Erfüllt vom bösen Geist

Eine exegetische Untersuchung zu 1. Samuel 16,14-16

Nonfiction, Religion & Spirituality, Bible & Bible Studies
Cover of the book Erfüllt vom bösen Geist by Andreas Weber, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Andreas Weber ISBN: 9783656305361
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 8, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Andreas Weber
ISBN: 9783656305361
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 8, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 1,5, Seminar Schloss Bogenhofen, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit ist ein erster Versuch, eine Exegese nicht im klassischen Stil niederzuschreiben. Diese zielgerichtete Exegese orientiert sich an den exegetischen Schritten, die im Vorfeld geleistet wurde, präsentiert aber in einer zusammenfassenden Version das Endprodukt der Exegese. Ganz nach dem Motto: 'Share the fruit not the sweat.' Ausgangspunkt dieser Arbeit war die Frage ob Gott in 1Sam 16,14-16 einen bösen Geist schickt, was inkludiert, das er auch einen bösen Geist besitzt, oder ob Gott es einem bösen Geist gestattet, Besitz von Saul zu ergreifen. Meine These ist, dass Gott Licht ist und keine Finsternis in ihm herrscht und er nicht im Sinne von Ying und Yang verstanden werden soll. Auch wenn diese Arbeit das Ergebnis der Exegese präsentieren soll, sind gewisse Schritte nötig. So dient eine Arbeitsübersetzung und eine Kontextanalsye der Textanalyse als Grundlage.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 1,5, Seminar Schloss Bogenhofen, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit ist ein erster Versuch, eine Exegese nicht im klassischen Stil niederzuschreiben. Diese zielgerichtete Exegese orientiert sich an den exegetischen Schritten, die im Vorfeld geleistet wurde, präsentiert aber in einer zusammenfassenden Version das Endprodukt der Exegese. Ganz nach dem Motto: 'Share the fruit not the sweat.' Ausgangspunkt dieser Arbeit war die Frage ob Gott in 1Sam 16,14-16 einen bösen Geist schickt, was inkludiert, das er auch einen bösen Geist besitzt, oder ob Gott es einem bösen Geist gestattet, Besitz von Saul zu ergreifen. Meine These ist, dass Gott Licht ist und keine Finsternis in ihm herrscht und er nicht im Sinne von Ying und Yang verstanden werden soll. Auch wenn diese Arbeit das Ergebnis der Exegese präsentieren soll, sind gewisse Schritte nötig. So dient eine Arbeitsübersetzung und eine Kontextanalsye der Textanalyse als Grundlage.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Markenrecherche - Grundlagen und Durchführung by Andreas Weber
Cover of the book Die Einheit im Deutschen Sport by Andreas Weber
Cover of the book Pietro Bembo: Prose della volgar lingua II by Andreas Weber
Cover of the book Erziehungsbedürftigkeit des Menschen by Andreas Weber
Cover of the book Die Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik (ESVP) - ihre Akteure, ihre Geschichte und ihre Probleme by Andreas Weber
Cover of the book Matilda's World and the Real One by Andreas Weber
Cover of the book Der Transfer von Kreditrisiken - Systemische Risiken und Reformvorschläge by Andreas Weber
Cover of the book Rahmenbedingungen zur Realisierung von Eingewöhnungsmodellen in der Kita by Andreas Weber
Cover of the book Modelle zur Beschreibung von Ontologien by Andreas Weber
Cover of the book Inflation Targeting by Andreas Weber
Cover of the book Ziele, Inhalte, Lehrpläne unter besonderer Berücksichtigung der Geometrie in der Grundschule by Andreas Weber
Cover of the book Der Attische Seebund: Hegemonie oder Arché der Athener? by Andreas Weber
Cover of the book Why Banks Fail: A Case Study of Northern Rock, Lehman brothers, and Union Bank of Switzerland (UBS)? by Andreas Weber
Cover of the book Externe Prüfung von Einrichtungen des Gesundheitswesens by Andreas Weber
Cover of the book Carl Schnaase 'Geschichte der bildenden Künste' by Andreas Weber
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy