Ethik und Print-Medien

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Ethics & Moral Philosophy
Cover of the book Ethik und Print-Medien by Julia Fischer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Julia Fischer ISBN: 9783640986026
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 17, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Julia Fischer
ISBN: 9783640986026
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 17, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medienethik, Note: 1,7, Universität der Künste Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Der Qualitätsverlust der Printmedien wird in vielen Werken der 'Medienethik' zunehmend thematisiert, wobei nicht nur die Redaktionen der 'BILD-Zeitung' oder 'Bunte' genannt werden, sondern auch u.a. die der 'Süddeutschen Zeitung', der 'taz' oder der 'Frankfurter Allgemeinen Zeitung'. Dass die 'BILD-Zeitung' als 'Schmierblatt' verschrien ist, dürfte allgemein bekannt sein. Interessant ist aber, dass auch als seriös eingestufte deutsche Printmedien vermehrt einem Boulevardblatt ähneln. Dies geschieht nicht allein durch fragwürdige Schlagzeilenentstehung, sondern auch durch das Recherchedefizit, das viele Journalisten aufzuweisen scheinen. So werden Informationen blind übernommen, ohne ausreichend zu recherchieren, ob diese der Wahrheit entsprechen. Aber auch aus anderen Gründen entwickelt sich der Journalismus der deutschen Presse in eine Richtung, die weniger den medienethischen Aspekt zu berücksichtigen vermag. Ganz so, als wären Ethik und Moral zu empfinden, Privat- und Intimsphäre zu achten, oder auch Verantwortung zu übernehmen längst vergessene Fähigkeiten. Auf den folgenden Seiten soll dargelegt werden, woher die Ethik der Printmedien rührt, welchen Verpflichtungen und Rechten sie unterliegt und welche Maßnahmen zur Erhaltung der medienethischen Verantwortung ergriffen werden. Außerdem soll das Selbstbild von deutschen Journalisten typologisiert und deren Arbeitsweisen skizziert werden, um verstehen zu können, welchen Ursachen der eingangs genannte 'Qualitätsverlust der Printmedien' unterliegt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medienethik, Note: 1,7, Universität der Künste Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Der Qualitätsverlust der Printmedien wird in vielen Werken der 'Medienethik' zunehmend thematisiert, wobei nicht nur die Redaktionen der 'BILD-Zeitung' oder 'Bunte' genannt werden, sondern auch u.a. die der 'Süddeutschen Zeitung', der 'taz' oder der 'Frankfurter Allgemeinen Zeitung'. Dass die 'BILD-Zeitung' als 'Schmierblatt' verschrien ist, dürfte allgemein bekannt sein. Interessant ist aber, dass auch als seriös eingestufte deutsche Printmedien vermehrt einem Boulevardblatt ähneln. Dies geschieht nicht allein durch fragwürdige Schlagzeilenentstehung, sondern auch durch das Recherchedefizit, das viele Journalisten aufzuweisen scheinen. So werden Informationen blind übernommen, ohne ausreichend zu recherchieren, ob diese der Wahrheit entsprechen. Aber auch aus anderen Gründen entwickelt sich der Journalismus der deutschen Presse in eine Richtung, die weniger den medienethischen Aspekt zu berücksichtigen vermag. Ganz so, als wären Ethik und Moral zu empfinden, Privat- und Intimsphäre zu achten, oder auch Verantwortung zu übernehmen längst vergessene Fähigkeiten. Auf den folgenden Seiten soll dargelegt werden, woher die Ethik der Printmedien rührt, welchen Verpflichtungen und Rechten sie unterliegt und welche Maßnahmen zur Erhaltung der medienethischen Verantwortung ergriffen werden. Außerdem soll das Selbstbild von deutschen Journalisten typologisiert und deren Arbeitsweisen skizziert werden, um verstehen zu können, welchen Ursachen der eingangs genannte 'Qualitätsverlust der Printmedien' unterliegt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Zu: Scott McCloud, Comics richtig lesen by Julia Fischer
Cover of the book Die Qualität des Schulsports in der französischen Region Loiret - Eine Studie im Vergleich zur sächsischen Schulsportstudie 2004 by Julia Fischer
Cover of the book Grenzüberschreitende Umstrukturierungen von Unternehmen in der Europäischen Union. Grundlagen und Rechtsprobleme by Julia Fischer
Cover of the book Die EU-Reform der Rechnungslegung by Julia Fischer
Cover of the book Die Bedeutung des Beziehungsaspektes in systemtheoretisch orientierten Kommunikationsmodellen by Julia Fischer
Cover of the book Das Gebet - Untersuchung von Daniel 9 by Julia Fischer
Cover of the book Einbeziehung der Fernabsatzregelungen in die Internethomepage by Julia Fischer
Cover of the book Das Verhältnis von Individuum und Gesellschaft: Das Abhängigkeitsverhältnis und die mögliche Gesellschaftsgestaltung by Julia Fischer
Cover of the book Ibsen als Norweger und Europäer by Julia Fischer
Cover of the book Begründung und Legitimation politischer Ordnung durch Vertrag bei Thomas Hobbes by Julia Fischer
Cover of the book Marco Polo und sein Werk 'Il Milione' by Julia Fischer
Cover of the book Politische Strömungen in Spanien bis zu den frühen 1930er Jahren by Julia Fischer
Cover of the book Gesellschaftstheorie in der Epoche der Herausbildung des Kapitalismus by Julia Fischer
Cover of the book The Future Of Election Forecasting Using Social Media Based Methods. Prospect or Pitfall? by Julia Fischer
Cover of the book Gesetzgebung EWG Klasse 9 by Julia Fischer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy