Einflussfaktoren zur inneren Kündigung von Polizeibeamten

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Occupational & Industrial Psychology
Cover of the book Einflussfaktoren zur inneren Kündigung von Polizeibeamten by Stephanie Kupke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stephanie Kupke ISBN: 9783656930549
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 27, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stephanie Kupke
ISBN: 9783656930549
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 27, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 2,0, Technische Universität Dortmund, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit hat sich mit der Frage beschäftigt, ob es nachweisbare Facetten der Arbeitszufriedenheit gibt, die kausalen Einfluss auf die innere Kündigung eines Polizeibeamten nehmen. It Hilfe von t-Tests und Regressionsanalysen konnte als einzige die Facette Empfundenes Fremdbild der Bevölkerung auf die Polizei als signifikanter Einfluss nachgewiesen werden, was impliziert, dass die Zufriedenheit eines Polizisten mit seinem Beruf auch davon abhängt, wie er sich von der Bevölkerung akzeptiert fühlt. Weiterführende Studien, die diesen Zusammenhang untersuchen, könnten diese und weitere Einflussfaktoren zur Inneren Kündigung herausstellen, um so Präventionsmaßnahmen effektiver einleiten zu können.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 2,0, Technische Universität Dortmund, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit hat sich mit der Frage beschäftigt, ob es nachweisbare Facetten der Arbeitszufriedenheit gibt, die kausalen Einfluss auf die innere Kündigung eines Polizeibeamten nehmen. It Hilfe von t-Tests und Regressionsanalysen konnte als einzige die Facette Empfundenes Fremdbild der Bevölkerung auf die Polizei als signifikanter Einfluss nachgewiesen werden, was impliziert, dass die Zufriedenheit eines Polizisten mit seinem Beruf auch davon abhängt, wie er sich von der Bevölkerung akzeptiert fühlt. Weiterführende Studien, die diesen Zusammenhang untersuchen, könnten diese und weitere Einflussfaktoren zur Inneren Kündigung herausstellen, um so Präventionsmaßnahmen effektiver einleiten zu können.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Racism And Racial Theories in V.S. Naipaul's 'Half A Life' by Stephanie Kupke
Cover of the book Ein jüdisches 'Bovo-Buch' - Biblische Motive in einem italienischen mittelalterlichen Ritterroman by Stephanie Kupke
Cover of the book Kindheit und Armut - Möglichkeiten und Grenzen der Bewältigung von Kinderarmut durch Familie und Schule by Stephanie Kupke
Cover of the book Frauenbeschneidung in Afrika by Stephanie Kupke
Cover of the book Personalentwicklung - Ein Instrument zur internen und externen Qualitätssicherung: am Beispiel von KTQ und EFQM by Stephanie Kupke
Cover of the book Frauenbilder im Fernsehen anhand verschiedener Kritiken zu der Serie 'Sex and the city' by Stephanie Kupke
Cover of the book Zweiteilige Tarife auf Wettbewerbsmärkten - Eine Analyse am Beispiel des Car-Sharing-Marktes by Stephanie Kupke
Cover of the book Handicraft and guilds in the late medieval cities by Stephanie Kupke
Cover of the book Diskussion um den Bau von Moscheen in Deutschland by Stephanie Kupke
Cover of the book Eurythmietherapie und ADHS Symptome - Band 2 by Stephanie Kupke
Cover of the book Unternehmensbewertung. Eine kritische Übersicht gegenwärtig eingesetzter Verfahren by Stephanie Kupke
Cover of the book Robert Owen - Symbiose von Unternehmertum und sozialem Bewusstsein by Stephanie Kupke
Cover of the book Deckungsbeitragsrechnung als Entscheidungsrechnung. Ausprägungen und Bewertung der Ergebnisse by Stephanie Kupke
Cover of the book Der Rundfunkstaatsvertrag 1987-2003 by Stephanie Kupke
Cover of the book Grundlagen, Möglichkeiten und Grenzen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung im Rahmen des Wirtschaftslehreunterrichts by Stephanie Kupke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy