Eine Übersicht über lineare Gleichungssysteme

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Teaching Methods
Cover of the book Eine Übersicht über lineare Gleichungssysteme by Eva Veddeler, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Eva Veddeler ISBN: 9783656020394
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 4, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Eva Veddeler
ISBN: 9783656020394
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 4, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Mathematik - Didaktik, Note: 2,3, Universität Bielefeld, Sprache: Deutsch, Abstract: Lineare Gleichungssysteme begleiten uns überall im Leben, ob im Alltag oder in der Wirtschafts- bzw. Sozialwissenschaft. Fast jeder Bundesbürger besitzt ein Mobiltelefon, Bankkonto oder einen bestimmten Stromtarif. Aber wie genau kann man z.B. den besten Handytarif berechnen? Wie werden außermathematische, aber auch innermathematische Problemstellungen, mit Hilfe des linearen Gleichungssystems im Rahmen des Mathematikunterrichts der Sekundarstufe I gelöst? Welche Mittel stehen den Schülerinnen und Schülern zur Lösung dieser Probleme zur Verfügung? Diese Fragen werden in unserer Ausarbeitung zum Seminar 'Didaktik des Funktionsbegriffs' der Universität Bielefeld, Wintersemester 2009/2010, bearbeitet. Nach der allgemeinen Definition des Begriffs 'Lineares Gleichungssystem', soll das Thema anhand von linearen Gleichungssystemen mit zwei Variablen näher erläutert werden. Es folgt ein kurzer Überblick der historischen Betrachtungsweise des Themenbereiches. Anschließend möchten wir die Einordnung in Bezug auf den Lehrplan vornehmen und beleuchten welche Voraussetzungen Schülerinnen und Schüler erfüllen müssen, wenn lineare Gleichungssysteme im Mathematikunterricht eingeführt werden. Im darauffolgenden Abschnitt stellen wir die Lösungsverfahren linearer Gleichungssysteme mit zwei Unbekannten vor. Sowohl die geometrische Lösungsmethode, als auch die drei algebraischen Verfahren werden beschrieben und im Bezug auf die jeweilige Eignung überprüft. Der Einsatz von neuen Medien ist ein fester Bestandteil des Kernlehrplans im Fach Mathematik der Sekundarstufe I an Realschulen. Warum sich das Thema 'Lineare Gleichungssysteme' besonders für den Einsatz des Computers (insbesondere des dynamischen Zeichenprogramms 'GeoGebra') eignet, klären wir ebenfalls im weiteren Verlauf der Ausarbeitung. Abschließend werden die wesentlichen Erkenntnisse in einem Fazit zusammengefasst.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Mathematik - Didaktik, Note: 2,3, Universität Bielefeld, Sprache: Deutsch, Abstract: Lineare Gleichungssysteme begleiten uns überall im Leben, ob im Alltag oder in der Wirtschafts- bzw. Sozialwissenschaft. Fast jeder Bundesbürger besitzt ein Mobiltelefon, Bankkonto oder einen bestimmten Stromtarif. Aber wie genau kann man z.B. den besten Handytarif berechnen? Wie werden außermathematische, aber auch innermathematische Problemstellungen, mit Hilfe des linearen Gleichungssystems im Rahmen des Mathematikunterrichts der Sekundarstufe I gelöst? Welche Mittel stehen den Schülerinnen und Schülern zur Lösung dieser Probleme zur Verfügung? Diese Fragen werden in unserer Ausarbeitung zum Seminar 'Didaktik des Funktionsbegriffs' der Universität Bielefeld, Wintersemester 2009/2010, bearbeitet. Nach der allgemeinen Definition des Begriffs 'Lineares Gleichungssystem', soll das Thema anhand von linearen Gleichungssystemen mit zwei Variablen näher erläutert werden. Es folgt ein kurzer Überblick der historischen Betrachtungsweise des Themenbereiches. Anschließend möchten wir die Einordnung in Bezug auf den Lehrplan vornehmen und beleuchten welche Voraussetzungen Schülerinnen und Schüler erfüllen müssen, wenn lineare Gleichungssysteme im Mathematikunterricht eingeführt werden. Im darauffolgenden Abschnitt stellen wir die Lösungsverfahren linearer Gleichungssysteme mit zwei Unbekannten vor. Sowohl die geometrische Lösungsmethode, als auch die drei algebraischen Verfahren werden beschrieben und im Bezug auf die jeweilige Eignung überprüft. Der Einsatz von neuen Medien ist ein fester Bestandteil des Kernlehrplans im Fach Mathematik der Sekundarstufe I an Realschulen. Warum sich das Thema 'Lineare Gleichungssysteme' besonders für den Einsatz des Computers (insbesondere des dynamischen Zeichenprogramms 'GeoGebra') eignet, klären wir ebenfalls im weiteren Verlauf der Ausarbeitung. Abschließend werden die wesentlichen Erkenntnisse in einem Fazit zusammengefasst.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Sturmstillung. Eine exegetische Betrachtung von Matthäus 8, 23-27 by Eva Veddeler
Cover of the book Darstellung des Offenbarungsverständnisses Paul Tillichs by Eva Veddeler
Cover of the book Redewendungen im Unterricht Deutsch als Fremdsprache by Eva Veddeler
Cover of the book Bildung im hohen Alter. (Un)Möglichkeit, Notwendigkeit, Chance oder Zumutung? by Eva Veddeler
Cover of the book The New Office by Eva Veddeler
Cover of the book Edvard Grieg - Analyse des Klavierkonzertes in a-Moll, op 16 by Eva Veddeler
Cover of the book Wendekinder. Wie sich das Leben der Kinder und Jugendlichen in Ostdeutschland durch die Wiedervereinigung verändert hat by Eva Veddeler
Cover of the book Die Stellung der Christen zur Staatsmacht gemäß Röm 13,1-7 by Eva Veddeler
Cover of the book Prinzipal-Agenten-Beziehungen beim Onlineauktionshaus 'myhammer.de' by Eva Veddeler
Cover of the book Das Eherecht des Konkordats von 1855 und die Rechtsstellung religiöser Minderheiten by Eva Veddeler
Cover of the book Die Arten, Phasen und Instanzen der Sozialisation by Eva Veddeler
Cover of the book Morbus Kitahara. Ein Roman von Christoph Ransmayr by Eva Veddeler
Cover of the book Mutterschutz, insbesondere die Berechnung der Schutzfristen (Unterweisung Industriekauffrau / -kaufmann) by Eva Veddeler
Cover of the book The Schwarzschild-de Broglie Modification of Special Relativity for Massive Field Bosons (SBM) by Eva Veddeler
Cover of the book Projektarbeit im Englischunterricht by Eva Veddeler
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy