Ethik und Print-Medien

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Ethics & Moral Philosophy
Cover of the book Ethik und Print-Medien by Julia Fischer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Julia Fischer ISBN: 9783640986026
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 17, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Julia Fischer
ISBN: 9783640986026
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 17, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medienethik, Note: 1,7, Universität der Künste Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Der Qualitätsverlust der Printmedien wird in vielen Werken der 'Medienethik' zunehmend thematisiert, wobei nicht nur die Redaktionen der 'BILD-Zeitung' oder 'Bunte' genannt werden, sondern auch u.a. die der 'Süddeutschen Zeitung', der 'taz' oder der 'Frankfurter Allgemeinen Zeitung'. Dass die 'BILD-Zeitung' als 'Schmierblatt' verschrien ist, dürfte allgemein bekannt sein. Interessant ist aber, dass auch als seriös eingestufte deutsche Printmedien vermehrt einem Boulevardblatt ähneln. Dies geschieht nicht allein durch fragwürdige Schlagzeilenentstehung, sondern auch durch das Recherchedefizit, das viele Journalisten aufzuweisen scheinen. So werden Informationen blind übernommen, ohne ausreichend zu recherchieren, ob diese der Wahrheit entsprechen. Aber auch aus anderen Gründen entwickelt sich der Journalismus der deutschen Presse in eine Richtung, die weniger den medienethischen Aspekt zu berücksichtigen vermag. Ganz so, als wären Ethik und Moral zu empfinden, Privat- und Intimsphäre zu achten, oder auch Verantwortung zu übernehmen längst vergessene Fähigkeiten. Auf den folgenden Seiten soll dargelegt werden, woher die Ethik der Printmedien rührt, welchen Verpflichtungen und Rechten sie unterliegt und welche Maßnahmen zur Erhaltung der medienethischen Verantwortung ergriffen werden. Außerdem soll das Selbstbild von deutschen Journalisten typologisiert und deren Arbeitsweisen skizziert werden, um verstehen zu können, welchen Ursachen der eingangs genannte 'Qualitätsverlust der Printmedien' unterliegt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medienethik, Note: 1,7, Universität der Künste Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Der Qualitätsverlust der Printmedien wird in vielen Werken der 'Medienethik' zunehmend thematisiert, wobei nicht nur die Redaktionen der 'BILD-Zeitung' oder 'Bunte' genannt werden, sondern auch u.a. die der 'Süddeutschen Zeitung', der 'taz' oder der 'Frankfurter Allgemeinen Zeitung'. Dass die 'BILD-Zeitung' als 'Schmierblatt' verschrien ist, dürfte allgemein bekannt sein. Interessant ist aber, dass auch als seriös eingestufte deutsche Printmedien vermehrt einem Boulevardblatt ähneln. Dies geschieht nicht allein durch fragwürdige Schlagzeilenentstehung, sondern auch durch das Recherchedefizit, das viele Journalisten aufzuweisen scheinen. So werden Informationen blind übernommen, ohne ausreichend zu recherchieren, ob diese der Wahrheit entsprechen. Aber auch aus anderen Gründen entwickelt sich der Journalismus der deutschen Presse in eine Richtung, die weniger den medienethischen Aspekt zu berücksichtigen vermag. Ganz so, als wären Ethik und Moral zu empfinden, Privat- und Intimsphäre zu achten, oder auch Verantwortung zu übernehmen längst vergessene Fähigkeiten. Auf den folgenden Seiten soll dargelegt werden, woher die Ethik der Printmedien rührt, welchen Verpflichtungen und Rechten sie unterliegt und welche Maßnahmen zur Erhaltung der medienethischen Verantwortung ergriffen werden. Außerdem soll das Selbstbild von deutschen Journalisten typologisiert und deren Arbeitsweisen skizziert werden, um verstehen zu können, welchen Ursachen der eingangs genannte 'Qualitätsverlust der Printmedien' unterliegt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Moscheekonflikt in Wächtersbach by Julia Fischer
Cover of the book Frauen im KZ Neuengamme by Julia Fischer
Cover of the book Entstehung und Entwicklung des Reverse-Charge-Verfahrens by Julia Fischer
Cover of the book Leistungsorientierte Managementvergütung auf Basis des Economic Value Added - Chancen und Risiken by Julia Fischer
Cover of the book Die Bedeutung von Triangulierungsprozessen in der Entwicklung des Beziehungsdreiecks Mutter-Vater-Kind - Von der Dyade zur Triade? by Julia Fischer
Cover of the book Migration und Medien. Das Projekt 'Wien braucht Dich' der Wiener Polizei und eine Fallstudie über das Magazin 'Öffentliche Sicherheit' by Julia Fischer
Cover of the book Exegese von Gen 12, 9-20 by Julia Fischer
Cover of the book Das politische Leben Carl Schmitts. Opportunismus oder transparenter Sozialisationsprozess? by Julia Fischer
Cover of the book Why Nuclear Weapons may not help to keep the Peace by Julia Fischer
Cover of the book Grenzüberschreitungen in Gloria Anzaldúas 'Borderlands / La Frontera - The New Mestiza' by Julia Fischer
Cover of the book Autismus-Spektrum-Störungen im Kindesalter by Julia Fischer
Cover of the book Das romantische Kunstmärchen als Idealverkörperung der Progressiven Universalpoesie nach Friedrich Schlegel am Beispiel von Ludwig Tiecks Der blonde Eckbert by Julia Fischer
Cover of the book Wie entstand der Krieg in Tschetschenien? by Julia Fischer
Cover of the book Die Europäische Union und das Privatrecht by Julia Fischer
Cover of the book Übliche vertragliche Regelungen beim Share Deal by Julia Fischer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy