Die Beziehung von Macht und Wissen bei Michel Foucault und deren Bezug auf die aktuelle bildungspolitische Diskussion

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Die Beziehung von Macht und Wissen bei Michel Foucault und deren Bezug auf die aktuelle bildungspolitische Diskussion by Annett Gräfe, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Annett Gräfe ISBN: 9783638549165
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 26, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Annett Gräfe
ISBN: 9783638549165
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 26, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 1.0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Pädagogik - Kritik - Erziehungswissenschaft, 23 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der aktuellen bildungspolitischen Diskussion scheint ein Aufgreifen von Foucaults Theorien wieder gebräuchlicher geworden zu sein. Dies ist verständlich, gerade vor dem Hintergrund der aktuellen Debatte über die PISA Studie, Qualitätskontrollen und Qualitätssicherung an Schulen der BRD, zum Beispiel durch periodisch durchgeführte Tests in verschiedenen Altersgruppen. Foucaults Machtverständnis, die Beziehung von Macht und Wissen und die darin enthaltenen Kontrollverhältnisse scheinen aktueller denn je und geeignet, um einen Blick hinter die aktuellen Entscheidungen werfen und eventuelle Risiken erkennen zu können. Aber wie genau lässt sich Foucaults Theorie über die Beziehung von Macht und Wissen auf die aktuelle bildungspolitische Diskussion und deren Entscheidungen übertragen? Ist sie für eine Analyse anwendbar? Hierzu soll zunächst (1) der theoretische Ansatz Foucaults untersucht werden. Die Gedanken Foucaults hierzu sind hauptsächlich aus der Verschriftlichung einer Vorlesung am Collège de France von 1973 mit dem Titel 'Die Norm und die Macht' (Foucault 1976, S. 114-123) sowie aus Foucaults Abhandlung 'Überwachen und Strafen - Die Geburt des Gefängnisses' (Foucault 1975/1991) von 1975 entnommen. Nach der Zusammenfassung der theoretischen Ansätze soll (2) ein Bezug zur aktuellen bildungspolitischen Diskussion und deren Folgen hergestellt werden. Abschließend sollen (3) Vor- und Nachteile an Foucaults Theorie in Bezug auf diese Diskussion dargelegt werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 1.0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Pädagogik - Kritik - Erziehungswissenschaft, 23 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der aktuellen bildungspolitischen Diskussion scheint ein Aufgreifen von Foucaults Theorien wieder gebräuchlicher geworden zu sein. Dies ist verständlich, gerade vor dem Hintergrund der aktuellen Debatte über die PISA Studie, Qualitätskontrollen und Qualitätssicherung an Schulen der BRD, zum Beispiel durch periodisch durchgeführte Tests in verschiedenen Altersgruppen. Foucaults Machtverständnis, die Beziehung von Macht und Wissen und die darin enthaltenen Kontrollverhältnisse scheinen aktueller denn je und geeignet, um einen Blick hinter die aktuellen Entscheidungen werfen und eventuelle Risiken erkennen zu können. Aber wie genau lässt sich Foucaults Theorie über die Beziehung von Macht und Wissen auf die aktuelle bildungspolitische Diskussion und deren Entscheidungen übertragen? Ist sie für eine Analyse anwendbar? Hierzu soll zunächst (1) der theoretische Ansatz Foucaults untersucht werden. Die Gedanken Foucaults hierzu sind hauptsächlich aus der Verschriftlichung einer Vorlesung am Collège de France von 1973 mit dem Titel 'Die Norm und die Macht' (Foucault 1976, S. 114-123) sowie aus Foucaults Abhandlung 'Überwachen und Strafen - Die Geburt des Gefängnisses' (Foucault 1975/1991) von 1975 entnommen. Nach der Zusammenfassung der theoretischen Ansätze soll (2) ein Bezug zur aktuellen bildungspolitischen Diskussion und deren Folgen hergestellt werden. Abschließend sollen (3) Vor- und Nachteile an Foucaults Theorie in Bezug auf diese Diskussion dargelegt werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book SubPrime Crisis by Annett Gräfe
Cover of the book Zielgruppensegmentierung im Marketing. Ziele, Konzepte und Umsetzung by Annett Gräfe
Cover of the book Ideengeschichtliche Ansätze in den American Studies - Mit einer Exemplifizierung anhand der Manifest Destiny by Annett Gräfe
Cover of the book Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum by Annett Gräfe
Cover of the book Die zeitlichen Abgrenzungen zum Jahresabschluss by Annett Gräfe
Cover of the book Gerichtssendungen im deutschen Fernsehen by Annett Gräfe
Cover of the book Der Wandel des besonderen Gewaltverhältnisses von verfassungsrechtlicher zu verwaltungsrechtlicher Kategorie by Annett Gräfe
Cover of the book Die Bedeutung der Fernsehnutzung für ältere Menschen by Annett Gräfe
Cover of the book Frank Stella´s shaped canvases by Annett Gräfe
Cover of the book Pädagogische Aspekte der Trainingsgestaltung im Kinderfußball by Annett Gräfe
Cover of the book English Colonial Language Policy and Postcolonial Literature by Annett Gräfe
Cover of the book Grenzen der Staatsverschuldung am Beispiel Deutschlands by Annett Gräfe
Cover of the book Unterrichtsstunde: Erstrezeption der Erzählung 'Aus dem Leben eines Taugenichts' von Joseph von Eichendorff und ihre Einbettung in die Epoche der Romantik by Annett Gräfe
Cover of the book Das Armutsideal des Franziskus von Assisi. Eine neue Idee? by Annett Gräfe
Cover of the book Schönbergs Orchesterlieder im Gattungskontext der Jahrhundertwende by Annett Gräfe
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy