Eine römische Statthalterschaft. Plinius der Jüngere in Pontus et Bithynia

Plinius der Jüngere in Pontus et Bithynia

Nonfiction, History, Ancient History
Cover of the book Eine römische Statthalterschaft. Plinius der Jüngere in Pontus et Bithynia by Philipp Wehmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Philipp Wehmann ISBN: 9783638893305
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 15, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Philipp Wehmann
ISBN: 9783638893305
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 15, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Examensarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,0, Technische Universität Dresden (Alte Geschichte), 64 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit setzt sich zum Ziel, anhand von Plinius´ Tätigkeit in Pontus et Bithynia die Vernetzung der römischen Zentrale mit ihren Provinzen eingehender kennenzulernen. Dabei sollen fundierte Haltungen in den beiden Fragen ermöglicht werden, über die in der modernen Literatur am meisten Unklarheit herrscht: Ob Plinius ein selbständiger Statthalter war und ob seine Mission als ein Sonderfall zu bezeichnen ist. Die daraus hervorgehenden Resultate ermöglichen es im Verbund mit grundlegenden Kenntnissen über die Provinzverwaltung zu beurteilen, welche Rolle Plinius´ Statthalterschaft in dem Wechselspiel zwischen Zentrum und Peripherie der römischen Herrschaft eingenommen hat.

Autorenbiographie Philipp Wehmann • 1970 geb. in Bergisch Gladbach • 1991-2000 Studium an der Universität zu Köln, der Pädagogischen Hochschule Dresden, der Technischen Universität Dresden und der Università di Pavia; Erstes Staatsexamen in Geschichte und Latein • 2000-2002 Referendariat in Kaiserslautern und Zweites Staatsexamen in Geschichte und Latein • 2002-2011 Lehrer am Gymnasium Ramstein-Miesenbach (2002-2007) und an der Deutschen Schule Tokyo Yokohama (2007-2011) • seit 2011 Schulleitungstätigkeit am Göttenbach-Gymnasium Idar-Oberstein (bis 2014: erweiterte Schulleitung; seit 2014: Schulleiter)

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examensarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,0, Technische Universität Dresden (Alte Geschichte), 64 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit setzt sich zum Ziel, anhand von Plinius´ Tätigkeit in Pontus et Bithynia die Vernetzung der römischen Zentrale mit ihren Provinzen eingehender kennenzulernen. Dabei sollen fundierte Haltungen in den beiden Fragen ermöglicht werden, über die in der modernen Literatur am meisten Unklarheit herrscht: Ob Plinius ein selbständiger Statthalter war und ob seine Mission als ein Sonderfall zu bezeichnen ist. Die daraus hervorgehenden Resultate ermöglichen es im Verbund mit grundlegenden Kenntnissen über die Provinzverwaltung zu beurteilen, welche Rolle Plinius´ Statthalterschaft in dem Wechselspiel zwischen Zentrum und Peripherie der römischen Herrschaft eingenommen hat.

Autorenbiographie Philipp Wehmann • 1970 geb. in Bergisch Gladbach • 1991-2000 Studium an der Universität zu Köln, der Pädagogischen Hochschule Dresden, der Technischen Universität Dresden und der Università di Pavia; Erstes Staatsexamen in Geschichte und Latein • 2000-2002 Referendariat in Kaiserslautern und Zweites Staatsexamen in Geschichte und Latein • 2002-2011 Lehrer am Gymnasium Ramstein-Miesenbach (2002-2007) und an der Deutschen Schule Tokyo Yokohama (2007-2011) • seit 2011 Schulleitungstätigkeit am Göttenbach-Gymnasium Idar-Oberstein (bis 2014: erweiterte Schulleitung; seit 2014: Schulleiter)

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Why do States decide for or against Humanitarian Interventions? Explaining the Intervention in Libya and the Nonintervention in Syria by Philipp Wehmann
Cover of the book Der kulturelle Kontext von Angehörigen des Gewaltmonopols by Philipp Wehmann
Cover of the book Darstellung von Geschlechterrollen in der Jugendzeitschrift 'Bravo' by Philipp Wehmann
Cover of the book Transmission monetärer Impulse aus portfoliotheoretischer Sicht by Philipp Wehmann
Cover of the book Objektivität in österreichischen Qualitätszeitungen by Philipp Wehmann
Cover of the book Der Universalienrealismus Bertrand Russells by Philipp Wehmann
Cover of the book Das Schulsystem Luxemburgs betrachtet unter dem Aspekt der PISA-Ergebnisse by Philipp Wehmann
Cover of the book Der vorläufige Rechtsschutz im Verwaltungsprozess. Einstweiliger Rechtsschutz und einstweilige Anordnung by Philipp Wehmann
Cover of the book Robust action and the Rise of the Medici 1400 - 1434 by Philipp Wehmann
Cover of the book Deprivation bei Menschen mit einer Behinderung by Philipp Wehmann
Cover of the book Frauenbilder - Gestern und Heute by Philipp Wehmann
Cover of the book CBT'S und Konstruktivismus - Die Relevanz des Konstruktivismus im Hinblick auf Computer-Based-Trainings by Philipp Wehmann
Cover of the book Chanson - Couplet - Song by Philipp Wehmann
Cover of the book Die Internationale Währungsordnung als Gegenstand fachdidaktischer Betrachtung by Philipp Wehmann
Cover of the book Bildung, Wissenschaft und Kultur - Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Thüringen by Philipp Wehmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy