Entspannungstechniken in der Kinderleichtathletik

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Entspannungstechniken in der Kinderleichtathletik by Myriam Dörr, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Myriam Dörr ISBN: 9783638618656
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 5, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Myriam Dörr
ISBN: 9783638618656
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 5, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Examensarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 2,0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, 46 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit ist in zwei Hauptteile gegliedert. Teil A beleuchtet die theoretischen Grundlagen. Er gliedert sich in die Unterpunkte Begriffsklärungen, Ausführungen zur Kinderleichtathletik und zu verschiedenen Entspannungstechniken, Erläuterungen zum Stand der Forschung sowie der daraus resultierenden Synthesen und Konsequenzen für die empirische Untersuchung. Den theoretischen Grundlagen schließt sich der zweite Hautteil, die empirische Untersuchung, an. Sie befasst sich mit der Integration von Phantasiereisen in die Kinderleichtathletik. Ziel ist es herauszufinden, ob eine Entspannungseinheit zu Beginn der Trainingsstunde Einfluss auf die Befindlichkeit und das Verhalten von Kindern in dem anschließenden Leichtathletiktraining hat. Teil B gliedert sich in drei große Unterpunkte. Zunächst werden die Zielsetzung der Arbeit, die Hypothesen und die Forschungsmethode dargestellt. Es schließen sich Angaben zur Methodologie der Untersuchung an. Letztlich werden die Ergebnisse der Untersuchung beschrieben. Dabei finden Beobachtungen während den anschließenden Leichtathletikeinheiten, die Resultate zweier Gruppendiskussionen und die Darstellung der Ergebnisse aus den Fragebögen (in deskriptiver und graphischer Form) Berücksichtigung. Kapitel 6 enthält eine abschließende Diskussion, in welcher die Ergebnisse, unter Einbeziehung der theoretischen Grundlagen und der Erfahrungen aus der praktischen Durchführung der Entspannungseinheiten, kritisch reflektiert werden. Abgerundet wird die Arbeit durch eine Zusammenfassung sowie einen Ausblick auf künftige Forschungsansätze (Kapitel 7). Letztere wurden nicht in die Diskussion integriert, sondern stehen als Blick in die Zukunft am Ende der Arbeit.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examensarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 2,0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, 46 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit ist in zwei Hauptteile gegliedert. Teil A beleuchtet die theoretischen Grundlagen. Er gliedert sich in die Unterpunkte Begriffsklärungen, Ausführungen zur Kinderleichtathletik und zu verschiedenen Entspannungstechniken, Erläuterungen zum Stand der Forschung sowie der daraus resultierenden Synthesen und Konsequenzen für die empirische Untersuchung. Den theoretischen Grundlagen schließt sich der zweite Hautteil, die empirische Untersuchung, an. Sie befasst sich mit der Integration von Phantasiereisen in die Kinderleichtathletik. Ziel ist es herauszufinden, ob eine Entspannungseinheit zu Beginn der Trainingsstunde Einfluss auf die Befindlichkeit und das Verhalten von Kindern in dem anschließenden Leichtathletiktraining hat. Teil B gliedert sich in drei große Unterpunkte. Zunächst werden die Zielsetzung der Arbeit, die Hypothesen und die Forschungsmethode dargestellt. Es schließen sich Angaben zur Methodologie der Untersuchung an. Letztlich werden die Ergebnisse der Untersuchung beschrieben. Dabei finden Beobachtungen während den anschließenden Leichtathletikeinheiten, die Resultate zweier Gruppendiskussionen und die Darstellung der Ergebnisse aus den Fragebögen (in deskriptiver und graphischer Form) Berücksichtigung. Kapitel 6 enthält eine abschließende Diskussion, in welcher die Ergebnisse, unter Einbeziehung der theoretischen Grundlagen und der Erfahrungen aus der praktischen Durchführung der Entspannungseinheiten, kritisch reflektiert werden. Abgerundet wird die Arbeit durch eine Zusammenfassung sowie einen Ausblick auf künftige Forschungsansätze (Kapitel 7). Letztere wurden nicht in die Diskussion integriert, sondern stehen als Blick in die Zukunft am Ende der Arbeit.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die natürlichen Sprachlehrmethoden nach Sauveur und Berlitz by Myriam Dörr
Cover of the book Utopie und Zeitsemantik - Zur gesellschaftlichen Konstruktion der Zeit by Myriam Dörr
Cover of the book Die Dialektik von Kind und Sache im Lehr- Lern-Kontext by Myriam Dörr
Cover of the book Herstellen einer Schiebehülsenverbindung an einem RAUTITAN flex Rohr und einem REHAU-Formteil by Myriam Dörr
Cover of the book Konzerntheorien in der internationalen Rechnungslegung by Myriam Dörr
Cover of the book Klassische und Ressourcenorientierte Prozesskostenrechnung - Eine vergleichende Betrachtung by Myriam Dörr
Cover of the book Bilder im Geschichtsunterricht by Myriam Dörr
Cover of the book Klassenrat und Streitschlichtung - Zwei Konfliktlösungsmethoden im Vergleich by Myriam Dörr
Cover of the book Online-Dienste by Myriam Dörr
Cover of the book Die Theorie der Arbeitsmotivation und ihr Bezug zur betrieblichen Praxis by Myriam Dörr
Cover of the book Energie sparen: Die LED-Tube im Vergleich zur Leuchtstoffröhre by Myriam Dörr
Cover of the book Instrumente des Onlinemarketings by Myriam Dörr
Cover of the book Besonderheiten bei der Prüfung von Konzernabschlüssen by Myriam Dörr
Cover of the book St. John de Crevecoeurs 'Letters from an American farmer, letter III: What is an American?' by Myriam Dörr
Cover of the book Kindheit und Jugend auf Samoa - M. Mead und ihre Forschung by Myriam Dörr
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy