Ein kurzer Überblick über Stimmungssysteme

Nonfiction, Entertainment, Music
Cover of the book Ein kurzer Überblick über Stimmungssysteme by Thomas Wagner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Thomas Wagner ISBN: 9783640728237
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 19, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Thomas Wagner
ISBN: 9783640728237
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 19, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Musikwissenschaft, Note: 1,7, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Institut für Musikwissenschaft), Veranstaltung: Proseminar: Akustik & Instrumentenkunde, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit gibt einen sehr kurzen Abriss der historischen Entwicklung der heute im europäischen Raum üblichen gleichstufigen Temperatur. Von der pythagoräischen Stimmung über die reine Stimmung wird zunächst die Entwicklung zur Idee einer temperierten Stimmung dargestellt, um dann auf verschiedene Temperaturen einzugehen (Kirnberger, Werckmeister), um schließlich die gleichstufig-temperierte Stimmung zu beschreiben. Auf Weiterentwicklungen und ensprechende Instrumente (bspw. Enharmonische Instrumente mit geteilten Tasten) soll nur kurz eingegangen werden. Insgesamt ist die Absicht mehr eine generelle Orientierung über die Entwicklung als ein detailliertes Untersuchen der verschiedenen Systeme.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Musikwissenschaft, Note: 1,7, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Institut für Musikwissenschaft), Veranstaltung: Proseminar: Akustik & Instrumentenkunde, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit gibt einen sehr kurzen Abriss der historischen Entwicklung der heute im europäischen Raum üblichen gleichstufigen Temperatur. Von der pythagoräischen Stimmung über die reine Stimmung wird zunächst die Entwicklung zur Idee einer temperierten Stimmung dargestellt, um dann auf verschiedene Temperaturen einzugehen (Kirnberger, Werckmeister), um schließlich die gleichstufig-temperierte Stimmung zu beschreiben. Auf Weiterentwicklungen und ensprechende Instrumente (bspw. Enharmonische Instrumente mit geteilten Tasten) soll nur kurz eingegangen werden. Insgesamt ist die Absicht mehr eine generelle Orientierung über die Entwicklung als ein detailliertes Untersuchen der verschiedenen Systeme.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Infrastruktur und touristisches Angebot in Swakopmund, Namibia by Thomas Wagner
Cover of the book Lernen 2.0 - Erfolgspotenziale von beruflichen Lernvideos: Eine Studie mit Praxisempfehlungen für Entscheider in der Berufsbildung by Thomas Wagner
Cover of the book Timothy Tatchers 'Für Tote Eintritt verboten'. Eine literaturwissenschaftliche Analyse by Thomas Wagner
Cover of the book Schöpfung in den Psalmen by Thomas Wagner
Cover of the book Kulturhauptstädte Europas. Idee, Geschichte und Nachhaltigkeit einer Kulturinitiative by Thomas Wagner
Cover of the book Is He a Monster? - Caliban in William Shakespeare's 'The Tempest' by Thomas Wagner
Cover of the book Der Osterfestkreis - historische/dogmatische/didaktische Perspektive by Thomas Wagner
Cover of the book Judo. Stoffverteilungsplan Judo 9.-12. Klasse by Thomas Wagner
Cover of the book Umweltaspekte im Umgang mit dem PC by Thomas Wagner
Cover of the book Geschlechterkonstruktionen, -stereotype und -ungerechtigkeiten in Schulbüchern für das Fach Chemie an Gymnasien in Sachsen by Thomas Wagner
Cover of the book Grundbegriffe der Philosophie Nietzsches by Thomas Wagner
Cover of the book Kommunikation als Symbolvermittlung by Thomas Wagner
Cover of the book Das Zuwanderungsgesetz in der Bundesrepublik Deutschland by Thomas Wagner
Cover of the book Die Entwicklung der politischen Beziehungen zwischen der EU, Deutschland und 'dem Rest der Welt' zu den USA - Mitte 2000 bis zu der UNO-Resolution 1441 am 13. Oktober 2002 by Thomas Wagner
Cover of the book Kognitive Persönlichkeitstheorien: Carl Rogers' klientenzentrierte Gesprächspsychotherapie by Thomas Wagner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy