Eignung des Konzernabschlusses zur Ausschüttungsbemessung

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Eignung des Konzernabschlusses zur Ausschüttungsbemessung by Alexander Eberz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Alexander Eberz ISBN: 9783638580168
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 14, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Alexander Eberz
ISBN: 9783638580168
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 14, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Revision, Prüfungswesen, Note: 1,0, Universität Duisburg-Essen (Lehrstuhl für Rechungswesen, Wirtschaftsprüfung und Controlling), Veranstaltung: Seminar zu Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung und Controlling - WS 2006/2007, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Betrachtet man den aktuellen Rechtsstand, so ist festzustellen, dass sich die Ansprüche der Anteilseigner sowohl in Einheitsgesellschaften, als auch in Konzernunternehmen nach dem Wortlaut des Gesetzes ausschließlich am Einzelabschluss orientieren. Die Frage einer möglichen Konzernierung spielt somit in der heutigen Ausschüttungsregelung keine Rolle. Ziel dieser Arbeit ist es zu untersuchen, welche Probleme die Bindung der Anteilseigner- Ansprüche in Konzernen an den Einzelabschluss mit sich bringt und ob der Konzernabschluss zu einer Lösung der Problematik beitragen kann. Die Ausführungen beschränken sich hierbei auf den handelsrechtlichen Konzernabschluss, da im Zusammenhang mit der Erstellung eines Konzernabschlusses nach IAS weitere Probleme auftreten, die jedoch im folgenden nicht weiter thematisiert werden können. Des Weiteren bezieht sich der Inhalt der vorliegenden Arbeit ausschließlich auf Konzerne, an deren Spitze eine AG steht. Die Begründung liegt darin, dass die AG in der Realität die dominierende Gesellschaftsform bei Konzern-Muttergesellschaften darstellt. Hinzu kommt, dass die Kompetenzproblematik bei anderen Gesellschaftsformen eine weitaus geringere Rolle spielt. Während den Anteilseignern bei Konzern- Muttergesellschaften in der Rechtsform der AG durch die dem Vorstand zustehenden gesetzlichen Gewinnverwendungsregelungen bedeutende Teile des Jahresüberschusses entzogen werden können, existieren vergleichbare gesetzliche Regelungen bei anderen Rechtsformen nicht. Vielmehr sind hier die in der Satzung bzw. dem Gesellschaftsvertrag getroffenen Vereinbarungen maßgebend. Die Untergesellschaften unterliegen im Gegensatz zur Obergesellschaft hingegen keinen Restriktionen hinsichtlich der Rechtsformwahl. In Kapitel 2 dieses Aufsatzes wird zunächst einmal der Begriff des Konzerns erläutert und dargelegt, in welchen Fällen ein Konzernabschluss aufzustellen ist. Kapitel 3 beschäftigt sich mit den Problemen der aktuellen Ausschüttungsregelung und stellt alternative Konzepte vor, die eine Verbesserung der unbefriedigenden Situation für Anteilseigner und Gläubiger herbeiführen können. In Kapitel 4 werden Probleme dargestellt, die mit einer Ausschüttungsbemessungsfunktion des Konzernabschlusses verbunden sind. Im letzten Schritt folgt das Fazit.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Revision, Prüfungswesen, Note: 1,0, Universität Duisburg-Essen (Lehrstuhl für Rechungswesen, Wirtschaftsprüfung und Controlling), Veranstaltung: Seminar zu Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung und Controlling - WS 2006/2007, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Betrachtet man den aktuellen Rechtsstand, so ist festzustellen, dass sich die Ansprüche der Anteilseigner sowohl in Einheitsgesellschaften, als auch in Konzernunternehmen nach dem Wortlaut des Gesetzes ausschließlich am Einzelabschluss orientieren. Die Frage einer möglichen Konzernierung spielt somit in der heutigen Ausschüttungsregelung keine Rolle. Ziel dieser Arbeit ist es zu untersuchen, welche Probleme die Bindung der Anteilseigner- Ansprüche in Konzernen an den Einzelabschluss mit sich bringt und ob der Konzernabschluss zu einer Lösung der Problematik beitragen kann. Die Ausführungen beschränken sich hierbei auf den handelsrechtlichen Konzernabschluss, da im Zusammenhang mit der Erstellung eines Konzernabschlusses nach IAS weitere Probleme auftreten, die jedoch im folgenden nicht weiter thematisiert werden können. Des Weiteren bezieht sich der Inhalt der vorliegenden Arbeit ausschließlich auf Konzerne, an deren Spitze eine AG steht. Die Begründung liegt darin, dass die AG in der Realität die dominierende Gesellschaftsform bei Konzern-Muttergesellschaften darstellt. Hinzu kommt, dass die Kompetenzproblematik bei anderen Gesellschaftsformen eine weitaus geringere Rolle spielt. Während den Anteilseignern bei Konzern- Muttergesellschaften in der Rechtsform der AG durch die dem Vorstand zustehenden gesetzlichen Gewinnverwendungsregelungen bedeutende Teile des Jahresüberschusses entzogen werden können, existieren vergleichbare gesetzliche Regelungen bei anderen Rechtsformen nicht. Vielmehr sind hier die in der Satzung bzw. dem Gesellschaftsvertrag getroffenen Vereinbarungen maßgebend. Die Untergesellschaften unterliegen im Gegensatz zur Obergesellschaft hingegen keinen Restriktionen hinsichtlich der Rechtsformwahl. In Kapitel 2 dieses Aufsatzes wird zunächst einmal der Begriff des Konzerns erläutert und dargelegt, in welchen Fällen ein Konzernabschluss aufzustellen ist. Kapitel 3 beschäftigt sich mit den Problemen der aktuellen Ausschüttungsregelung und stellt alternative Konzepte vor, die eine Verbesserung der unbefriedigenden Situation für Anteilseigner und Gläubiger herbeiführen können. In Kapitel 4 werden Probleme dargestellt, die mit einer Ausschüttungsbemessungsfunktion des Konzernabschlusses verbunden sind. Im letzten Schritt folgt das Fazit.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Relative Personalkostensenkung bei verlängerten Ladenöffnungszeiten Ein modelltheoretischer Ansatz zur Personalkapazitätsverteilung, dargestellt an einer Filiale der XYZ GmbH by Alexander Eberz
Cover of the book From Big to Smart Data. How can Data Analytics support Strategic Decisions to gain Competitive Advantage? by Alexander Eberz
Cover of the book Kambyses und der 'falsche' Smerdis by Alexander Eberz
Cover of the book Die Mietpreisbremse. Potentielle Auswirkungen auf den Heidelberger Wohnungsmarkt by Alexander Eberz
Cover of the book Konstruktionsbegleitende Kostenrechnung by Alexander Eberz
Cover of the book Frauen in Avedons Fotografie by Alexander Eberz
Cover of the book Die Bauernbefreiung 1861 in Russland. Wegweisende Reformen für den Modernisierungsprozess? by Alexander Eberz
Cover of the book Die Paragraphen §5, §7, §8 und §10 des neuen Heimgesetzes, Veränderungen für Betreiber und Bewohner by Alexander Eberz
Cover of the book Konzepte der Heimerziehung im Wandel by Alexander Eberz
Cover of the book Inter Arma Silent Leges - Über die großen Sonderkommanden des Cnaeus Pompeius Magnus by Alexander Eberz
Cover of the book Bahrain - The Exception in the Gulf by Alexander Eberz
Cover of the book Leonard Nelson by Alexander Eberz
Cover of the book Vergleich von Siemens LOGO! und Moeller easy für den Einsatz in der Haupt- und Realschule by Alexander Eberz
Cover of the book Die Auswirkungen des sauren Regens auf das ökologische System by Alexander Eberz
Cover of the book Die Sprunghocke. Ablauf der Bewegung by Alexander Eberz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy