Erving Goffman. 'Interaction order'

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Erving Goffman. 'Interaction order' by Markus Mikikis, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Markus Mikikis ISBN: 9783638380843
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 25, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Markus Mikikis
ISBN: 9783638380843
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 25, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 1,3, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Institut für Soziologie), 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Erving Goffman gehört heute zu den populärsten und meist gelesenen Soziologen unserer Zeit. Seine Bücher wurden in zahlreiche Sprachen übersetzt, und mehrfach mit Preisen ausgezeichnet (vgl. Hettlage/Lenz 1991:25). Goffmans Interesse galt nicht dem Entwurf einer umfassenden makrosoziologischen Theorie, sondern vielmehr dem kleinräumigen Bereich der face-to-face-Interaktion, und somit dem Mikrokosmos (vgl. Hettlage/Lenz 1991:8-9). Nicht zuletzt ging es ihm um die Etablierung des Themas face-to-face-Interaktion als einen eigenständigen Forschungsgegenstand. Dennoch wird Goffman aus der Perspektive des soziologischen Wissenschaftsbetriebs auch heute noch häufig als Außenseiter wahrgenommen, dessen gesamtes Forschungsprogramm und einzelnen Konzepte als kaum einheitlich und perspektivenreich betrachtet werden, und der den Zugang zu den Makro-Perspektiven seines Faches nie gefunden habe (vgl. Hettlage/Lenz 1991:9). Neben der Darstellung seines Forschungsprogramms möchte ich untersuchen, ob diese Einschätzung zutreffend ist, oder sein Beitrag für die Entwicklung der Soziologie unterschätzt wird, was auf zahlreiche merkwürdige Details und Beispiele in seinen Werken, eines 'zu guten Stils' (Hettlage/Lenz 1991:9), stark variierenden Begriffsverwendungen und der Person Goffman an sich zurück zu führen sein könnte. Zunächst werde ich die grundlegenden Lebensdaten Goffmans darstellen. Dann möchte ich einen ersten Einblick in Goffmans Forschungsprogramm ermöglichen, indem ich eine Übersicht über die wesentlichen Inhalte erstelle. Eine Beschreibung seiner wissenschaftlichen Vorgehensweise wird nützlich sein, um die erwähnten Details und Beispiele, im Rahmen der Untersuchung von face-to-face-Interaktionen, als zweckgerichtet zu verstehen. Anschließend werde ich das erste veröffentlichte Buch Goffmans, 'The Presentation of Self in Everyday Life' (dt.: Wir alle spielen Theater, 1969), vorstellen, um ein erstes Verständnis seines Werkes und der darin enthaltenen Vorstellungen und Begrifflichkeiten zu ermöglichen. Darauf folgt eine weniger ausführliche Darstellung seiner Bücher 'Interaction Ritual' (dt.: Interaktionsrituale, 1986) und 'Frame Analysis' (1974; dt.: Rahmen - Analyse, 1977), die mir in Bezug auf Goffmans Gesamtwerk, neben 'Wir alle spielen Theater', den repräsentativsten Eindruck vermittelt haben. Schließlich möchte ich versuchen einen Bezug zwischen diesen Büchern aufzuzeigen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 1,3, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Institut für Soziologie), 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Erving Goffman gehört heute zu den populärsten und meist gelesenen Soziologen unserer Zeit. Seine Bücher wurden in zahlreiche Sprachen übersetzt, und mehrfach mit Preisen ausgezeichnet (vgl. Hettlage/Lenz 1991:25). Goffmans Interesse galt nicht dem Entwurf einer umfassenden makrosoziologischen Theorie, sondern vielmehr dem kleinräumigen Bereich der face-to-face-Interaktion, und somit dem Mikrokosmos (vgl. Hettlage/Lenz 1991:8-9). Nicht zuletzt ging es ihm um die Etablierung des Themas face-to-face-Interaktion als einen eigenständigen Forschungsgegenstand. Dennoch wird Goffman aus der Perspektive des soziologischen Wissenschaftsbetriebs auch heute noch häufig als Außenseiter wahrgenommen, dessen gesamtes Forschungsprogramm und einzelnen Konzepte als kaum einheitlich und perspektivenreich betrachtet werden, und der den Zugang zu den Makro-Perspektiven seines Faches nie gefunden habe (vgl. Hettlage/Lenz 1991:9). Neben der Darstellung seines Forschungsprogramms möchte ich untersuchen, ob diese Einschätzung zutreffend ist, oder sein Beitrag für die Entwicklung der Soziologie unterschätzt wird, was auf zahlreiche merkwürdige Details und Beispiele in seinen Werken, eines 'zu guten Stils' (Hettlage/Lenz 1991:9), stark variierenden Begriffsverwendungen und der Person Goffman an sich zurück zu führen sein könnte. Zunächst werde ich die grundlegenden Lebensdaten Goffmans darstellen. Dann möchte ich einen ersten Einblick in Goffmans Forschungsprogramm ermöglichen, indem ich eine Übersicht über die wesentlichen Inhalte erstelle. Eine Beschreibung seiner wissenschaftlichen Vorgehensweise wird nützlich sein, um die erwähnten Details und Beispiele, im Rahmen der Untersuchung von face-to-face-Interaktionen, als zweckgerichtet zu verstehen. Anschließend werde ich das erste veröffentlichte Buch Goffmans, 'The Presentation of Self in Everyday Life' (dt.: Wir alle spielen Theater, 1969), vorstellen, um ein erstes Verständnis seines Werkes und der darin enthaltenen Vorstellungen und Begrifflichkeiten zu ermöglichen. Darauf folgt eine weniger ausführliche Darstellung seiner Bücher 'Interaction Ritual' (dt.: Interaktionsrituale, 1986) und 'Frame Analysis' (1974; dt.: Rahmen - Analyse, 1977), die mir in Bezug auf Goffmans Gesamtwerk, neben 'Wir alle spielen Theater', den repräsentativsten Eindruck vermittelt haben. Schließlich möchte ich versuchen einen Bezug zwischen diesen Büchern aufzuzeigen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Sind Ornamente 'optische Sirenen'? by Markus Mikikis
Cover of the book Interkulturalität in der Schule by Markus Mikikis
Cover of the book Bewertung und Bilanzierung von Marken by Markus Mikikis
Cover of the book Systematic non-application fields of the flat rate withholding tax by Markus Mikikis
Cover of the book Die gesundheitlichen Folgen von Arbeitslosigkeit by Markus Mikikis
Cover of the book Fremd sein - Freund sein zwischen 1939, 2009 und 2050 by Markus Mikikis
Cover of the book Selbstverletzendes Verhalten. Formen, Funktionen, Ursachen by Markus Mikikis
Cover of the book Wir prickeln Frühblüher by Markus Mikikis
Cover of the book Transfer im Tertiärspracherwerb by Markus Mikikis
Cover of the book Meaning and Intension of Slang Terms in American Rap Music by Markus Mikikis
Cover of the book Der Medieneinsatz im Geschichtsunterricht by Markus Mikikis
Cover of the book Kinder begegnen Religionen by Markus Mikikis
Cover of the book Berufsfeld Krankenhaus. Ein Vergleich der Ausbildung, Leitbilder und Sprache von Pflegern und Medizinern by Markus Mikikis
Cover of the book Fluktuation in der Pflege by Markus Mikikis
Cover of the book Moralisches Handeln by Markus Mikikis
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy