Edvard Grieg - Analyse des Klavierkonzertes in a-Moll, op 16

Analyse des Klavierkonzertes in a-Moll, op 16

Nonfiction, Entertainment, Music
Cover of the book Edvard Grieg - Analyse des Klavierkonzertes in a-Moll, op 16 by Michael Flohr, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Michael Flohr ISBN: 9783640419616
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 4, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Michael Flohr
ISBN: 9783640419616
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 4, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Musikwissenschaft, Note: 1,0, Universität Erfurt, Veranstaltung: Musikgeschichte im 19.Jahrhundert, Sprache: Deutsch, Abstract: Edvard Grieg ist neben Jean Sibelius der bedeutendste Komponist Skandinaviens. Sein Einsatz für die norwegische Musik und seine Werke verhalfen der durch ihm begründeten Skandinavischen Schule international zu hohem Ansehen und einer ausgezeichneten Reputation. Er konzentrierte sich primär auf Bühnenmusiken und Orchestersuiten - beispielsweise ist die Peer Gynt Suite zu nennen. Dennoch ist ein Werk aus einem anderen Genre sein Bedeutendstes - das 1869 komponierte Klavierkonzert in a-Moll, op.16. Es scheint mehr als nur die Tonart mit Schumanns Klavierkonzert op.54 gemeinsam zu haben, dennoch vereint es in sich das Volksliedhafte und Mystische der norwegischen Bevölkerung und Sagenwelt mit den Stilmitteln der Musik des 19.Jahrhunderts. Einleitend sollen die wichtigsten biografischen Stationen in Edvard Griegs Leben vorgestellt werden und seine Bedeutung für die skandinavische Musikkultur herausgearbeitet werden. Im Folgenden wird das Klavierkonzert in a-Moll exemplarisch vorgestellt und die wichtigsten Elemente des ersten Satzes werden einer musikalischen Analyse unterzogen. Abschließend soll ein kurzer Überblick über den antithetischen zweiten Satz vermittelt werden, dem sich eine zusammenfassende Betrachtung des Klavierkonzertes anschließt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Musikwissenschaft, Note: 1,0, Universität Erfurt, Veranstaltung: Musikgeschichte im 19.Jahrhundert, Sprache: Deutsch, Abstract: Edvard Grieg ist neben Jean Sibelius der bedeutendste Komponist Skandinaviens. Sein Einsatz für die norwegische Musik und seine Werke verhalfen der durch ihm begründeten Skandinavischen Schule international zu hohem Ansehen und einer ausgezeichneten Reputation. Er konzentrierte sich primär auf Bühnenmusiken und Orchestersuiten - beispielsweise ist die Peer Gynt Suite zu nennen. Dennoch ist ein Werk aus einem anderen Genre sein Bedeutendstes - das 1869 komponierte Klavierkonzert in a-Moll, op.16. Es scheint mehr als nur die Tonart mit Schumanns Klavierkonzert op.54 gemeinsam zu haben, dennoch vereint es in sich das Volksliedhafte und Mystische der norwegischen Bevölkerung und Sagenwelt mit den Stilmitteln der Musik des 19.Jahrhunderts. Einleitend sollen die wichtigsten biografischen Stationen in Edvard Griegs Leben vorgestellt werden und seine Bedeutung für die skandinavische Musikkultur herausgearbeitet werden. Im Folgenden wird das Klavierkonzert in a-Moll exemplarisch vorgestellt und die wichtigsten Elemente des ersten Satzes werden einer musikalischen Analyse unterzogen. Abschließend soll ein kurzer Überblick über den antithetischen zweiten Satz vermittelt werden, dem sich eine zusammenfassende Betrachtung des Klavierkonzertes anschließt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Zwischen Doktorspielen und Masturbation. Wie die Sexualentwicklung von Kindern und Jugendlichen zum Geheimnis gemacht wird by Michael Flohr
Cover of the book Die gesetzliche Unfallversicherung by Michael Flohr
Cover of the book Neuheidnische Gruppen und Esoterik - Okkultes Denken bei Rechtsextremen by Michael Flohr
Cover of the book Die Kaltzeiten in Mitteleuropa by Michael Flohr
Cover of the book Wertgebundenheit und Wandel von Erkenntnisinteressen in den Sportwissenschaften by Michael Flohr
Cover of the book Logging and Simulation using Aspect Oriented Software by Michael Flohr
Cover of the book Gerbert von Aurillac und seine Begeisterung für die Antike by Michael Flohr
Cover of the book Umstellung des Verrechnungspreissystems eines deutschen Herstellers an die ausländischen Vertriebsgesellschaften nach den Prinzipien der Kostenverursachung by Michael Flohr
Cover of the book Gewaltlegitimation durch Rhetorik? Analyse der medienpolitischen Darstellung der RAF anhand exemplarischer Bekennerschreiben by Michael Flohr
Cover of the book Die Architektur-Typologie von Hallenkirchen und Pfarrkirchen by Michael Flohr
Cover of the book Die Freiheitsbegriffe von Epiktet und John Stuart Mill im Vergleich by Michael Flohr
Cover of the book Der US-amerikanische Wohlfahrtsstaat. Fluch oder Segen für die Bevölkerung? by Michael Flohr
Cover of the book Die Rolle der mexikanischen Maquiladoras innerhalb der NAFTA und der Weltwirtschaft by Michael Flohr
Cover of the book Carl Rogers und die 'drei Entwicklungsphasen'. Der nicht-direktive, der klientenzentrierte und der personenzentrierte Ansatz by Michael Flohr
Cover of the book Sicherung der Versorgung im ländlichen Raum by Michael Flohr
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy