Erwachsenenbildung im Nationalsozialismus und die Entwicklung danach

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Adult & Continuing Education
Cover of the book Erwachsenenbildung im Nationalsozialismus und die Entwicklung danach by Claudia Faller, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Claudia Faller ISBN: 9783638538237
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 25, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Claudia Faller
ISBN: 9783638538237
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 25, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, Note: 2,3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Pädagogisches Institut), Veranstaltung: Einführung in die Erziehungswissenschaft, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die immer schneller werdende Entwicklung der Technik und der damit verbundene Bedarf an qualifizierten Arbeitskräften, kann schon lange nicht mehr alleine durch eine schulische Ausbildung gedeckt werden. Der Einzelne muss in der Lage sein, sich auch nach der Ausbildung immer weiter qualifizieren zu können. 'Dies ist nicht allein im Interesse des Individuums gefordert, sondern auch im Blick auf den Erhalt eines funktionsfähigen ökonomischen Systems notwendig.' (Wittpoth 2003, S. 32). Diese Notwendigkeit eines lebenslangen Lernens ist nicht neu. Bereits im 19. Jahrhundert wurde die Notwendigkeit des sog. 'life long learning', angesichts der zunehmenden Industrialisierung erkannt. Dem versuchte man anfänglich mit gegründeten Volksbildungsvereinen gerecht zu werden. In der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts wird wieder verstärkt die Forderung nach 'lebenslangem Lernen' laut. Qualifizierung und Weiterbildung der Erwachsenen gehören jetzt unter Anderem zu den Hauptaufgaben der Erwachsenenbildung. Die Hausarbeit wird die Geschichte der Erwachsenenbildung kurz skizzieren und das Aufgabenverständnis in den verschiedenen Epochen (während des Nationalsozialismus und die Entwicklungen nach 1945 in der BRD und DDR) deutlich machen. Anfänglich ist immer noch von Volksbildung die Rede, erst ab 1945 etabliert sich der Begriff Erwachsenenbildung endgültig und löst den der Volksbildung ab. Zusätzlich setzt sich der Begriff Weiterbildung als Oberbegriff gegenüber Erwachsenenbildung durch. Da die beiden Begriffe oft nicht klar voneinander zu unterscheiden sind und synonym verwendet werden, empfiehlt sich eine kurze Definition: Weiterbildung dient zur Vermittlung von Qualifikationen für die Sicherung beruflicher Leistungsfähigkeit (vgl. Kaiser 2001, S.91). Erwachsenenbildung dagegen orientiert sich an dem Einzelnen und hilft ihm bei der Gewinnung und Sicherung von Identität (ebd.).

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, Note: 2,3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Pädagogisches Institut), Veranstaltung: Einführung in die Erziehungswissenschaft, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die immer schneller werdende Entwicklung der Technik und der damit verbundene Bedarf an qualifizierten Arbeitskräften, kann schon lange nicht mehr alleine durch eine schulische Ausbildung gedeckt werden. Der Einzelne muss in der Lage sein, sich auch nach der Ausbildung immer weiter qualifizieren zu können. 'Dies ist nicht allein im Interesse des Individuums gefordert, sondern auch im Blick auf den Erhalt eines funktionsfähigen ökonomischen Systems notwendig.' (Wittpoth 2003, S. 32). Diese Notwendigkeit eines lebenslangen Lernens ist nicht neu. Bereits im 19. Jahrhundert wurde die Notwendigkeit des sog. 'life long learning', angesichts der zunehmenden Industrialisierung erkannt. Dem versuchte man anfänglich mit gegründeten Volksbildungsvereinen gerecht zu werden. In der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts wird wieder verstärkt die Forderung nach 'lebenslangem Lernen' laut. Qualifizierung und Weiterbildung der Erwachsenen gehören jetzt unter Anderem zu den Hauptaufgaben der Erwachsenenbildung. Die Hausarbeit wird die Geschichte der Erwachsenenbildung kurz skizzieren und das Aufgabenverständnis in den verschiedenen Epochen (während des Nationalsozialismus und die Entwicklungen nach 1945 in der BRD und DDR) deutlich machen. Anfänglich ist immer noch von Volksbildung die Rede, erst ab 1945 etabliert sich der Begriff Erwachsenenbildung endgültig und löst den der Volksbildung ab. Zusätzlich setzt sich der Begriff Weiterbildung als Oberbegriff gegenüber Erwachsenenbildung durch. Da die beiden Begriffe oft nicht klar voneinander zu unterscheiden sind und synonym verwendet werden, empfiehlt sich eine kurze Definition: Weiterbildung dient zur Vermittlung von Qualifikationen für die Sicherung beruflicher Leistungsfähigkeit (vgl. Kaiser 2001, S.91). Erwachsenenbildung dagegen orientiert sich an dem Einzelnen und hilft ihm bei der Gewinnung und Sicherung von Identität (ebd.).

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Modalpartikeln im Deutschen und ihre mögliche Wiedergabe im Italienischen by Claudia Faller
Cover of the book Z1 - Zahlungsauftrag im Außenwirtschaftsverkehr (Unterweisungsentwurf Bankkaufmann, -frau) by Claudia Faller
Cover of the book Dialog oder Kampf der Kulturen? by Claudia Faller
Cover of the book Systemische Beratung. Theorie und Praxis der Hilfe zur Selbsthilfe by Claudia Faller
Cover of the book Zur Verfälschbarkeit der objektiven Testbatterie 'Arbeitshaltungen' (AHA) durch erhöhte Salienz des Leistungsmotivs by Claudia Faller
Cover of the book Gestützte Kommunikation - ein neuer Weg für Menschen mit autistischer Behinderung? by Claudia Faller
Cover of the book Die Grenzen der Jugendgerichtshilfe - Das Dilemma zwischen Erziehung und Strafe by Claudia Faller
Cover of the book Freundschaft in sozialen Onlinenetzwerken by Claudia Faller
Cover of the book Heinrich Heine und das Judentum - Methodische Überlegungen für einen thematischen Unterricht in der Oberstufe by Claudia Faller
Cover of the book Antagonismen der Obsoleszenz by Claudia Faller
Cover of the book Direkte Demokratie - Möglichkeiten der politischen Partizipation in der Schweiz und der Bundesrepublik Deutschland by Claudia Faller
Cover of the book 'Intelligenz'-Diagnostik. Intelligenztheorien und -tests im Vergleich by Claudia Faller
Cover of the book Menschliche Gesichtsattraktivität und sexuelle Selektion - Die Rolle der Symmetrie und Durchschnittlichkeit by Claudia Faller
Cover of the book Kommunikation mit und von Sehgeschädigten by Claudia Faller
Cover of the book Arbeitende Kinder in Europa by Claudia Faller
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy