Unterrichtsstunde: Das verkehrssichere Fahrrad

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Elementary
Cover of the book Unterrichtsstunde: Das verkehrssichere Fahrrad by Kerstin-M. Gärtner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kerstin-M. Gärtner ISBN: 9783638230308
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 13, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Kerstin-M. Gärtner
ISBN: 9783638230308
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 13, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Sachunterricht, Heimatkunde (Grundschulpädagogik), Note: 1,5, Pädagogische Hochschule Heidelberg (-), Sprache: Deutsch, Abstract: In der Straßenverkehrsordnung (StVO) wurde vom Gesetzgeber festgelegt, dass Kinder, die älter als acht Jahre sind, sich den Verkehrsregeln für das Fahrradfahren entsprechend verhalten müssen. §2 der StVO besagt zudem, dass man sich nur mit einem verkehrssicheren Fahrrad im öffentlichen Straßenverkehr bewegen darf. Die Eignungs- und Ausrüstungsvorschriften bezüglich des Fahrradfahrens im öffentlichen Straßenverkehr sind in der Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) festgelegt. Laut §2, Abs.1, Satz 1 der StVZO gibt es keine Altersbegrenzung, um aktiv am öffentlichen Straßenverkehr teilnehmen zu können. Die Voraussetzung ist, dass der Verkehrsteilnehmer verkehrstüchtig ist. Die Verkehrstüchtigkeit ist nicht gegeben, wenn sich die Person im Falle körperlicher oder geistiger Mängel nicht sicher im Straßenverkehr bewegen kann. Ein Kind, das im Straßenverkehr teilnimmt, muss wissen, welche Ausrüstungsgegenstände das Fahrrad verkehrssicher machen. Scheinwerfer: Vorgeschrieben ist weißes Licht. Der Scheinwerfer darf nur zusammen mit der Schlussleuchte einschaltbar sein. Die Stromversorgung erfolgt durch eine Lichtmaschine (Dynamo) und darf zusätzlich auch durch Batterien erfolgen. Ausgenommen davon sind z. Zt. nur Rennräder, deren Gewicht weniger als 11 kg beträgt. An diesen Fahrrädern dürfen als Scheinwerfer und Schlussleuchte auch Batterieleuchten, die nicht fest am Fahrrad angebracht sein brauchen, vorhanden sein. Achtung: Rennfahrer müssen die betriebsbereiten Batterieleuchten auch am Tage mit sich führen. Anmerkung: Auch an einem Mountainbike muss ein Scheinwerfer für weißes Licht vorhanden sein. (§67, Abs. 1, 2, 3, 11, 12 und §72 StVZO) [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Sachunterricht, Heimatkunde (Grundschulpädagogik), Note: 1,5, Pädagogische Hochschule Heidelberg (-), Sprache: Deutsch, Abstract: In der Straßenverkehrsordnung (StVO) wurde vom Gesetzgeber festgelegt, dass Kinder, die älter als acht Jahre sind, sich den Verkehrsregeln für das Fahrradfahren entsprechend verhalten müssen. §2 der StVO besagt zudem, dass man sich nur mit einem verkehrssicheren Fahrrad im öffentlichen Straßenverkehr bewegen darf. Die Eignungs- und Ausrüstungsvorschriften bezüglich des Fahrradfahrens im öffentlichen Straßenverkehr sind in der Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) festgelegt. Laut §2, Abs.1, Satz 1 der StVZO gibt es keine Altersbegrenzung, um aktiv am öffentlichen Straßenverkehr teilnehmen zu können. Die Voraussetzung ist, dass der Verkehrsteilnehmer verkehrstüchtig ist. Die Verkehrstüchtigkeit ist nicht gegeben, wenn sich die Person im Falle körperlicher oder geistiger Mängel nicht sicher im Straßenverkehr bewegen kann. Ein Kind, das im Straßenverkehr teilnimmt, muss wissen, welche Ausrüstungsgegenstände das Fahrrad verkehrssicher machen. Scheinwerfer: Vorgeschrieben ist weißes Licht. Der Scheinwerfer darf nur zusammen mit der Schlussleuchte einschaltbar sein. Die Stromversorgung erfolgt durch eine Lichtmaschine (Dynamo) und darf zusätzlich auch durch Batterien erfolgen. Ausgenommen davon sind z. Zt. nur Rennräder, deren Gewicht weniger als 11 kg beträgt. An diesen Fahrrädern dürfen als Scheinwerfer und Schlussleuchte auch Batterieleuchten, die nicht fest am Fahrrad angebracht sein brauchen, vorhanden sein. Achtung: Rennfahrer müssen die betriebsbereiten Batterieleuchten auch am Tage mit sich führen. Anmerkung: Auch an einem Mountainbike muss ein Scheinwerfer für weißes Licht vorhanden sein. (§67, Abs. 1, 2, 3, 11, 12 und §72 StVZO) [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Product versus Service Supply Chains Comparison by Kerstin-M. Gärtner
Cover of the book Stadtentwicklung nach dem zweiten Weltkrieg by Kerstin-M. Gärtner
Cover of the book Das Führen von Gruppen im Arbeitsprozess by Kerstin-M. Gärtner
Cover of the book Zur ethischen Beurteilung von Klonierungsverfahren am Menschen by Kerstin-M. Gärtner
Cover of the book Rezensionen zu 'Jud Süß - Film ohne Gewissen' by Kerstin-M. Gärtner
Cover of the book Zahlungsverkehr im Internet by Kerstin-M. Gärtner
Cover of the book Dependencies among Software Development Teams. Coordination, Communication and Collaboration by Kerstin-M. Gärtner
Cover of the book Die Institutionalisierung der Zensur im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation im 16. Jahrhundert by Kerstin-M. Gärtner
Cover of the book Ablaufvorhersage für verteilte Programme mit Hilfe von Graphtransformationen by Kerstin-M. Gärtner
Cover of the book Branchenspezifisches Marketing im Bereich Tageszeitungen by Kerstin-M. Gärtner
Cover of the book Hektischer, nervöser, rücksichtsloser by Kerstin-M. Gärtner
Cover of the book Leben ohne Gehör - Wege zur Verständigung by Kerstin-M. Gärtner
Cover of the book Internet in Afrika - How world wide is the web? by Kerstin-M. Gärtner
Cover of the book Psalm 139 - Eine Exegese anhand von Leitfragen by Kerstin-M. Gärtner
Cover of the book Kant: Notwendigkeit und Allgemeingültigkeit als Kennzeichen der Apriorität von Urteilen by Kerstin-M. Gärtner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy