Entwicklungskontext Friedhof

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Social Psychology
Cover of the book Entwicklungskontext Friedhof by Yvonne Kohl, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Yvonne Kohl ISBN: 9783640735112
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 26, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Yvonne Kohl
ISBN: 9783640735112
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 26, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Psychologie - Sozialpsychologie, Note: 1,7, Hochschule Magdeburg-Stendal; Standort Magdeburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Der eigene Tod stellt im Gegensatz zu der Erfahrung, dass ein geliebter Mensch stirbt, ein Erlebnis dar, was sich nicht wiederholen wird. Egal, mit welchen Haltungen der Einzelne sich hinsichtlich des Umgangs mit Sterben und Tod identifizieren kann, der Tod ist und bleibt ein pulsierendes Thema. Wenn jedoch dem Tod existentiell eine so hohe Bedeutung in unserem Leben beigemessen wird, warum wurde dann der Friedhof, dessen Existenzgrundlage, bisher so vernachlässigt? Die Veränderungen im Umgang mit dem Tod haben auch Auswirkungen auf die Art und Weise, was mit den Toten geschieht. Das Ziel dieser Arbeit ist, zu hinterfragen, welche psychologischen Schlussfolgerungen sich über den Menschen durch den Friedhof, seiner Entwicklungsgeschichte, Bedeutung und Funktion für den Menschen ableiten lassen. Es besteht die Frage, welche Aufgaben der Friedhof neben der Beherbergung menschlicher Überreste oder des klassischen Sinnbildes für die Trauer noch übernimmt. Die These ist, dass die Friedhofs-, Bestattungs-, und Trauerkultur eine Bestandsaufnahme hinsichtlich der Normen und Werte in einer Gesellschaft bilden und zum Menschsein dazu gehören. Methodisch stützt sich die Arbeit auf eine Literaturrecherche zu den Themen Entwicklungsgeschichte des Friedhofs sowie seiner Grabstätten und Grabskulpturen, der Bestattungs- und Trauerkultur. Die vorliegende Arbeit argumentiert, dass ein Wandel nicht gleichzusetzen ist mit einer Verdrängung des Todes aus der Gesellschaft. Sie versteht diesen Wandel nicht als Desinteresse, sondern als Entwicklung neuer Ausdrucksformen in den Bereichen Tod und Sterben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Psychologie - Sozialpsychologie, Note: 1,7, Hochschule Magdeburg-Stendal; Standort Magdeburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Der eigene Tod stellt im Gegensatz zu der Erfahrung, dass ein geliebter Mensch stirbt, ein Erlebnis dar, was sich nicht wiederholen wird. Egal, mit welchen Haltungen der Einzelne sich hinsichtlich des Umgangs mit Sterben und Tod identifizieren kann, der Tod ist und bleibt ein pulsierendes Thema. Wenn jedoch dem Tod existentiell eine so hohe Bedeutung in unserem Leben beigemessen wird, warum wurde dann der Friedhof, dessen Existenzgrundlage, bisher so vernachlässigt? Die Veränderungen im Umgang mit dem Tod haben auch Auswirkungen auf die Art und Weise, was mit den Toten geschieht. Das Ziel dieser Arbeit ist, zu hinterfragen, welche psychologischen Schlussfolgerungen sich über den Menschen durch den Friedhof, seiner Entwicklungsgeschichte, Bedeutung und Funktion für den Menschen ableiten lassen. Es besteht die Frage, welche Aufgaben der Friedhof neben der Beherbergung menschlicher Überreste oder des klassischen Sinnbildes für die Trauer noch übernimmt. Die These ist, dass die Friedhofs-, Bestattungs-, und Trauerkultur eine Bestandsaufnahme hinsichtlich der Normen und Werte in einer Gesellschaft bilden und zum Menschsein dazu gehören. Methodisch stützt sich die Arbeit auf eine Literaturrecherche zu den Themen Entwicklungsgeschichte des Friedhofs sowie seiner Grabstätten und Grabskulpturen, der Bestattungs- und Trauerkultur. Die vorliegende Arbeit argumentiert, dass ein Wandel nicht gleichzusetzen ist mit einer Verdrängung des Todes aus der Gesellschaft. Sie versteht diesen Wandel nicht als Desinteresse, sondern als Entwicklung neuer Ausdrucksformen in den Bereichen Tod und Sterben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Nietzsche und Foucault. Das Glück einer Ästhetik der Existenz by Yvonne Kohl
Cover of the book Metaphor and the Sapir-Whorf-Hypothesis by Yvonne Kohl
Cover of the book Abendmahl mit Kindern. Praktisch-theologische Überlegungen by Yvonne Kohl
Cover of the book Förderung der Selbstbestimmung in der Alltagsbegleitung von Menschen, die als geistig behindert bezeichnet werden by Yvonne Kohl
Cover of the book Human Resource Management in der Pflege by Yvonne Kohl
Cover of the book Die Bergpredigt. Historische und moderne Auslegung by Yvonne Kohl
Cover of the book Zeitstudienverfahren by Yvonne Kohl
Cover of the book Biographieforschung und biographische Lernprozesse by Yvonne Kohl
Cover of the book Finnisches Schulsystem - Was ist dort anders? by Yvonne Kohl
Cover of the book Nietzsche als Vollender des Prinzips der Verleiblichung by Yvonne Kohl
Cover of the book Die Rolle des Staates bei der Erziehung bei Kant und Rousseau by Yvonne Kohl
Cover of the book Behandeln einer Holzoberfläche mit Öl (Unterweisung Schreiner / Tischler / -in) by Yvonne Kohl
Cover of the book Anorexia nervosa und Bulimia nervosa by Yvonne Kohl
Cover of the book Language and social interaction by Yvonne Kohl
Cover of the book 'M - Eine Stadt sucht einen Mörder': M als Variable by Yvonne Kohl
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy