Erna Lendvai-Dircksen - Modernes Sehen in Deutschland nach 1933?

Modernes Sehen in Deutschland nach 1933?

Nonfiction, Art & Architecture, General Art, Art Technique
Cover of the book Erna Lendvai-Dircksen - Modernes Sehen in Deutschland nach 1933? by Sonja Longolius, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sonja Longolius ISBN: 9783638399364
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 18, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sonja Longolius
ISBN: 9783638399364
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 18, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Kunst - Fotografie und Film, Note: 1,3, Freie Universität Berlin (Kunsthistorisches Institut), Veranstaltung: Hauptseminar, 24 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Es ist unbestreitbar, dass die Zeit des Nationalsozialismus eine Zäsur der modernen Entwicklung aller Künste in Deutschland darstellte. Die deutsche Kunst im Nationalsozialismus wendete sich der konservativen Vergangenheit zu und negierte die Moderne, welche schlichtweg als 'fremdländisch' verteufelt wurde. Dies galt für alle Ausdrucksformen der Kunst, von der modernen Malerei, die als 'entartete' Kunst gebrandmarkt wurde, über den zeitgenössischen Film, bis hin zur Fotografie, deren moderne Ansätze der Neuen Sachlichkeit ebenfalls als unerwünschter 'internationaler Stil' verschrien waren. Dennoch ist die Suche nach der Moderne in den Werken der Künstler, die während des Dritten Reichs gearbeitet haben, lohnenswert, da bei einigen wenigen von ihnen eine gewisse Kontinuität, ja vielleicht sogar eine Weiterentwicklung moderner Tendenzen festzustellen ist. Die Arbeit 'Erna Lendvai-Dircksen - Modernes Sehen in Deutschland nach 1933?' beschäftigt sich mit der Fotografin Erna Lendvai-Dircksen und geht anhand ihrer theoretischen Texte und fotografischen Portraitreihen der Frage nach, ob es ein modernes Sehen in Deutschland nach 1933 gab. Obwohl sich Lendvai-Dircksen in ihren theoretischen Texten vehement gegen die neuen Formen der modernen Fotografie aussprach, bediente sie sich in ihren eigenen Fotografien nichtsdestotrotz dieser Ausdrucksformen. Erna Lendvai-Dircksens fotografisches Auge war somit wesentlich moderner als ihr nationalkonservatives Gedankengut je sein konnte.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Kunst - Fotografie und Film, Note: 1,3, Freie Universität Berlin (Kunsthistorisches Institut), Veranstaltung: Hauptseminar, 24 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Es ist unbestreitbar, dass die Zeit des Nationalsozialismus eine Zäsur der modernen Entwicklung aller Künste in Deutschland darstellte. Die deutsche Kunst im Nationalsozialismus wendete sich der konservativen Vergangenheit zu und negierte die Moderne, welche schlichtweg als 'fremdländisch' verteufelt wurde. Dies galt für alle Ausdrucksformen der Kunst, von der modernen Malerei, die als 'entartete' Kunst gebrandmarkt wurde, über den zeitgenössischen Film, bis hin zur Fotografie, deren moderne Ansätze der Neuen Sachlichkeit ebenfalls als unerwünschter 'internationaler Stil' verschrien waren. Dennoch ist die Suche nach der Moderne in den Werken der Künstler, die während des Dritten Reichs gearbeitet haben, lohnenswert, da bei einigen wenigen von ihnen eine gewisse Kontinuität, ja vielleicht sogar eine Weiterentwicklung moderner Tendenzen festzustellen ist. Die Arbeit 'Erna Lendvai-Dircksen - Modernes Sehen in Deutschland nach 1933?' beschäftigt sich mit der Fotografin Erna Lendvai-Dircksen und geht anhand ihrer theoretischen Texte und fotografischen Portraitreihen der Frage nach, ob es ein modernes Sehen in Deutschland nach 1933 gab. Obwohl sich Lendvai-Dircksen in ihren theoretischen Texten vehement gegen die neuen Formen der modernen Fotografie aussprach, bediente sie sich in ihren eigenen Fotografien nichtsdestotrotz dieser Ausdrucksformen. Erna Lendvai-Dircksens fotografisches Auge war somit wesentlich moderner als ihr nationalkonservatives Gedankengut je sein konnte.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Ein System handelbarer Flächenausweisungsrechte - Was kann man aus dem CO2-Handel lernen? by Sonja Longolius
Cover of the book Die Aufgaben des Lehrers und seine gesellschaftliche Stellung in der DDR (Phase 1950 bis 1969) by Sonja Longolius
Cover of the book Neil Postman - Amusing and Informing Ourselves to Death by Sonja Longolius
Cover of the book Der Kampf - Jakobs Kampf mit Gott by Sonja Longolius
Cover of the book 'Süßer die Kassen nie klingeln'. Das richtige Verhalten in Verkaufssituationen by Sonja Longolius
Cover of the book Kritische Analyse des Terminus 'Neue Kriege' by Sonja Longolius
Cover of the book Political correctness in the English language by Sonja Longolius
Cover of the book Female Characters in 'Macbeth', 'Othello' and 'Hamlet' by Sonja Longolius
Cover of the book Das Deuten von Kinderträumen by Sonja Longolius
Cover of the book A Comparison of the Pension Systems of Greece, Austria and Sweden by Sonja Longolius
Cover of the book Der Shambhala-Mythos im tibetischen Buddhismus und seine Deutung außerhalb des kulturellen Kontextes by Sonja Longolius
Cover of the book Logistikplanung und Logistikorganisation im Rahmen der Beschaffungslogistik by Sonja Longolius
Cover of the book Grundlagen und Funktionsweise der Thesaurierungsbegünstigung by Sonja Longolius
Cover of the book Die bilanzielle Behandlung von Zweckgesellschaften by Sonja Longolius
Cover of the book Die europäischen Standards in der europäischen Integration der Ukraine by Sonja Longolius
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy