Ernst Cassirer - Mythos und mythisches Denken in der antiken Philosophie bis zu Platons Staatstheorie

Mythos und mythisches Denken in der antiken Philosophie bis zu Platons Staatstheorie

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Ancient
Cover of the book Ernst Cassirer - Mythos und mythisches Denken in der antiken Philosophie bis zu Platons Staatstheorie by Silvia Bielert, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Silvia Bielert ISBN: 9783638440868
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 20, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Silvia Bielert
ISBN: 9783638440868
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 20, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Philosophisches Seminar), Veranstaltung: Ernst Cassirers politische Philosophie anhand seines Werks 'Der Mythos des Staates', 32 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit basiert auf Cassirers letztem Werk 'Der Mythus des Staates', das sich mit den kulturhistorischen Voraussetzungen und der Entstehung des Nationalsozialismus auseinander setzt. Das Werk will klären, welche Rolle der Mythos innerhalb der Philosophiegeschichte, speziell in der Geschichte der Staatstheorie, spielt und ob er kontinuierlich dem rationalen Denken, dem Logos, weichen musste. Aus diesem langen Zeitraum habe ich mir die griechische Antike herausgenommen, um an ihr zu erforschen, wie sich das Verhältnis zwischen Mythos und Logos im Laufe von rund 400 Jahren gestaltete. Für Cassirer bildet der Mythos eine besondere Art des Anschauens und Denkens. So wie der Mensch seine Welt in wissenschaftlichen, sprachlichen und künstlerischen Termini begrifflich erfasst, so fasst er sie auch in mythischen Bildern. Damit sind Mythen nicht nur Interpretationen von Riten, sondern sie sind auch 'Ausdruck eines Fühlens', Mythos 'ist Gefühl in Bild gewandelt' (Cassirer 2002, 59). Nach Cassirers Verständnis fallen die Mythen damit unter den Begriff der symbolischen Ausdrücke, ebenso wie das Faustballen oder das Stirnrunzeln symbolhafte Ausdrücke eines menschlichen Gefühls von Ärger oder Unverständnis sein können. Der symbolische Ausdruck ist allen kulturellen Aktivitäten gemeinsam, die dem animal symbolicum der 'Objektivierung' seiner Sinnenswahrnehmungen im Sinne einer Klassifizierung und der Bildung von Begriffen dienen. Mythos ist die Kunst 'seine am tiefsten verwurzelten Instinkte, seine Hoffnungen und seine Furcht' (Cassirer 2002, 65) auszudrücken und zu organisieren. Da die größte menschliche Angst diejenige vor dem Tod ist, drückt auch sie sich vornehmlich im Mythos aus. Und während der antike Stoizismus noch versuchte, den lebenden menschlichen Geist von der Furcht vor dem Tod zu befreien, löst am Ende erst die christliche Offenbarung den Konflikt, indem sie ein Leben nach dem Tod verspricht.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 1,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Philosophisches Seminar), Veranstaltung: Ernst Cassirers politische Philosophie anhand seines Werks 'Der Mythos des Staates', 32 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit basiert auf Cassirers letztem Werk 'Der Mythus des Staates', das sich mit den kulturhistorischen Voraussetzungen und der Entstehung des Nationalsozialismus auseinander setzt. Das Werk will klären, welche Rolle der Mythos innerhalb der Philosophiegeschichte, speziell in der Geschichte der Staatstheorie, spielt und ob er kontinuierlich dem rationalen Denken, dem Logos, weichen musste. Aus diesem langen Zeitraum habe ich mir die griechische Antike herausgenommen, um an ihr zu erforschen, wie sich das Verhältnis zwischen Mythos und Logos im Laufe von rund 400 Jahren gestaltete. Für Cassirer bildet der Mythos eine besondere Art des Anschauens und Denkens. So wie der Mensch seine Welt in wissenschaftlichen, sprachlichen und künstlerischen Termini begrifflich erfasst, so fasst er sie auch in mythischen Bildern. Damit sind Mythen nicht nur Interpretationen von Riten, sondern sie sind auch 'Ausdruck eines Fühlens', Mythos 'ist Gefühl in Bild gewandelt' (Cassirer 2002, 59). Nach Cassirers Verständnis fallen die Mythen damit unter den Begriff der symbolischen Ausdrücke, ebenso wie das Faustballen oder das Stirnrunzeln symbolhafte Ausdrücke eines menschlichen Gefühls von Ärger oder Unverständnis sein können. Der symbolische Ausdruck ist allen kulturellen Aktivitäten gemeinsam, die dem animal symbolicum der 'Objektivierung' seiner Sinnenswahrnehmungen im Sinne einer Klassifizierung und der Bildung von Begriffen dienen. Mythos ist die Kunst 'seine am tiefsten verwurzelten Instinkte, seine Hoffnungen und seine Furcht' (Cassirer 2002, 65) auszudrücken und zu organisieren. Da die größte menschliche Angst diejenige vor dem Tod ist, drückt auch sie sich vornehmlich im Mythos aus. Und während der antike Stoizismus noch versuchte, den lebenden menschlichen Geist von der Furcht vor dem Tod zu befreien, löst am Ende erst die christliche Offenbarung den Konflikt, indem sie ein Leben nach dem Tod verspricht.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen des Benchmarking by Silvia Bielert
Cover of the book Das französische Regierungssystem - Mischtyp oder 'semipräsidentiell' by Silvia Bielert
Cover of the book Internationalisierungsstrategien im Mittelstand by Silvia Bielert
Cover of the book Sind Partnerschaften evaluierbar? Konzeptualisierung und Messung des 'partnerschaftlichen Erfolgs' by Silvia Bielert
Cover of the book Schutz der Aktiengesellschaft vor Berufsklägern by Silvia Bielert
Cover of the book Klassenrat und Streitschlichtung - Zwei Konfliktlösungsmethoden im Vergleich by Silvia Bielert
Cover of the book Demographischer Wandel - Herausforderungen für die Unternehmen by Silvia Bielert
Cover of the book A summary of the Pottery of the Three Kingdoms Period in Korea by Silvia Bielert
Cover of the book Das frühmittelalterliche Dorf by Silvia Bielert
Cover of the book Zensur und Gegenrede mit Derrida by Silvia Bielert
Cover of the book Werkstattunterricht als Form offenen Lernens by Silvia Bielert
Cover of the book Wissenschaftlich fundierte Reflexion des U-3 Ausbaus by Silvia Bielert
Cover of the book Schweitzers Ethik der 'Ehrfurcht vor dem Leben' - Darstellung einer mystischen Ethik by Silvia Bielert
Cover of the book Schizophrenie by Silvia Bielert
Cover of the book Aufwärmen im Schwimmsport by Silvia Bielert
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy