Einstellungen und Erwartungen der Hotellerie an einen Naturparktourismus

Am Beispiel des Naturparks Tiroler Lech

Business & Finance, Industries & Professions, Hospitality, Tourism & Travel
Cover of the book Einstellungen und Erwartungen der Hotellerie an einen Naturparktourismus by Florian Hoffrohne, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Florian Hoffrohne ISBN: 9783640622078
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 12, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Florian Hoffrohne
ISBN: 9783640622078
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 12, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Touristik / Tourismus, Note: 1,0, Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Zuge der Natura 2000 Initiative der Europäischen Union wurden in den angrenzenden Alpenländern während der letzten Jahre vermehrt Naturparks oder Naturschutzgebiete ausgewiesen. Diese Schutzgebiete verfolgen neben dem originären Natur- und Umweltschutz auch explizit regionalökonomische und damit auch touristische Interessen.Besonders in den ländlichen Alpenregionen, in denen der Tourismus einen wichtigen wirtschaftlichen Faktor darstellt, eröffnen diese Naturparks der Bevölkerung die Möglichkeit, mit der einzigartigen Natur- und Kulturlandschaft und einem nachhaltigem Tourismus ihren Lebensunterhalt zu bestreiten. Diese Entwicklung trägt gleichzeitig dazu bei, die Abwanderung der Bevölkerung aus den ländlichen Gebieten zu stoppen und stärkt die Region nachhaltig. Das Ziel dieser Diplomarbeit soll es sein, anhand von Befragungen der Hoteliers aus der 3 bis 4 Sterne-Kategorie in der Naturparkregion Tiroler Lech, die Einstellung und die Erwartungen der Hotellerie zum Thema regionaler Naturpark Tiroler Lech und Naturparktourismus herauszuarbeiten. Die Hotellerie als eine der wichtigsten Glieder in der touristischen Dienstleistungskette hat großen Einfluss darauf, in welcher Weise der Gast die Region und deren Bewohner wahrnimmt und wie zufrieden der Gast mit seinem Urlaubsaufenthalt ist. Ein nachhaltiger, wertschöpfender Naturparktourismus ist in besonderer Weise davon abhängig, dass die touristischen Anbieter die Vision, für die ein Naturpark steht, aufgreifen, mit passenden Angeboten und der richtigen Einstellung unterstützen und fördern und - im Zuge der Glaubwürdigkeit und Authentizität des Angebotes - auch leben. Die Diplomarbeit soll dabei helfen, auf einige zentrale Fragen der Naturparkregion eine Antwort zu finden: Trägt die Hotellerie die Entwicklung der Region zu einer Naturparkregion und zum nachhaltigen Naturparktourismus mit? Welche Einstellung hat die Hotellerie gegenüber einem Naturparktourismus im Allgemeinen und dem Naturpark Tiroler Lech? Welche Erwartungen verknüpft die Hotellerie mit dem Begriff Naturparktourismus und dem Naturpark Tiroler Lech? Welche Gästeschichten verbringen in den Hotels der Naturparkregion ihren Urlaub und welche Motive sind für Gäste ausschlaggebend bei der Wahl ihres Urlaubsziels? Ist die Hotellerie im Naturpark über die Angebote und Einrichtungen des Naturparks ausreichend informiert und wie werden diese bewertet? Welche besonderen Herausforderungen sieht die Hotellerie für die Naturparkregion in der Zukunft?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Touristik / Tourismus, Note: 1,0, Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Zuge der Natura 2000 Initiative der Europäischen Union wurden in den angrenzenden Alpenländern während der letzten Jahre vermehrt Naturparks oder Naturschutzgebiete ausgewiesen. Diese Schutzgebiete verfolgen neben dem originären Natur- und Umweltschutz auch explizit regionalökonomische und damit auch touristische Interessen.Besonders in den ländlichen Alpenregionen, in denen der Tourismus einen wichtigen wirtschaftlichen Faktor darstellt, eröffnen diese Naturparks der Bevölkerung die Möglichkeit, mit der einzigartigen Natur- und Kulturlandschaft und einem nachhaltigem Tourismus ihren Lebensunterhalt zu bestreiten. Diese Entwicklung trägt gleichzeitig dazu bei, die Abwanderung der Bevölkerung aus den ländlichen Gebieten zu stoppen und stärkt die Region nachhaltig. Das Ziel dieser Diplomarbeit soll es sein, anhand von Befragungen der Hoteliers aus der 3 bis 4 Sterne-Kategorie in der Naturparkregion Tiroler Lech, die Einstellung und die Erwartungen der Hotellerie zum Thema regionaler Naturpark Tiroler Lech und Naturparktourismus herauszuarbeiten. Die Hotellerie als eine der wichtigsten Glieder in der touristischen Dienstleistungskette hat großen Einfluss darauf, in welcher Weise der Gast die Region und deren Bewohner wahrnimmt und wie zufrieden der Gast mit seinem Urlaubsaufenthalt ist. Ein nachhaltiger, wertschöpfender Naturparktourismus ist in besonderer Weise davon abhängig, dass die touristischen Anbieter die Vision, für die ein Naturpark steht, aufgreifen, mit passenden Angeboten und der richtigen Einstellung unterstützen und fördern und - im Zuge der Glaubwürdigkeit und Authentizität des Angebotes - auch leben. Die Diplomarbeit soll dabei helfen, auf einige zentrale Fragen der Naturparkregion eine Antwort zu finden: Trägt die Hotellerie die Entwicklung der Region zu einer Naturparkregion und zum nachhaltigen Naturparktourismus mit? Welche Einstellung hat die Hotellerie gegenüber einem Naturparktourismus im Allgemeinen und dem Naturpark Tiroler Lech? Welche Erwartungen verknüpft die Hotellerie mit dem Begriff Naturparktourismus und dem Naturpark Tiroler Lech? Welche Gästeschichten verbringen in den Hotels der Naturparkregion ihren Urlaub und welche Motive sind für Gäste ausschlaggebend bei der Wahl ihres Urlaubsziels? Ist die Hotellerie im Naturpark über die Angebote und Einrichtungen des Naturparks ausreichend informiert und wie werden diese bewertet? Welche besonderen Herausforderungen sieht die Hotellerie für die Naturparkregion in der Zukunft?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der mittelalterliche Elbhandel der Stadt Pirna by Florian Hoffrohne
Cover of the book Vertreibung der wissenschaftlichen Elite aus Österreich im Ständestaat und der Nazi-Diktatur als Kontinuität by Florian Hoffrohne
Cover of the book Die Kiever Rus' und die Steppe im 10. und 11. Jahrhundert by Florian Hoffrohne
Cover of the book Carrefour in China by Florian Hoffrohne
Cover of the book Lebensgeschichtliche Elementarisierung im Religionsunterricht der Grundschule by Florian Hoffrohne
Cover of the book Der Spracherwerb bilingual russisch-norwegischer Kinder by Florian Hoffrohne
Cover of the book Controlling der geleisteten Anzahlungen by Florian Hoffrohne
Cover of the book Degradierungsverhalten von Photopolymeren für den 3D-Druck by Florian Hoffrohne
Cover of the book Darstellungen des Antisemitismus und Judentums im Werk von Joseph Roth by Florian Hoffrohne
Cover of the book Die Ostasienkrise by Florian Hoffrohne
Cover of the book Das Verhältnis von Lust und Glück bei Aristoteles und Epikur by Florian Hoffrohne
Cover of the book Fortbildungsverhalten und -bereitschaft von Pflegekräften in Einrichtungen der ambulanten und stationären Altenhilfe by Florian Hoffrohne
Cover of the book Reformation und Puritanismus by Florian Hoffrohne
Cover of the book Telemonitoring - mobile Datenerfassung am Patienten by Florian Hoffrohne
Cover of the book Neue übergesetzliche Entschuldigungsgründe nach dem StGB by Florian Hoffrohne
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy