Emil Brunners Lehre von der Sünde

Eine kritische Rekonstruktion

Nonfiction, Religion & Spirituality, Theology
Cover of the book Emil Brunners Lehre von der Sünde by Swenja Willecke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Swenja Willecke ISBN: 9783640421794
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 8, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Swenja Willecke
ISBN: 9783640421794
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 8, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 1,7, Technische Universität Dortmund, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Ausarbeitung und die angegebenen Seitenangaben beziehen sich auf das Werk Emil Brunners 'Der Mensch im Widerspruch, die christliche Lehre vom wahren und vom wirklichen Menschen' (vierte, unveränderte Auflage 1965), welches 1937 erstmals im Zwingli Verlag erschienen ist. Es gliedert sich in zwei Hauptteile, Grundlagen und Entfaltung, und fünf Beilagen. Die Grundlagen und die Beilagen bilden den Hauptteil meiner Ausarbeitung. Der Grund dafür ist der Aufbau des Buches. Die Entfaltung greift in einem sehr hohen Maß die Ideen und Gedankengänge der Grundlagen wieder auf und erweitert sie. Aus der Entfaltung wurden nur einige ausgewählte Kapitel eingebracht, welche mir für das Verständnis der Arbeit wichtig und sinnvoll erschienen. 'Und Gott schuf den Menschen zu seinem Bilde, zum Bilde Gottes schuf er ihn; und schuf sie als Mann und Weib', diese Formulierung findet sich in Genesis 1,27. Diese Aussage beinhaltet schon einen großen Teil der Problematik, mit der sich im Weiteren auseinandergesetzt wird. Zunächst einmal geht aus Gen 1,27 hervor, dass der Mensch als Gottes Ebenbild, 'imago dei', geschaffen wurde. Diese Tatsache beinhaltet die besondere Stellung des Menschen in der Schöpfung (S.85). Gott, der alles erschaffen hat, erweist gerade dem Menschen die Ehre und erschafft ihn zu seinem Ebenbild. Diese Erwählung wird auch die Lehre vom göttlichen 'Ratschluß' genannt. Mit diesem keineswegs willkürlichen Willen verdeutlicht Gott uns, also den Menschen, seine Liebe (S.80). Der Mensch ist im Unterschied zu allen anderen Geschöpfen nicht 'fertig', sondern Gott hat dem Menschen die Fähigkeit gegeben, dass er selbst mitbestimmen kann. Die Geschöpfe, denen diese Fähigkeit fehlt, sind vom Sein her betrachtet vernunftlose Kreaturen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 1,7, Technische Universität Dortmund, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Ausarbeitung und die angegebenen Seitenangaben beziehen sich auf das Werk Emil Brunners 'Der Mensch im Widerspruch, die christliche Lehre vom wahren und vom wirklichen Menschen' (vierte, unveränderte Auflage 1965), welches 1937 erstmals im Zwingli Verlag erschienen ist. Es gliedert sich in zwei Hauptteile, Grundlagen und Entfaltung, und fünf Beilagen. Die Grundlagen und die Beilagen bilden den Hauptteil meiner Ausarbeitung. Der Grund dafür ist der Aufbau des Buches. Die Entfaltung greift in einem sehr hohen Maß die Ideen und Gedankengänge der Grundlagen wieder auf und erweitert sie. Aus der Entfaltung wurden nur einige ausgewählte Kapitel eingebracht, welche mir für das Verständnis der Arbeit wichtig und sinnvoll erschienen. 'Und Gott schuf den Menschen zu seinem Bilde, zum Bilde Gottes schuf er ihn; und schuf sie als Mann und Weib', diese Formulierung findet sich in Genesis 1,27. Diese Aussage beinhaltet schon einen großen Teil der Problematik, mit der sich im Weiteren auseinandergesetzt wird. Zunächst einmal geht aus Gen 1,27 hervor, dass der Mensch als Gottes Ebenbild, 'imago dei', geschaffen wurde. Diese Tatsache beinhaltet die besondere Stellung des Menschen in der Schöpfung (S.85). Gott, der alles erschaffen hat, erweist gerade dem Menschen die Ehre und erschafft ihn zu seinem Ebenbild. Diese Erwählung wird auch die Lehre vom göttlichen 'Ratschluß' genannt. Mit diesem keineswegs willkürlichen Willen verdeutlicht Gott uns, also den Menschen, seine Liebe (S.80). Der Mensch ist im Unterschied zu allen anderen Geschöpfen nicht 'fertig', sondern Gott hat dem Menschen die Fähigkeit gegeben, dass er selbst mitbestimmen kann. Die Geschöpfe, denen diese Fähigkeit fehlt, sind vom Sein her betrachtet vernunftlose Kreaturen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Vier Fragen an Migration in der Geschichte by Swenja Willecke
Cover of the book Kritische Analyse des Sustainability Reportings von Energieversorgungsunternehmen by Swenja Willecke
Cover of the book Die Rolle der Rating-Agenturen auf den internationalen Finanzmärkten by Swenja Willecke
Cover of the book Pannen, Skandale und Affären? by Swenja Willecke
Cover of the book Digitales Radio in Bayern: Am Beispiel von Radio Galaxy by Swenja Willecke
Cover of the book Kritische Würdigung der Bewertung von Immobilien nach IAS 40 by Swenja Willecke
Cover of the book Kindeswohlgefährdung by Swenja Willecke
Cover of the book Personal Intercultural Profile Analysis by Swenja Willecke
Cover of the book Facets of the American Dream and American Nightmare in Film by Swenja Willecke
Cover of the book Das UWG als Grundlage für die Entwicklung von Werbemaßnahmen by Swenja Willecke
Cover of the book Die Ehe und die Konstruktion der Wirklichkeit. Ist der Ansatz von Peter Berger und Hansfried Kellner immer noch aktuell? by Swenja Willecke
Cover of the book Energie - 'Schmierstoff' der Weltpolitik ? by Swenja Willecke
Cover of the book The European Economic and Social Committee - A sufficient institution for participation? by Swenja Willecke
Cover of the book Technische Analyse, noise trade und Herdenverhalten - Wird der Wechselkurs noch von ökonomischen Faktoren bestimmt? by Swenja Willecke
Cover of the book Die Entstehung der Oder-Neiße-Linie in den Verhandlungen der 'Großen Drei' by Swenja Willecke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy