Erfolgswirtschaftliche Jahresabschlussanalyse auf Basis von Wertschöpfungsrechnungen

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Erfolgswirtschaftliche Jahresabschlussanalyse auf Basis von Wertschöpfungsrechnungen by Jürgen Roth, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jürgen Roth ISBN: 9783638029964
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 31, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jürgen Roth
ISBN: 9783638029964
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 31, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,2, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Ravensburg, früher: Berufsakademie Ravensburg, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit Die Jahresabschlussanalyse, ein Auswertungssystem zur Ermittlung bedarfsgerechter und entscheidungsrelevanter Informationen, sieht sich mit der stetig zunehmenden Inter-nationalisierung und damit verbundenen Investororientierung der Jahresabschlüsse mit wachsenden HerauKsforderungen konfrontiert. Durch die sich wandelnde deutsche Rech-nungslegungslandschaft sind die bisher angewandten Analyseverfahren teilweise nur noch eingeschränkt anwendbar. Sie müssen der Rechnungslegung mit investororientiertem Fokus angepasst werden. Das Thema dieser Arbeit ist speziell die erfolgswirtschaftliche Jahresabschlussanalyse auf Basis von Wertschöpfungsrechnungen (Wertschöpfungsanalyse). Die zentrale Fragestel-lung befasst sich damit, ob die Wertschöpfungsanalyse im Zuge der zunehmenden Inves-tororientierung gegenüber anderen Analyseverfahren an Bedeutung verliert. Dazu wird das Instrument der Wertschöpfungsanalyse ausführlich vorgestellt und bezüg-lich Anwendungsmöglichkeiten, Vor- und Nachteilen und Grenzen untersucht. Dadurch soll geklärt werden, inwiefern die Wertschöpfungsanalyse trotz veränderter Rahmenbe-dingungen noch aussagekräftige Ergebnisse liefert, und wie der Informationsnutzen der Wertschöpfungsanalyse aus Sicht der Investoren zu beurteilen ist. Eine wichtige Rolle spielt hierbei die Besonderheit der Wertschöpfungsrechnung, den Erfolgsbegriff umfas-sender zu definieren, als dies nach traditioneller Auffassung dieser Größe der Fall ist.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,2, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Ravensburg, früher: Berufsakademie Ravensburg, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit Die Jahresabschlussanalyse, ein Auswertungssystem zur Ermittlung bedarfsgerechter und entscheidungsrelevanter Informationen, sieht sich mit der stetig zunehmenden Inter-nationalisierung und damit verbundenen Investororientierung der Jahresabschlüsse mit wachsenden HerauKsforderungen konfrontiert. Durch die sich wandelnde deutsche Rech-nungslegungslandschaft sind die bisher angewandten Analyseverfahren teilweise nur noch eingeschränkt anwendbar. Sie müssen der Rechnungslegung mit investororientiertem Fokus angepasst werden. Das Thema dieser Arbeit ist speziell die erfolgswirtschaftliche Jahresabschlussanalyse auf Basis von Wertschöpfungsrechnungen (Wertschöpfungsanalyse). Die zentrale Fragestel-lung befasst sich damit, ob die Wertschöpfungsanalyse im Zuge der zunehmenden Inves-tororientierung gegenüber anderen Analyseverfahren an Bedeutung verliert. Dazu wird das Instrument der Wertschöpfungsanalyse ausführlich vorgestellt und bezüg-lich Anwendungsmöglichkeiten, Vor- und Nachteilen und Grenzen untersucht. Dadurch soll geklärt werden, inwiefern die Wertschöpfungsanalyse trotz veränderter Rahmenbe-dingungen noch aussagekräftige Ergebnisse liefert, und wie der Informationsnutzen der Wertschöpfungsanalyse aus Sicht der Investoren zu beurteilen ist. Eine wichtige Rolle spielt hierbei die Besonderheit der Wertschöpfungsrechnung, den Erfolgsbegriff umfas-sender zu definieren, als dies nach traditioneller Auffassung dieser Größe der Fall ist.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book 'Was ist es denn mit den Gehirnen?' by Jürgen Roth
Cover of the book Die Themenzentrierte Interaktion von Cohn by Jürgen Roth
Cover of the book Das Ausfüllen einer Überweisung (Unterweisung Bankkaufmann / -frau) by Jürgen Roth
Cover of the book Probleme des organisationalen Gedächtnisses im Innovationsprozess by Jürgen Roth
Cover of the book Hubert Gerhards 'Bavaria' auf dem Hofgartentempel in München by Jürgen Roth
Cover of the book Lebensführung im Sinne Epikurs by Jürgen Roth
Cover of the book Bestimmungsgrößen bei der Lehrplanerstellung. Die curricularen Hauptdeterminanten nach Dubs und Reetz by Jürgen Roth
Cover of the book Gehört die Türkei, auf Grund ihrer geschichtlichen Entwicklung, zu Europa? by Jürgen Roth
Cover of the book How to teach Lexis and Dictionary Usage according to the Curriculum by Jürgen Roth
Cover of the book Walter Ulbricht - Sein Leben und seine persönlichen Leistungen für den Staat DDR by Jürgen Roth
Cover of the book Geography and regional development in China by Jürgen Roth
Cover of the book Der 3D-Druck zur Erzeugung von Ersatzteilen in Unternehmen. Eine Revolution im Ersatzteilwesen? by Jürgen Roth
Cover of the book Kann das Modell 'Prosper' der Bundesknappschaft Vorbild für Integrationsversorgung sein? by Jürgen Roth
Cover of the book Rechtsphilosophie in der vorchristlichen Antike by Jürgen Roth
Cover of the book Externe Demokratisierung in der Ukraine. Der Einfluss von EU-Projekten auf die Entwicklung der Rechtsstaatlichkeit in der Ukraine by Jürgen Roth
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy