Stand der Wissenschaft zu ausgewählten Themen des neuen Lehrplans für die Österreichischen Handelsakademien

Bankbetriebslehre, Wirtschaftsgeschichte und die Stufen der Geldentwicklung

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science
Cover of the book Stand der Wissenschaft zu ausgewählten Themen des neuen Lehrplans für die Österreichischen Handelsakademien by Andreas Unger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Andreas Unger ISBN: 9783668367852
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 21, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Andreas Unger
ISBN: 9783668367852
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 21, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich BWL - Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Note: 1, Karl-Franzens-Universität Graz (Institut für Wirtschafts-, Sozial- und Unternehmensgeschichte), Veranstaltung: Forschungsseminar für das Doktoratsstudium der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Seminararbeit legt die Grundlage für eine umfangreiche Dissertation. Sie reißt die genannten Themen daher nur skizzenhaft an. Der neue Lehrplan für die österreichischen Handelsakademien wurde per 27. August 2014 in Rechtskraft gesetzt. Damit wurde der alte Lehrplan aus dem Jahr 2004 ersetzt. Für die Lehrinhalte des Gegenstandes Volkswirtschaft im fünften Jahrgang des Schultyps haben sich für die Stoffinhalte hinsichtlich 'Geld und Finanzen' (nunmehr als 'Bereich Geld und Finanzwirtschaft' bezeichnet) geändert und verfeinert. Auffällig ist, dass der Grad der Detaillierung stark zugenommen hat. In dieser Arbeit werden einzelne Punkte des neuen Lehrplanes näher betrachtet, da diese in fachwissenschaftlicher Hinsicht eine größere Herausforderung bezüglich der Orientierung am Stand der Wissenschaft darstellen. Es wird hier von der Hypothese ausgegangen, dass für die genannten Punkte der Stand der Wissenschaft eben nicht so klar bzw. bei den Schulbüchern inhaltlicher Handlungsbedarf gegeben ist: - 'die Stufen der Geldentwicklung', - 'die Erscheinungsformen', - 'die Funktionen', - 'die Eigenschaften des Geldes', - 'den Geldschöpfungsprozess der Geschäftsbanken'. Der Punkt, 'die Stufen der Geldentwicklung' ist fachwissenschaftlich der Wirtschaftsgeschichte zuzuordnen. Die Themen 'die Erscheinungsformen', 'die Funktionen' und 'die Eigenschaften des Geldes' sind fachwissenschaftlich sowohl in der Bankbetriebslehre als auch in der allgemeinen Betriebswirtschaftslehre zu verorten. Die Thematik 'den Geldschöpfungsprozess der Geschäftsbanken' betrifft sowohl die Bankbetriebslehre als auch die Finanzbuchhaltung. Dies ist der Themenkreis der geplanten Dissertation.

Andreas Unger, Jahrgang 1970 hat nach der Reifeprüfung an der Höheren Technischen Lehranstalt in der Fachrichtung Maschinenbau das Studium der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Marketing und Informationswissenschaften absolviert. Nach der Tätigkeit im Marketing in der europäischen Niederlassung eines kleinen amerikanischen Sportartikelunternehmens hat er in die Erwachsenenbildung gewechselt. Dort führt er mit unterschiedlichen Zielgruppen Trainings, sowohl im sozialpädagogischen Bereich, als auch kaufmännische Fachtrainings in den Themenfeldern Rechnungswesen und Projektmanagement durch. Berufsbegleitend hat er weiters noch das Masterstudium der Wirtschaftspädagogik abgeschlossen und studiert seit dem Wintersemester 2014 im Doktoratsstudium der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich BWL - Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Note: 1, Karl-Franzens-Universität Graz (Institut für Wirtschafts-, Sozial- und Unternehmensgeschichte), Veranstaltung: Forschungsseminar für das Doktoratsstudium der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Seminararbeit legt die Grundlage für eine umfangreiche Dissertation. Sie reißt die genannten Themen daher nur skizzenhaft an. Der neue Lehrplan für die österreichischen Handelsakademien wurde per 27. August 2014 in Rechtskraft gesetzt. Damit wurde der alte Lehrplan aus dem Jahr 2004 ersetzt. Für die Lehrinhalte des Gegenstandes Volkswirtschaft im fünften Jahrgang des Schultyps haben sich für die Stoffinhalte hinsichtlich 'Geld und Finanzen' (nunmehr als 'Bereich Geld und Finanzwirtschaft' bezeichnet) geändert und verfeinert. Auffällig ist, dass der Grad der Detaillierung stark zugenommen hat. In dieser Arbeit werden einzelne Punkte des neuen Lehrplanes näher betrachtet, da diese in fachwissenschaftlicher Hinsicht eine größere Herausforderung bezüglich der Orientierung am Stand der Wissenschaft darstellen. Es wird hier von der Hypothese ausgegangen, dass für die genannten Punkte der Stand der Wissenschaft eben nicht so klar bzw. bei den Schulbüchern inhaltlicher Handlungsbedarf gegeben ist: - 'die Stufen der Geldentwicklung', - 'die Erscheinungsformen', - 'die Funktionen', - 'die Eigenschaften des Geldes', - 'den Geldschöpfungsprozess der Geschäftsbanken'. Der Punkt, 'die Stufen der Geldentwicklung' ist fachwissenschaftlich der Wirtschaftsgeschichte zuzuordnen. Die Themen 'die Erscheinungsformen', 'die Funktionen' und 'die Eigenschaften des Geldes' sind fachwissenschaftlich sowohl in der Bankbetriebslehre als auch in der allgemeinen Betriebswirtschaftslehre zu verorten. Die Thematik 'den Geldschöpfungsprozess der Geschäftsbanken' betrifft sowohl die Bankbetriebslehre als auch die Finanzbuchhaltung. Dies ist der Themenkreis der geplanten Dissertation.

Andreas Unger, Jahrgang 1970 hat nach der Reifeprüfung an der Höheren Technischen Lehranstalt in der Fachrichtung Maschinenbau das Studium der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Marketing und Informationswissenschaften absolviert. Nach der Tätigkeit im Marketing in der europäischen Niederlassung eines kleinen amerikanischen Sportartikelunternehmens hat er in die Erwachsenenbildung gewechselt. Dort führt er mit unterschiedlichen Zielgruppen Trainings, sowohl im sozialpädagogischen Bereich, als auch kaufmännische Fachtrainings in den Themenfeldern Rechnungswesen und Projektmanagement durch. Berufsbegleitend hat er weiters noch das Masterstudium der Wirtschaftspädagogik abgeschlossen und studiert seit dem Wintersemester 2014 im Doktoratsstudium der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Pharos von Alexandria. Vom Wegweiser zum Weltwunder by Andreas Unger
Cover of the book Basel II und seine Auswirkung auf das Controlling mittelständischer Unternehmen by Andreas Unger
Cover of the book A clash of two different worlds in David Lodge's 'Nice Work' by Andreas Unger
Cover of the book Probleme bei der Ermittlung des Fair Value im Regelwerk der International Financial Reporting Standards by Andreas Unger
Cover of the book Theorien der Kindheitsforschung: Ein Paradigmenstreit by Andreas Unger
Cover of the book Ansätze zur Gestaltung einer Innovationskultur im Unternehmen by Andreas Unger
Cover of the book Zwischen Anspruch und Wirklichkeit by Andreas Unger
Cover of the book Effektivität (efficacy) von Sexualtherapie by Andreas Unger
Cover of the book Entwicklung und Struktur von Sport und Leibeserziehung by Andreas Unger
Cover of the book Do Exotic options offer any specific advantages in Forex trading? by Andreas Unger
Cover of the book Bedeutung ITIL® V3 für Kunden und Dienstleister by Andreas Unger
Cover of the book Eine kontrastive Analyse von deutschen und italienischen Kollokationen im Wortfeld 'Körperteile' by Andreas Unger
Cover of the book Lizenzvergabe zur Erschließung von Auslandsmärkten - Chancen und Risiken by Andreas Unger
Cover of the book Die Protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus by Andreas Unger
Cover of the book Die historischen Entstehungsbedingungen des Mahayana-Buddhismus by Andreas Unger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy