Programmierung der Klasse TaskInfo für die Darstellung betriebssystemspezifischer Informationen

Nonfiction, Computers, Programming
Cover of the book Programmierung der Klasse TaskInfo für die Darstellung betriebssystemspezifischer Informationen by Michael Mordhorst, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Michael Mordhorst ISBN: 9783638279079
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 27, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Michael Mordhorst
ISBN: 9783638279079
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 27, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Informatik - Programmierung, Note: 1,7, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Stuttgart, früher: Berufsakademie Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Entwicklerumgebung sind Systeminformationen verschiedener Prozesse sehr nützliche Mittel, um Programme zur Laufzeit zu kontrollieren. Auf Grund der Daten kann ein professioneller Entwickler Programme effizient und ressourcensparend programmieren und das Verhalten innerhalb eines bestimmten Betriebssystems beobachten. Die Programme selbst können aber auch auf die Systeminformationen zurückgreifen und dementsprechend reagieren. Microsofts Windows stellt für diese Aufgabe den Taskmanager zur Verfügung. Dieses Werkzeug bereitet aber nur eine begrenzte Anzahl von vordefinierten Angaben auf und lässt sich darüber hinaus nicht in ein Programm einbinden beziehungsweise von einem Programm direkt nutzen. Der Taskmanager ist also nur zur Darstellung der wichtigsten Ressourceninformation zu gebrauchen. Wenn allerdings Programme auf die Daten zugreifen sollen oder man nähere Angaben über den Prozessbetrieb wissen will, benötigt man die Windows-API-Funktionen. Mit ihnen lassen sich alle relevanten systemnahen Angaben abfragen. Jedoch gibt es sehr viele solcher API-Funktionen, deren Zugriff nicht immer ganz einfach gestaltet ist. Die Lösung dieses Problems ist eine Klasse, die alle diese Aufgaben erledigt. Programme, die Systeminformationen benötigen, greifen über diese Klasse direkt darauf zu. Programmentwickler müssen sich damit nicht mehr mit den Windows-API-Funktionen beschäftigen, weil alle Funktionen in einer Klasse übersichtlich gebündelt sind.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Informatik - Programmierung, Note: 1,7, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Stuttgart, früher: Berufsakademie Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Entwicklerumgebung sind Systeminformationen verschiedener Prozesse sehr nützliche Mittel, um Programme zur Laufzeit zu kontrollieren. Auf Grund der Daten kann ein professioneller Entwickler Programme effizient und ressourcensparend programmieren und das Verhalten innerhalb eines bestimmten Betriebssystems beobachten. Die Programme selbst können aber auch auf die Systeminformationen zurückgreifen und dementsprechend reagieren. Microsofts Windows stellt für diese Aufgabe den Taskmanager zur Verfügung. Dieses Werkzeug bereitet aber nur eine begrenzte Anzahl von vordefinierten Angaben auf und lässt sich darüber hinaus nicht in ein Programm einbinden beziehungsweise von einem Programm direkt nutzen. Der Taskmanager ist also nur zur Darstellung der wichtigsten Ressourceninformation zu gebrauchen. Wenn allerdings Programme auf die Daten zugreifen sollen oder man nähere Angaben über den Prozessbetrieb wissen will, benötigt man die Windows-API-Funktionen. Mit ihnen lassen sich alle relevanten systemnahen Angaben abfragen. Jedoch gibt es sehr viele solcher API-Funktionen, deren Zugriff nicht immer ganz einfach gestaltet ist. Die Lösung dieses Problems ist eine Klasse, die alle diese Aufgaben erledigt. Programme, die Systeminformationen benötigen, greifen über diese Klasse direkt darauf zu. Programmentwickler müssen sich damit nicht mehr mit den Windows-API-Funktionen beschäftigen, weil alle Funktionen in einer Klasse übersichtlich gebündelt sind.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Judo. Stoffverteilungsplan Judo 9.-12. Klasse by Michael Mordhorst
Cover of the book Die deutsche Auswanderungsbewegung des 19. Jahrhunderts - ein Überblick by Michael Mordhorst
Cover of the book Kolonisierung Grönlands durch die Wikinger by Michael Mordhorst
Cover of the book Action research and interactive methods. Introduction to planning a research project by Michael Mordhorst
Cover of the book Die Chancen einer japanischen Umweltpolitik im internationalen Vergleich by Michael Mordhorst
Cover of the book Goethes Italienreise und der Einfluss auf seine Persönlichkeit by Michael Mordhorst
Cover of the book Einbau einer Festplatte und einem CD-ROM Laufwerk in einen PC (Unterweisung Kommunikationselektroniker / -in) by Michael Mordhorst
Cover of the book Yangtse Chiang. Das Drei-Schluchten-Staudamm Projekt by Michael Mordhorst
Cover of the book Kategorisierung von Weinabteilungen im Lebensmitteleinzelhandel by Michael Mordhorst
Cover of the book Umgang mit und Förderung von Kindern mit Mutismus in der Schule by Michael Mordhorst
Cover of the book Die Psychologie des Gesundheitsverhaltens by Michael Mordhorst
Cover of the book Erasmus von Rotterdam: Philosophia Christiana. Zum Umgang mit der Heiligen Schrift by Michael Mordhorst
Cover of the book Erlebnis als pädagogische Handlungsform by Michael Mordhorst
Cover of the book Risikosteuerung mit Value at Risk und Cashflow at Risk by Michael Mordhorst
Cover of the book Der Begriff der 'Entfremdung' in Vaclav Havels essayistischem Werk by Michael Mordhorst
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy