Erstellung eines Bewertungsrasters für Facharbeiten im Unterrichtsfach Deutsch der Sekundarstufe II

Theoretische Konzeption und didaktisch-methodische Umsetzung

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Erstellung eines Bewertungsrasters für Facharbeiten im Unterrichtsfach Deutsch der Sekundarstufe II by Nicolai Meyer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nicolai Meyer ISBN: 9783640471423
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 13, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nicolai Meyer
ISBN: 9783640471423
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 13, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Didaktik, Note: 1,0, Universität Bielefeld, Sprache: Deutsch, Abstract: Bewertungen und Beurteilungen gehören zu den alltäglichen Vorgängen, die wir, sei es bewusst oder unbewusst, vornehmen, um beispielsweise Situationen, Gegenstände oder Personen auf Nutzen, Gefahren oder den Gebrauch hin zu prüfen. Dabei greift man auf Erfahrungswerte, Kriterien, Erwartungen, Normen etc. zurück, die schließlich zur Entscheidung beitragen. Betrachtet man die Begriffe 'Bewertung' und 'Beurteilung' einmal genauer, so ließe sich sowohl eine begriffliche Gewichtung herstellen als auch eine sich daraus ergebende Abfolge. Den Wert einer Sache einzuschätzen heißt, diesen Vergleichbarem gegenüberzustellen. Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit den Problemen, Kriterien und Vorgängen bei der Bewertung von Facharbeiten im Unterrichtsfach Deutsch der Sekundarstufe II. Aufgrund des Auftrages an den Unterricht in der Sekundarstufe II,'[...] Erziehung und Unterricht in der gymnasialen Oberstufe sollen zu einer wissenschaftspropädeutischen Ausbildung führen [...]', spielt gerade die Facharbeit in diesem Zusammenhang eine wichtige Rolle. Sie ersetzt in bestimmten Bundesländern während des ersten Halbjahres der Jahrgangsstufe 12 nicht nur eine oder mehrere Klausuren, sondern macht die Schülerinnen und Schüler mit ersten Formen und Prinzipien wissenschaftspropädeutischen Lernens bzw. Arbeitens vertraut. Die Facharbeit bildet damit einen bedeutenden Anknüpfungspunkt zwischen Schulzeit und universitärer Ausbildung. Die drei Gütekriterien beachtend - Objektivität, Validität und Reliabilität - wird im Laufe dieser Arbeit ein Bewertungsraster für Facharbeiten im Unterrichtsfach Deutsch entwickelt, mit dessen Hilfe Lehrerinnen und Lehrer zu einer konstanten und für alle Beteiligten aufschlussreichen Beurteilung gelangen können.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Didaktik, Note: 1,0, Universität Bielefeld, Sprache: Deutsch, Abstract: Bewertungen und Beurteilungen gehören zu den alltäglichen Vorgängen, die wir, sei es bewusst oder unbewusst, vornehmen, um beispielsweise Situationen, Gegenstände oder Personen auf Nutzen, Gefahren oder den Gebrauch hin zu prüfen. Dabei greift man auf Erfahrungswerte, Kriterien, Erwartungen, Normen etc. zurück, die schließlich zur Entscheidung beitragen. Betrachtet man die Begriffe 'Bewertung' und 'Beurteilung' einmal genauer, so ließe sich sowohl eine begriffliche Gewichtung herstellen als auch eine sich daraus ergebende Abfolge. Den Wert einer Sache einzuschätzen heißt, diesen Vergleichbarem gegenüberzustellen. Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit den Problemen, Kriterien und Vorgängen bei der Bewertung von Facharbeiten im Unterrichtsfach Deutsch der Sekundarstufe II. Aufgrund des Auftrages an den Unterricht in der Sekundarstufe II,'[...] Erziehung und Unterricht in der gymnasialen Oberstufe sollen zu einer wissenschaftspropädeutischen Ausbildung führen [...]', spielt gerade die Facharbeit in diesem Zusammenhang eine wichtige Rolle. Sie ersetzt in bestimmten Bundesländern während des ersten Halbjahres der Jahrgangsstufe 12 nicht nur eine oder mehrere Klausuren, sondern macht die Schülerinnen und Schüler mit ersten Formen und Prinzipien wissenschaftspropädeutischen Lernens bzw. Arbeitens vertraut. Die Facharbeit bildet damit einen bedeutenden Anknüpfungspunkt zwischen Schulzeit und universitärer Ausbildung. Die drei Gütekriterien beachtend - Objektivität, Validität und Reliabilität - wird im Laufe dieser Arbeit ein Bewertungsraster für Facharbeiten im Unterrichtsfach Deutsch entwickelt, mit dessen Hilfe Lehrerinnen und Lehrer zu einer konstanten und für alle Beteiligten aufschlussreichen Beurteilung gelangen können.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Selbstlernen im Fernstudium. Möglichkeiten und Grenzen by Nicolai Meyer
Cover of the book Extracting cultural relationships from helicopter accidents by Nicolai Meyer
Cover of the book Die politische Rolle des Staatspräsidenten im postkommunistischen Polen by Nicolai Meyer
Cover of the book Geschlechtsspezifische Arbeitsteilung in der Dritten Welt: Ausbeutung oder Chance für die Frau? by Nicolai Meyer
Cover of the book Globalisierung by Nicolai Meyer
Cover of the book Die Frage nach der Notwendigkeit eines Stabilisators im internationalen System - Eine theoretische Analyse hegemonialer Stabilität by Nicolai Meyer
Cover of the book Zur Geschichte der Wehrpflicht mit besonderem Fokus auf Deutschland und zur Diskussion um das Für und Wider ihrer Beibehaltung by Nicolai Meyer
Cover of the book Analyse des Web-Controlling in der Automobilindustrie by Nicolai Meyer
Cover of the book Vergänglichkeit im Alltag. Christoph Peters: Stadt Land Fluss. by Nicolai Meyer
Cover of the book Nur ein (Alb)Traum? Eine Analyse des Filmes '39,90' von Jan Kounen by Nicolai Meyer
Cover of the book Literarische Reisebeschreibung als Mittel zur Darstellung des Fremden: Pu?kin und der Kaukasus by Nicolai Meyer
Cover of the book Systeme zur strategischen Planung des Leistungsbedarfs in Krankenhäusern by Nicolai Meyer
Cover of the book Weimarer Republik - Ein Parteienstaat? by Nicolai Meyer
Cover of the book Gérard de Nervals 'Sylvie' - illusion versus reality by Nicolai Meyer
Cover of the book Realität und Realitätsverlust in den Kurzgeschichten von Washington Irving und Nathaniel Hawthorne by Nicolai Meyer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy