Lösungsstrategien bei komplexen Problemstellungen. Einsatz systemischer Managementinstrumente im BWL-Unterricht

Eine Unterrichtsreihe im Lernfeld 6 des Bildungsgangs Industriekaufmann/-frau

Business & Finance, Business Reference, Education
Cover of the book Lösungsstrategien bei komplexen Problemstellungen. Einsatz systemischer Managementinstrumente im BWL-Unterricht by Markus Baldus, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Markus Baldus ISBN: 9783640142453
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 22, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Markus Baldus
ISBN: 9783640142453
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 22, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Examensarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Didaktik, Wirtschaftspädagogik, Note: 1,7, Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Förderschulen Neuwied, 30 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der hier vorliegenden Arbeit soll der Fragestellung nachgegangen werden, inwiefern der Einsatz von Instrumenten der systemischen Managementlehre im Unterricht dazu beitragen kann, dass es den Lernenden ermöglicht wird, sich in komplexen Problemsituationen möglichst begründet für eine Lösungsalternative zu entscheiden und die Folgen der ausgewählten Lösung für das komplexe System Unternehmen bereits im Zeitpunkt der Entscheidung abzuschätzen. Um dieser Fragestellung nachgehen zu können, wird folgender Ablauf gewählt: Zunächst ist es entscheidend, dass wir Klarheit darüber gewinnen, was wir im Rahmen dieser Arbeit unter einer komplexen Problemstellung verstehen wollen und warum der Einsatz eben dieser Problemstellungen im Unterricht für die Kompetenzentwicklung der Lernenden von ganz besonderer Bedeutung ist (Kapitel 2 und 3). Der vierte Abschnitt dient der Erläuterung, warum systemische Ansätze für das Lösen komplexer Problemsstellungen als besonders geeignet erscheinen und stellt zwei Instrumentarien der systemischen Managementlehre vor, die in der durchgeführten Unterrichtsreihe Verwendung fanden. Kapitel fünf beschreibt die praktischen Rahmenbedingungen für die Durchführung der Unterrichtsreihe, während in Kapitel sechs die Planung, Durchführung und Reflexion der Unterrichtsreihe im Mittelpunkt stehen. Diese praktische Durchführung und Auswertung der Unterrichtsreihe stellt den Schwerpunkt dieser Arbeit dar und greift exemplarisch eine komplexe Problemstellung aus dem Lernfeld 6 des Bildungsganges Industriekaufmann/ -frau auf, welche mit Hilfe von systemischen Managementinstrumenten durch die Lernenden bearbeitet und bewertet werden soll. Als Abschluss dient der letzte Abschnitt (Kapitel 7), wo wir auf unsere Ausgangsfrage zurückkommen und beleuchten, inwiefern die durchgeführte Unterrichtsreihe und insbesondere der Einsatz der systemischen Instrumente zur Förderung von ganzheitlichen Lösungsstrategien in komplexen Problemsituationen geeignet war.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examensarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Didaktik, Wirtschaftspädagogik, Note: 1,7, Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Förderschulen Neuwied, 30 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der hier vorliegenden Arbeit soll der Fragestellung nachgegangen werden, inwiefern der Einsatz von Instrumenten der systemischen Managementlehre im Unterricht dazu beitragen kann, dass es den Lernenden ermöglicht wird, sich in komplexen Problemsituationen möglichst begründet für eine Lösungsalternative zu entscheiden und die Folgen der ausgewählten Lösung für das komplexe System Unternehmen bereits im Zeitpunkt der Entscheidung abzuschätzen. Um dieser Fragestellung nachgehen zu können, wird folgender Ablauf gewählt: Zunächst ist es entscheidend, dass wir Klarheit darüber gewinnen, was wir im Rahmen dieser Arbeit unter einer komplexen Problemstellung verstehen wollen und warum der Einsatz eben dieser Problemstellungen im Unterricht für die Kompetenzentwicklung der Lernenden von ganz besonderer Bedeutung ist (Kapitel 2 und 3). Der vierte Abschnitt dient der Erläuterung, warum systemische Ansätze für das Lösen komplexer Problemsstellungen als besonders geeignet erscheinen und stellt zwei Instrumentarien der systemischen Managementlehre vor, die in der durchgeführten Unterrichtsreihe Verwendung fanden. Kapitel fünf beschreibt die praktischen Rahmenbedingungen für die Durchführung der Unterrichtsreihe, während in Kapitel sechs die Planung, Durchführung und Reflexion der Unterrichtsreihe im Mittelpunkt stehen. Diese praktische Durchführung und Auswertung der Unterrichtsreihe stellt den Schwerpunkt dieser Arbeit dar und greift exemplarisch eine komplexe Problemstellung aus dem Lernfeld 6 des Bildungsganges Industriekaufmann/ -frau auf, welche mit Hilfe von systemischen Managementinstrumenten durch die Lernenden bearbeitet und bewertet werden soll. Als Abschluss dient der letzte Abschnitt (Kapitel 7), wo wir auf unsere Ausgangsfrage zurückkommen und beleuchten, inwiefern die durchgeführte Unterrichtsreihe und insbesondere der Einsatz der systemischen Instrumente zur Förderung von ganzheitlichen Lösungsstrategien in komplexen Problemsituationen geeignet war.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Illegale Migration und informelle Ökonomie by Markus Baldus
Cover of the book Steuerliche Berücksichtigung der Wertminderung ausländischer Unternehmensbeteiligungen by Markus Baldus
Cover of the book Die verschlafene Industrialisierung? Die verspätete Industrialisierung des Ruhrgebiets im Spiegel des regionalen Entwicklungsmusters der Saarregion by Markus Baldus
Cover of the book Analysis and Experiments of Carbohydrate by Markus Baldus
Cover of the book Controlling der Forschung und Entwicklung industrieller Unternehmen by Markus Baldus
Cover of the book Das kirchliche und religiöse Leben der Russlanddeutschen seit ihrer Ansiedlung unter Iwan IV. bis zur Rückwanderung nach Deutschland in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts by Markus Baldus
Cover of the book Konfuzianismus und Willensfreiheit by Markus Baldus
Cover of the book Die Gotländische Genossenschaft by Markus Baldus
Cover of the book 'Wer Erfolg haben will, muss verrückt sein!' - Genie und Wahnsinn in der Kunst by Markus Baldus
Cover of the book Does the operator in a Joint Operating Agreement owe a fiduciary duty to non-operators? by Markus Baldus
Cover of the book Beseitigung der Mehrdeutigkeit einer Äußerung durch Klarstellung nach der Stolpe-Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts by Markus Baldus
Cover of the book Kristallisierung einer Weltzivilisation by Markus Baldus
Cover of the book Die literarische Repräsentation der Urbanisierung und ihrer Folgen in Herman Melville´s 'Bartleby the Scrivener' by Markus Baldus
Cover of the book Opium - Wirkung illegaler Drogen by Markus Baldus
Cover of the book Planung und Konzeption eines Werbespots by Markus Baldus
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy