Erziehung zum Menschen - Grundgedanken der Pädagogik Maria Montessoris

Grundgedanken der Pädagogik Maria Montessoris

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Erziehung zum Menschen - Grundgedanken der Pädagogik Maria Montessoris by Bettina Stade, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Bettina Stade ISBN: 9783638144650
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 2, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Bettina Stade
ISBN: 9783638144650
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 2, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Vordiplomarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 2,0, Universität Erfurt (Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Diplom-Vorprüfung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die italienische Ärztin und Pädagogin Maria Montessori (1870 - 1952) hat in der ersten Hälfte unseres Jahrhunderts eine internationale reformpädagogische Bewegung hervorgerufen, die bis heute lebendig ist. Mit der Gründung des Montessori-Kinderhauses ('Casa dei bambini') 1907 in Rom schuf sie eine Erziehungsinstitution, die sich stark auf zielgerichtetes, methodisiertes frühkindliches Lernen konzentriert und sich als Stätte kindlicher Selbsttätigkeit und Selbsterfahrung sieht . Die Bedürfnisse des Kindes werden hierbei konsequent berücksichtigt, die kindliche Entwicklung und die Arbeit mit dem Kind - das gemeinsame Leben - sind die Orientierungspunkte für die erzieherische Arbeit. Ihre Methode, die auf der aufmerksamen Beobachtung von Kindern und deren Entwicklungsbedürfnissen fußt, ist in der gemeinsamen Arbeit mit Kindern entstanden . In der vorliegenden Arbeit sollen diese Grundgedanken der Pädagogik Maria Montessoris etwas näher betrachtet und erläutert werden. Im ersten Teil möchte ich ihr großartiges pädagogisches Wirken und Leben in die pädagogische Historiographie einordnen. Im zweiten Teil werde ich mich dann intensiv mit den Grundpositionen ihrer Pädagogik befassen. An geeigneten Stellen werde ich die Prinzipien der Montessori-Pädagogik mit praxisnahen Beispielen belegen. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Vordiplomarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 2,0, Universität Erfurt (Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Diplom-Vorprüfung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die italienische Ärztin und Pädagogin Maria Montessori (1870 - 1952) hat in der ersten Hälfte unseres Jahrhunderts eine internationale reformpädagogische Bewegung hervorgerufen, die bis heute lebendig ist. Mit der Gründung des Montessori-Kinderhauses ('Casa dei bambini') 1907 in Rom schuf sie eine Erziehungsinstitution, die sich stark auf zielgerichtetes, methodisiertes frühkindliches Lernen konzentriert und sich als Stätte kindlicher Selbsttätigkeit und Selbsterfahrung sieht . Die Bedürfnisse des Kindes werden hierbei konsequent berücksichtigt, die kindliche Entwicklung und die Arbeit mit dem Kind - das gemeinsame Leben - sind die Orientierungspunkte für die erzieherische Arbeit. Ihre Methode, die auf der aufmerksamen Beobachtung von Kindern und deren Entwicklungsbedürfnissen fußt, ist in der gemeinsamen Arbeit mit Kindern entstanden . In der vorliegenden Arbeit sollen diese Grundgedanken der Pädagogik Maria Montessoris etwas näher betrachtet und erläutert werden. Im ersten Teil möchte ich ihr großartiges pädagogisches Wirken und Leben in die pädagogische Historiographie einordnen. Im zweiten Teil werde ich mich dann intensiv mit den Grundpositionen ihrer Pädagogik befassen. An geeigneten Stellen werde ich die Prinzipien der Montessori-Pädagogik mit praxisnahen Beispielen belegen. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Konsequenzen der Energieeinsparverordnung auf den Mietpreis von Immobilien by Bettina Stade
Cover of the book Over-Policing among the Australian Indigenous Communities by Bettina Stade
Cover of the book Motivation und Burnout by Bettina Stade
Cover of the book Neue Perspektiven für die Schule für Erziehungshilfe durch die Resilienzforschung by Bettina Stade
Cover of the book Personalentwicklung als Kernbereich des Personalmanagements einer Stadtverwaltung by Bettina Stade
Cover of the book Aufstellen von Geräten und Inbetriebnehmen von Systemen (Unterweisung Informationselektroniker /-in) by Bettina Stade
Cover of the book Neue Finanzierungsformen für private (werbefinanzierte) TV-Sender by Bettina Stade
Cover of the book Wissen als Kapital von Personen und Gruppen in verschiedenen sozialen Feldern; und die Bedeutung der Kapitalarten bei der Elitenselektion by Bettina Stade
Cover of the book Der Kompetenzbegriff by Bettina Stade
Cover of the book Die pädagogische Wirksamkeit vorschulischer Förderung des Schriftspracherwerbs by Bettina Stade
Cover of the book Erwachsenenbildung und Radikaler Konstruktivismus - eine kritische Betrachtung der Didaktik Ernst von Glasersfelds by Bettina Stade
Cover of the book Zukunft des Religionsunterrichts in einer immer vielgestaltiger werdenden Welt by Bettina Stade
Cover of the book Arbeitslosigkeit in der BILD-Zeitung - zwischen Einzelschicksalen und Neoliberalismus by Bettina Stade
Cover of the book Das Unplanbare planen? Aspekte einer erwachsenenpädagogischen Didaktik aus konstruktivistischer Sicht by Bettina Stade
Cover of the book Die Jesuiten im protestantisch geprägten Deutschen Reich ab 1871 by Bettina Stade
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy