Umbanda in Brasilien

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, Comparative Religion
Cover of the book Umbanda in Brasilien by Christoph Wagenseil, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christoph Wagenseil ISBN: 9783640894444
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 18, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christoph Wagenseil
ISBN: 9783640894444
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 18, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Note: 1,3, Philipps-Universität Marburg (Religionswissenschaft), Veranstaltung: Afroamerikanische Religionen, Sprache: Deutsch, Abstract: Der erste Teil dieser Arbeit soll einen Überblick über die historische Entstehung der heutigen Umbanda geben und umreißen, welche Elemente aus ursprünglich eigenständigen Systemen Eingang in den Werdensprozeß dieser Religion gefunden haben. Dieser diachronen Betrachtung wird eine synchrone Veranschaulichung der Kultpraxis gegenübergestellt. Nach einer ersten Skizzierung des Orixá-Systems aus der Tradition des Yoruba-Volkes sowie einiger Hinweise zur Bantu-Religiosität folgt der Einbezug der indianischen Elemente, exemplarisch dargelegt am Beispiel der Tupi. Die nur sehr oberflächlich erfolgte Christianisierung der in den Plantagen eingesetzten Sklaven afrikanischer sowie indianischer Herkunft erwirkte - auch aus Tarnungsnot - eine Verkettung mit Bildern und Mythen aus dem Bereich des ibero-amerikanischen Volkskatholizismus. Schließlich beginnt mit dem 20. Jahrhundert allmählich - zumindest relativ zu dieser Selbstbezeichnung - die heutige Umbanda, geprägt zunächst durch den Einfluss des Spiritismus in Nachfolge von Allan Kardec und schließlich durch das von den Autoren der dann entstehenden Medienkultur in Schrift, Ton und Bild vermittelte Selbstverständnis der Neu-Umbanda.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Note: 1,3, Philipps-Universität Marburg (Religionswissenschaft), Veranstaltung: Afroamerikanische Religionen, Sprache: Deutsch, Abstract: Der erste Teil dieser Arbeit soll einen Überblick über die historische Entstehung der heutigen Umbanda geben und umreißen, welche Elemente aus ursprünglich eigenständigen Systemen Eingang in den Werdensprozeß dieser Religion gefunden haben. Dieser diachronen Betrachtung wird eine synchrone Veranschaulichung der Kultpraxis gegenübergestellt. Nach einer ersten Skizzierung des Orixá-Systems aus der Tradition des Yoruba-Volkes sowie einiger Hinweise zur Bantu-Religiosität folgt der Einbezug der indianischen Elemente, exemplarisch dargelegt am Beispiel der Tupi. Die nur sehr oberflächlich erfolgte Christianisierung der in den Plantagen eingesetzten Sklaven afrikanischer sowie indianischer Herkunft erwirkte - auch aus Tarnungsnot - eine Verkettung mit Bildern und Mythen aus dem Bereich des ibero-amerikanischen Volkskatholizismus. Schließlich beginnt mit dem 20. Jahrhundert allmählich - zumindest relativ zu dieser Selbstbezeichnung - die heutige Umbanda, geprägt zunächst durch den Einfluss des Spiritismus in Nachfolge von Allan Kardec und schließlich durch das von den Autoren der dann entstehenden Medienkultur in Schrift, Ton und Bild vermittelte Selbstverständnis der Neu-Umbanda.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Umsetzung der Prozesskostenrechnung in KMU mit Einzelfertigung in Verbindung eines Performance Measurement Systems und Prozessschwächen-Analyse by Christoph Wagenseil
Cover of the book Neugestaltung der Unternehmensbesteuerung by Christoph Wagenseil
Cover of the book Antonio Canova, Amor und Psyche by Christoph Wagenseil
Cover of the book Die Chronologie der älteren Merowingerzeit nach H. Ament by Christoph Wagenseil
Cover of the book Von der Konfirmation zur Jugendweihe. Die freireligiöse Bewegung in ihrer anfänglichen Entwicklung by Christoph Wagenseil
Cover of the book Der Migrant in der Gesellschaft. Identität und Rolle einer Sozialfigur by Christoph Wagenseil
Cover of the book 'Homo homini lupus' - Die Staatstheorie des Thomas Hobbes by Christoph Wagenseil
Cover of the book Wirkungsgrenzen von NGOs in der Entwicklungszusammenarbeit by Christoph Wagenseil
Cover of the book Organisation und Politik der Liberalen und Konservativen Parteien des Kaiserreichs im Vergleich by Christoph Wagenseil
Cover of the book Aufbau eines Kennzahlensystems zur Führung und Entwicklung der Mitarbeiter by Christoph Wagenseil
Cover of the book Motivation und Motivationsförderung im Schulalltag by Christoph Wagenseil
Cover of the book Politische Bildung im Sachunterricht der Grundschule by Christoph Wagenseil
Cover of the book Anfangssituationen in Seminaren der Erwachsenenbildung by Christoph Wagenseil
Cover of the book Der Indochina-Krieg von 1945-1954 by Christoph Wagenseil
Cover of the book Niklas Luhmann und Pierre Bourdieu - Erziehung und Gesellschaft by Christoph Wagenseil
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy