Ethik und Print-Medien

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Ethics & Moral Philosophy
Cover of the book Ethik und Print-Medien by Julia Fischer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Julia Fischer ISBN: 9783640986026
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 17, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Julia Fischer
ISBN: 9783640986026
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 17, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medienethik, Note: 1,7, Universität der Künste Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Der Qualitätsverlust der Printmedien wird in vielen Werken der 'Medienethik' zunehmend thematisiert, wobei nicht nur die Redaktionen der 'BILD-Zeitung' oder 'Bunte' genannt werden, sondern auch u.a. die der 'Süddeutschen Zeitung', der 'taz' oder der 'Frankfurter Allgemeinen Zeitung'. Dass die 'BILD-Zeitung' als 'Schmierblatt' verschrien ist, dürfte allgemein bekannt sein. Interessant ist aber, dass auch als seriös eingestufte deutsche Printmedien vermehrt einem Boulevardblatt ähneln. Dies geschieht nicht allein durch fragwürdige Schlagzeilenentstehung, sondern auch durch das Recherchedefizit, das viele Journalisten aufzuweisen scheinen. So werden Informationen blind übernommen, ohne ausreichend zu recherchieren, ob diese der Wahrheit entsprechen. Aber auch aus anderen Gründen entwickelt sich der Journalismus der deutschen Presse in eine Richtung, die weniger den medienethischen Aspekt zu berücksichtigen vermag. Ganz so, als wären Ethik und Moral zu empfinden, Privat- und Intimsphäre zu achten, oder auch Verantwortung zu übernehmen längst vergessene Fähigkeiten. Auf den folgenden Seiten soll dargelegt werden, woher die Ethik der Printmedien rührt, welchen Verpflichtungen und Rechten sie unterliegt und welche Maßnahmen zur Erhaltung der medienethischen Verantwortung ergriffen werden. Außerdem soll das Selbstbild von deutschen Journalisten typologisiert und deren Arbeitsweisen skizziert werden, um verstehen zu können, welchen Ursachen der eingangs genannte 'Qualitätsverlust der Printmedien' unterliegt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medienethik, Note: 1,7, Universität der Künste Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Der Qualitätsverlust der Printmedien wird in vielen Werken der 'Medienethik' zunehmend thematisiert, wobei nicht nur die Redaktionen der 'BILD-Zeitung' oder 'Bunte' genannt werden, sondern auch u.a. die der 'Süddeutschen Zeitung', der 'taz' oder der 'Frankfurter Allgemeinen Zeitung'. Dass die 'BILD-Zeitung' als 'Schmierblatt' verschrien ist, dürfte allgemein bekannt sein. Interessant ist aber, dass auch als seriös eingestufte deutsche Printmedien vermehrt einem Boulevardblatt ähneln. Dies geschieht nicht allein durch fragwürdige Schlagzeilenentstehung, sondern auch durch das Recherchedefizit, das viele Journalisten aufzuweisen scheinen. So werden Informationen blind übernommen, ohne ausreichend zu recherchieren, ob diese der Wahrheit entsprechen. Aber auch aus anderen Gründen entwickelt sich der Journalismus der deutschen Presse in eine Richtung, die weniger den medienethischen Aspekt zu berücksichtigen vermag. Ganz so, als wären Ethik und Moral zu empfinden, Privat- und Intimsphäre zu achten, oder auch Verantwortung zu übernehmen längst vergessene Fähigkeiten. Auf den folgenden Seiten soll dargelegt werden, woher die Ethik der Printmedien rührt, welchen Verpflichtungen und Rechten sie unterliegt und welche Maßnahmen zur Erhaltung der medienethischen Verantwortung ergriffen werden. Außerdem soll das Selbstbild von deutschen Journalisten typologisiert und deren Arbeitsweisen skizziert werden, um verstehen zu können, welchen Ursachen der eingangs genannte 'Qualitätsverlust der Printmedien' unterliegt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Methodenkritik der Sozialen Arbeit im Wandel der Studentenbewegung by Julia Fischer
Cover of the book Vergleich über die Schulsozialarbeit in Niedersachsen und Nordrhein Westfalen by Julia Fischer
Cover of the book Ambush-Marketing. Gefahr für Sponsoren oder cleveres Marketing? by Julia Fischer
Cover of the book Markenrecht und Compliance-Fragestellungen (Case Study Erdal GmbH & Co. KG) by Julia Fischer
Cover of the book Förderung von Schlüsselkompetenzen in der Personalentwicklung durch Outdoortraining - Dargestellt und begründet am Beispiel eines Führungskräfteseminars by Julia Fischer
Cover of the book 'De Arcanis Rerumpublicarum'. Die Notwendigkeit von Staatsgeheimnissen by Julia Fischer
Cover of the book Die geschichtliche Entwicklung des monistischen und dualistischen Verwaltungssystems bei Aktiengesellschaften by Julia Fischer
Cover of the book Online Vehicle Routing Probleme im Krankenhaus by Julia Fischer
Cover of the book Holznutzungsrechte am Gemeinde- und Staatsforst im Spessart by Julia Fischer
Cover of the book Moderation von Online-Seminaren by Julia Fischer
Cover of the book Der Ausbruch der parallelen Polis aus der gesellschaftlichen Isolation - Die Solidarnosc-Bewegung in Polen by Julia Fischer
Cover of the book Die Bedeutung des Auslandseinsatzes für das berufliche Selbstverständnis von Soldaten by Julia Fischer
Cover of the book Corporate Governance in rechtlicher und betriebswirtschaftlicher Hinsicht mit Lösungsvorschlägen für eine erfolgreiche Unternehmensführung by Julia Fischer
Cover of the book Die Wirklichkeit der Ersten Schöpfung by Julia Fischer
Cover of the book Chinesische Entwicklungszusammenarbeit in Afrika - Das Angola-Modell by Julia Fischer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy