Rechnungswesen und Controlling by Christoph Bernhard Ramsauer
Cover of the book Total Quality Management (TQM) im Leisure Travel by Christoph Bernhard Ramsauer
Cover of the book Die totale Institution Segelschiff als abenteuer- und erlebnispädagogisches Medium by Christoph Bernhard Ramsauer
Cover of the book Freier Welthandel durch GATT und WTO und die Herausbildung neuer Formen der wirtschaftlichen Integration von Staaten by Christoph Bernhard Ramsauer
Cover of the book Anpassungsmechanismen der Mitglieder offener und geschlossener totaler Organisationen by Christoph Bernhard Ramsauer
Cover of the book Beckenringfraktur by Christoph Bernhard Ramsauer
Cover of the book Die sorgerechtliche Stellung lediger Väter in Deutschland im Kontext der Entscheidung des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte by Christoph Bernhard Ramsauer
Cover of the book Hat Platons 'Theaitetos' am Schluß eine Lösung? by Christoph Bernhard Ramsauer
Cover of the book Lösungsorientierte Beratung und ihre praktische Fallanwendung by Christoph Bernhard Ramsauer
Cover of the book Gründe für das Entstehen von Lock-in-Situationen aus Sicht der Transaktionskostentheorie by Christoph Bernhard Ramsauer
Cover of the book Auftrieb, Antrieb, Wasserwiderstand (Bewegen im Wasser) - Lehrversuchsmanuskipt by Christoph Bernhard Ramsauer
Cover of the book Vergleich von Einsatz- und Mehrsatz-Training im Krafttraining bei Frauen by Christoph Bernhard Ramsauer
Cover of the book Die Bedeutung der Kirche für den Glauben by Christoph Bernhard Ramsauer
Cover of the book Jean-Jacques Rousseau: Emil oder über die Erziehung by Christoph Bernhard Ramsauer
Cover of the book Montessori-Pädagogik by Christoph Bernhard Ramsauer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy