Erstellung eines Bewertungsrasters für Facharbeiten im Unterrichtsfach Deutsch der Sekundarstufe II

Theoretische Konzeption und didaktisch-methodische Umsetzung

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Erstellung eines Bewertungsrasters für Facharbeiten im Unterrichtsfach Deutsch der Sekundarstufe II by Nicolai Meyer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nicolai Meyer ISBN: 9783640471423
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 13, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nicolai Meyer
ISBN: 9783640471423
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 13, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Didaktik, Note: 1,0, Universität Bielefeld, Sprache: Deutsch, Abstract: Bewertungen und Beurteilungen gehören zu den alltäglichen Vorgängen, die wir, sei es bewusst oder unbewusst, vornehmen, um beispielsweise Situationen, Gegenstände oder Personen auf Nutzen, Gefahren oder den Gebrauch hin zu prüfen. Dabei greift man auf Erfahrungswerte, Kriterien, Erwartungen, Normen etc. zurück, die schließlich zur Entscheidung beitragen. Betrachtet man die Begriffe 'Bewertung' und 'Beurteilung' einmal genauer, so ließe sich sowohl eine begriffliche Gewichtung herstellen als auch eine sich daraus ergebende Abfolge. Den Wert einer Sache einzuschätzen heißt, diesen Vergleichbarem gegenüberzustellen. Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit den Problemen, Kriterien und Vorgängen bei der Bewertung von Facharbeiten im Unterrichtsfach Deutsch der Sekundarstufe II. Aufgrund des Auftrages an den Unterricht in der Sekundarstufe II,'[...] Erziehung und Unterricht in der gymnasialen Oberstufe sollen zu einer wissenschaftspropädeutischen Ausbildung führen [...]', spielt gerade die Facharbeit in diesem Zusammenhang eine wichtige Rolle. Sie ersetzt in bestimmten Bundesländern während des ersten Halbjahres der Jahrgangsstufe 12 nicht nur eine oder mehrere Klausuren, sondern macht die Schülerinnen und Schüler mit ersten Formen und Prinzipien wissenschaftspropädeutischen Lernens bzw. Arbeitens vertraut. Die Facharbeit bildet damit einen bedeutenden Anknüpfungspunkt zwischen Schulzeit und universitärer Ausbildung. Die drei Gütekriterien beachtend - Objektivität, Validität und Reliabilität - wird im Laufe dieser Arbeit ein Bewertungsraster für Facharbeiten im Unterrichtsfach Deutsch entwickelt, mit dessen Hilfe Lehrerinnen und Lehrer zu einer konstanten und für alle Beteiligten aufschlussreichen Beurteilung gelangen können.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Didaktik, Note: 1,0, Universität Bielefeld, Sprache: Deutsch, Abstract: Bewertungen und Beurteilungen gehören zu den alltäglichen Vorgängen, die wir, sei es bewusst oder unbewusst, vornehmen, um beispielsweise Situationen, Gegenstände oder Personen auf Nutzen, Gefahren oder den Gebrauch hin zu prüfen. Dabei greift man auf Erfahrungswerte, Kriterien, Erwartungen, Normen etc. zurück, die schließlich zur Entscheidung beitragen. Betrachtet man die Begriffe 'Bewertung' und 'Beurteilung' einmal genauer, so ließe sich sowohl eine begriffliche Gewichtung herstellen als auch eine sich daraus ergebende Abfolge. Den Wert einer Sache einzuschätzen heißt, diesen Vergleichbarem gegenüberzustellen. Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit den Problemen, Kriterien und Vorgängen bei der Bewertung von Facharbeiten im Unterrichtsfach Deutsch der Sekundarstufe II. Aufgrund des Auftrages an den Unterricht in der Sekundarstufe II,'[...] Erziehung und Unterricht in der gymnasialen Oberstufe sollen zu einer wissenschaftspropädeutischen Ausbildung führen [...]', spielt gerade die Facharbeit in diesem Zusammenhang eine wichtige Rolle. Sie ersetzt in bestimmten Bundesländern während des ersten Halbjahres der Jahrgangsstufe 12 nicht nur eine oder mehrere Klausuren, sondern macht die Schülerinnen und Schüler mit ersten Formen und Prinzipien wissenschaftspropädeutischen Lernens bzw. Arbeitens vertraut. Die Facharbeit bildet damit einen bedeutenden Anknüpfungspunkt zwischen Schulzeit und universitärer Ausbildung. Die drei Gütekriterien beachtend - Objektivität, Validität und Reliabilität - wird im Laufe dieser Arbeit ein Bewertungsraster für Facharbeiten im Unterrichtsfach Deutsch entwickelt, mit dessen Hilfe Lehrerinnen und Lehrer zu einer konstanten und für alle Beteiligten aufschlussreichen Beurteilung gelangen können.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Konzeptaufbau zur Einführung eines Wissenspools by Nicolai Meyer
Cover of the book Management von Währungsrisiken in internationalen Unternehmen by Nicolai Meyer
Cover of the book Strategic Risk Management - A new Framework based on the Airbus A-380 crisis by Nicolai Meyer
Cover of the book Regierungswechsel durch Demokratie: Karl Popper, Alles Leben ist Problemlösen by Nicolai Meyer
Cover of the book Erarbeitung und Sicherung des Passé Composé mit diversen Übungen und allen Unterrichtsmaterialien by Nicolai Meyer
Cover of the book Scheinselbständigkeit - Eine Analyse über das Entstehen, die Folgen sowie die Bekämpfung eines gesamtgesellschaftlichen Phänomens by Nicolai Meyer
Cover of the book Digital Image Processing Techniques for Detecting Plant or Animal Diseases by Nicolai Meyer
Cover of the book The Theme of the American Revolution In Washington Irving's Rip Van Winkle by Nicolai Meyer
Cover of the book Private Fotosammlungen als Quelle. Vergleichende Analyse von zwei Fotoalben by Nicolai Meyer
Cover of the book Slowenien: Musterschüler auf dem Weg nach Europa - ein Überblick über die Entwicklungen by Nicolai Meyer
Cover of the book Basics of the Method model by Nicolai Meyer
Cover of the book Entspannungsmethoden für Kinder by Nicolai Meyer
Cover of the book E-Partizipation - Chancen und Grenzen der Jugendbeteiligung im Internet am Beispiel des Pilotprojekts HUWY by Nicolai Meyer
Cover of the book Anwendungsbereich und Funktionsweise des § 34 c EStG zur Vermeidung internationaler Doppelbesteuerung by Nicolai Meyer
Cover of the book Kann man mit Hilfe der symbolischen Interaktion soziale Ordnung herstellen? by Nicolai Meyer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy