Entwicklung der Ganztagsschule auf Basis des Index für Inklusion

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Educational Psychology
Cover of the book Entwicklung der Ganztagsschule auf Basis des Index für Inklusion by Laura Smith, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Laura Smith ISBN: 9783668104150
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 7, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Laura Smith
ISBN: 9783668104150
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 7, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,0, Universität Passau, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit soll die Frage beantworten, inwieweit es möglich ist, eine Ganztagsschule auf Basis des Index für Inklusion zu entwickeln. Inklusion als Herausforderung für die Schulentwicklung Gesellschaftliche Veränderungen und politische Bestrebungen haben dazu geführt, dass durch Artikel 24 der UN-Behindertenrechtskonvention Menschen mit Behinderung das Recht auf Bildung gewährleistet wird. Inklusion wird mittlerweile als ein Menschenrecht angesehen und ist auch weit über die Bildungs- und Unterrichtsbebatte hinaus in den populären Medien in aller Munde, weil es alle Menschen betrifft. Aufgrund der Brisanz des Themas beschäftigt sich die Wissenschaftliche Arbeit mit dem Thema Inklusion. Dafür wird zuerst geklärt, was unter Inklusion verstanden wird, da es hierzu eine scharfe Abgrenzung zu anderen Begriffen bedarf, da diese eine andere Ideologie vermitteln. Im darauf folgenden Kapitel wird versucht, zu beschreiben, inwieweit Chancengerechtigkeit im deutschen Bildungssystem herrscht, bzw. wo sich Ungerechtigkeiten finden lassen. In Anbetracht dieser Tatsache wird die Ganztagsschule als ein Schulsystem vorgestellt, welches zu mehr Chancengleichheit führen kann. Daraufhin werden rechtliche Grundlagen zur Inklusion geklärt, um den Index für Inklusion beschreiben zu können. Auf Basis dieser Grundlagen wird dann versucht, anhand des Index für Inklusion ein Konzept für eine Ganztagsschule zu entwickeln. Hierbei liegt der Schwerpunkt besonders darauf, welche Hindernisse, Chancen und konkrete Untersuchungsergebnisse vorliegen. Am Ende werden noch wesentliche Vorteile genannt, die durch eine inklusive Beschulung in einer Ganztagsschule entstehen können.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,0, Universität Passau, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit soll die Frage beantworten, inwieweit es möglich ist, eine Ganztagsschule auf Basis des Index für Inklusion zu entwickeln. Inklusion als Herausforderung für die Schulentwicklung Gesellschaftliche Veränderungen und politische Bestrebungen haben dazu geführt, dass durch Artikel 24 der UN-Behindertenrechtskonvention Menschen mit Behinderung das Recht auf Bildung gewährleistet wird. Inklusion wird mittlerweile als ein Menschenrecht angesehen und ist auch weit über die Bildungs- und Unterrichtsbebatte hinaus in den populären Medien in aller Munde, weil es alle Menschen betrifft. Aufgrund der Brisanz des Themas beschäftigt sich die Wissenschaftliche Arbeit mit dem Thema Inklusion. Dafür wird zuerst geklärt, was unter Inklusion verstanden wird, da es hierzu eine scharfe Abgrenzung zu anderen Begriffen bedarf, da diese eine andere Ideologie vermitteln. Im darauf folgenden Kapitel wird versucht, zu beschreiben, inwieweit Chancengerechtigkeit im deutschen Bildungssystem herrscht, bzw. wo sich Ungerechtigkeiten finden lassen. In Anbetracht dieser Tatsache wird die Ganztagsschule als ein Schulsystem vorgestellt, welches zu mehr Chancengleichheit führen kann. Daraufhin werden rechtliche Grundlagen zur Inklusion geklärt, um den Index für Inklusion beschreiben zu können. Auf Basis dieser Grundlagen wird dann versucht, anhand des Index für Inklusion ein Konzept für eine Ganztagsschule zu entwickeln. Hierbei liegt der Schwerpunkt besonders darauf, welche Hindernisse, Chancen und konkrete Untersuchungsergebnisse vorliegen. Am Ende werden noch wesentliche Vorteile genannt, die durch eine inklusive Beschulung in einer Ganztagsschule entstehen können.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Ptolemäer-Königinnen Arsinoe II. und Berenike II. by Laura Smith
Cover of the book Kinderfernsehen - Medium der Unterhaltung oder der Bildung? by Laura Smith
Cover of the book Wertketten-Analyse nach Porter am Beispiel der Bank für Kirche und Diakonie eG - KD-Bank by Laura Smith
Cover of the book Unterrichtseinheit zum Thema Wortschatzarbeit in der Sekundarstufe I by Laura Smith
Cover of the book Senioren als Marketing-Zielgrupppe by Laura Smith
Cover of the book Personal-Controlling by Laura Smith
Cover of the book Das Deutschlandbild bei Thomas Mann und Kurt Sontheimer im Vergleich by Laura Smith
Cover of the book Credit Default Swaps by Laura Smith
Cover of the book Demographische Veränderungen, Einflussfaktoren und Auswirkungen - Thüringen und die Welt im Wandel der Zeit by Laura Smith
Cover of the book Farbtheorie: Pierre-Auguste Renoir und die Sprache der Farben by Laura Smith
Cover of the book Fehler und Fehlerkorrektur im Fach Deutsch als Fremdsprache by Laura Smith
Cover of the book Inhaltliche Motive und marktwirtschaftliche Aspekte eines Blockbusters am Beispiel von 'Batman Begins' by Laura Smith
Cover of the book 2 plus 4 equals one - Was diplomacy vital for achieving German reunification? by Laura Smith
Cover of the book Welche Anforderungen werden heutzutage an eine Berufsschullehrkraft gestellt? by Laura Smith
Cover of the book Formen der Telearbeit und ihre Auswirkungen auf die Unternehmensorganisation by Laura Smith
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy