Eine Buchrezension zu Emmanuel Todd: Après l'Empire

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science
Cover of the book Eine Buchrezension zu Emmanuel Todd: Après l'Empire by Lutz Weischer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Lutz Weischer ISBN: 9783638770590
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 17, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Lutz Weischer
ISBN: 9783638770590
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 17, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Rezension / Literaturbericht aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: USA, Note: 1,3, Freie Universität Berlin (Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Proseminar 'Transatlantische Beziehungen in deutscher und französischer Perspektive', 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Zusammenhang mit dem Irak-Krieg 2003 wurde in der deutschen Öffentlichkeit verstärkt über die deutsch-amerikanischen Beziehungen und die Rolle der Vereinigten Staaten in der Welt diskutiert. Zahlreiche Bücher zum Thema prägten die Bestseller-Listen. Doch diese Diskussion beschränkt sich nicht auf Deutschland. Auch in anderen Ländern, etwa in den USA selbst oder in Frankreich, wird kontrovers über die - möglicherweise neue - Rolle der USA in einer Welt diskutiert, die sich nach dem Ende des Ost-West-Konflikts und den Anschlägen vom 11.September 2001 verändert hat. Im Proseminar, zu dem diese Arbeit geschrieben wurde, wurde untersucht, worin sich die deutschen und französischen Analysen ähneln und wie sie sich unterscheiden. Dabei trat eine Vielzahl sehr unterschiedlicher Ansätze zutage. Bei allen Unterschieden ging dennoch die große Mehrheit davon aus, dass wir es bei den USA mit der einzig verbliebenen Supermacht, ja vielleicht gar mit einer 'hyperpuissance' (H. Védrine) zu tun haben. Diese Ansicht teilt Emmanuel Todd nicht, wie er in seinem Buch 'Après l'Empire' beschreibt. Mit seinen provokanten Thesen hat er die französische Debatte um die Zukunft der transatlantischen Beziehungen beeinflusst und auch weltweit Aufsehen erregt. In der vorliegenden Arbeit wird dieses Buch besprochen. Ziel ist dabei, die Tragfähigkeit von Todds Thesen zu überprüfen und zu klären, ob das Buch seinen selbst gesetzten Ansprüchen gerecht wird. Dazu werden das Buch und der Autor kurz in ihren Kontext eingeordnet und herausgearbeitet, welchen Anspruch das Werk verfolgt. Danach folgt eine Darstellung der wichtigsten Thesen und der verwendeten Methoden. Darauf aufbauend wird der Autor innerhalb der großen Theorieansätze der Internationalen Beziehungen verortet, um schließlich seine Thesen einer kritischen Prüfung zu unterziehen. Neben einigen grundsätzlichen Anmerkungen beschränke ich mich dabei exemplarisch auf seine Thesen zur zukünftigen Rolle Russlands. Den Schluss der Arbeit bildet eine Beurteilung, ob das Buch seinen Ansprüchen gerecht wird und wie es die Debatte um die transatlantischen Beziehungen beeinflussen könnte.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Rezension / Literaturbericht aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: USA, Note: 1,3, Freie Universität Berlin (Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Proseminar 'Transatlantische Beziehungen in deutscher und französischer Perspektive', 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Zusammenhang mit dem Irak-Krieg 2003 wurde in der deutschen Öffentlichkeit verstärkt über die deutsch-amerikanischen Beziehungen und die Rolle der Vereinigten Staaten in der Welt diskutiert. Zahlreiche Bücher zum Thema prägten die Bestseller-Listen. Doch diese Diskussion beschränkt sich nicht auf Deutschland. Auch in anderen Ländern, etwa in den USA selbst oder in Frankreich, wird kontrovers über die - möglicherweise neue - Rolle der USA in einer Welt diskutiert, die sich nach dem Ende des Ost-West-Konflikts und den Anschlägen vom 11.September 2001 verändert hat. Im Proseminar, zu dem diese Arbeit geschrieben wurde, wurde untersucht, worin sich die deutschen und französischen Analysen ähneln und wie sie sich unterscheiden. Dabei trat eine Vielzahl sehr unterschiedlicher Ansätze zutage. Bei allen Unterschieden ging dennoch die große Mehrheit davon aus, dass wir es bei den USA mit der einzig verbliebenen Supermacht, ja vielleicht gar mit einer 'hyperpuissance' (H. Védrine) zu tun haben. Diese Ansicht teilt Emmanuel Todd nicht, wie er in seinem Buch 'Après l'Empire' beschreibt. Mit seinen provokanten Thesen hat er die französische Debatte um die Zukunft der transatlantischen Beziehungen beeinflusst und auch weltweit Aufsehen erregt. In der vorliegenden Arbeit wird dieses Buch besprochen. Ziel ist dabei, die Tragfähigkeit von Todds Thesen zu überprüfen und zu klären, ob das Buch seinen selbst gesetzten Ansprüchen gerecht wird. Dazu werden das Buch und der Autor kurz in ihren Kontext eingeordnet und herausgearbeitet, welchen Anspruch das Werk verfolgt. Danach folgt eine Darstellung der wichtigsten Thesen und der verwendeten Methoden. Darauf aufbauend wird der Autor innerhalb der großen Theorieansätze der Internationalen Beziehungen verortet, um schließlich seine Thesen einer kritischen Prüfung zu unterziehen. Neben einigen grundsätzlichen Anmerkungen beschränke ich mich dabei exemplarisch auf seine Thesen zur zukünftigen Rolle Russlands. Den Schluss der Arbeit bildet eine Beurteilung, ob das Buch seinen Ansprüchen gerecht wird und wie es die Debatte um die transatlantischen Beziehungen beeinflussen könnte.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Anerkennungstheorie in einem Anstellungsverhältnis nach Axel Honneth by Lutz Weischer
Cover of the book Die Pestprozession zu Erfurt by Lutz Weischer
Cover of the book Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG). Wesentliche Änderungen im Einzelabschluss by Lutz Weischer
Cover of the book 'Empire' - Eine Debatte im Überblick by Lutz Weischer
Cover of the book Der chinesische Energiesektor. Struktur, Probleme und Chancen by Lutz Weischer
Cover of the book Thematische Inhaltsangabe der NS-Pädagogik unter besonderer Berücksichtigung außerschulischer Erziehungsinstanzen by Lutz Weischer
Cover of the book Die steuerliche Einheit im Rahmen von Gruppenbesteuerungsmodellen unter besonderer Berücksichtigung der Marks & Spencer-Entscheidung des EuGH by Lutz Weischer
Cover of the book Phronêsis bei Aristoteles und ihre Bedeutung für ein Leben in Glückseligkeit by Lutz Weischer
Cover of the book 'Lehrgespräch' Ausfüllen eines Urlaubantrages (Unterweisung Kaufmann / Kauffrau für Bürokommunikation) by Lutz Weischer
Cover of the book Schuleigene Förderprogramme auf dem Prüfstand by Lutz Weischer
Cover of the book Karteninterpretation - Kartenblatt Freiburg i. Br. - Nord, Nr. 7912 (1:50.000) by Lutz Weischer
Cover of the book Clusteranalyse - Ein Anwendungsbeispiel by Lutz Weischer
Cover of the book Gewaltprävention in der Sozialen Arbeit. Die Bedeutung von Schlüsselkompetenzen für professionelles Handeln by Lutz Weischer
Cover of the book Mega-Events als Chance und Risiko für den Tourismus. Die Fussballweltmeisterschaft 2006 in Deutschland by Lutz Weischer
Cover of the book Fußball als Möglichkeit zum inklusiven Lernen by Lutz Weischer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy