Ethik und Unternehmenserfolg - Ein Vergleich zwischen den USA und Deutschland

Ein Vergleich zwischen den USA und Deutschland

Business & Finance, Business Reference, Business Ethics
Cover of the book Ethik und Unternehmenserfolg - Ein Vergleich zwischen den USA und Deutschland by Axel Limpert, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Axel Limpert ISBN: 9783638551298
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 3, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Axel Limpert
ISBN: 9783638551298
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 3, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Note: 2,0, Universität Duisburg-Essen, Veranstaltung: Seminar: 'Nachhaltiges Wirtschaften' , 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Unternehmensethik wird im Zeitalter der Globalisierung und modernen Medienwelt zu einem immer aktuelleren Thema. Vor allem durch das World Wide Web haben die Verbraucher die Möglichkeit, dass unternehmerische Handeln kritisch zu beobachten und entsprechende Schlußfolgerungen zu ziehen. Nicht selten werden Unternehmen sanktioniert, wenn dieses ethische Grundsätze verletzten. Auf diesem Weg kann ein Umdenken hinsichtlich der moralischen Verantwortung erzielt werden. Sicherlich wäre es wünschenswert, wenn die Unternehmen ethische Grundsätze von Anfang an in ihr Geschäftskonzept übernehmen würden. Nur scheint dies angesichts eines harten Wettbewerbs ein unmögliches Vorhaben zu sein. Häufig berufen sich die Konzerne auf ihr Geschäftsinteresse und drücken sich vor ihrer Verantwortung indem sie auf Systemzwänge wie Lohndumping, Kinderarbeit, Bestechung und Umweltzerstörung hinweisen, denen auch sie unterworfen sind. Mittlerweile jedoch scheint innerhalb der Unternehmerschaft ein Lernprozess in Gang gekommen zu sein. Gewisse gesellschaftliche Wertvorstellungen zu verletzten ist für viele nunmehr ethisch fragwürdig und kontraproduktiv geworden. Dies gilt sowohl für die interne als auch für die externe Unternehmenspraxis. Denn der Erfolg eines Unternehmens hängt entscheidend davon ab, ob die Mitarbeiter mit Fairness und Respekt behandelt werden. Immaterielle Werte wie Vertrauen, selbstbestimmtes Arbeiten, Offenheit und Unabhängigkeit gewinnen dementsprechend immer mehr an Bedeutung. Weiterhin haben im Sinne einer gesamtgesellschaftlichen Verantwortung die Unternehmen so zu Handeln, dass die moralischen Rechte der Bürger nicht verletzt werden. Die Frage ist nur wie man ein so respektables Verhalten erzielt?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Note: 2,0, Universität Duisburg-Essen, Veranstaltung: Seminar: 'Nachhaltiges Wirtschaften' , 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Unternehmensethik wird im Zeitalter der Globalisierung und modernen Medienwelt zu einem immer aktuelleren Thema. Vor allem durch das World Wide Web haben die Verbraucher die Möglichkeit, dass unternehmerische Handeln kritisch zu beobachten und entsprechende Schlußfolgerungen zu ziehen. Nicht selten werden Unternehmen sanktioniert, wenn dieses ethische Grundsätze verletzten. Auf diesem Weg kann ein Umdenken hinsichtlich der moralischen Verantwortung erzielt werden. Sicherlich wäre es wünschenswert, wenn die Unternehmen ethische Grundsätze von Anfang an in ihr Geschäftskonzept übernehmen würden. Nur scheint dies angesichts eines harten Wettbewerbs ein unmögliches Vorhaben zu sein. Häufig berufen sich die Konzerne auf ihr Geschäftsinteresse und drücken sich vor ihrer Verantwortung indem sie auf Systemzwänge wie Lohndumping, Kinderarbeit, Bestechung und Umweltzerstörung hinweisen, denen auch sie unterworfen sind. Mittlerweile jedoch scheint innerhalb der Unternehmerschaft ein Lernprozess in Gang gekommen zu sein. Gewisse gesellschaftliche Wertvorstellungen zu verletzten ist für viele nunmehr ethisch fragwürdig und kontraproduktiv geworden. Dies gilt sowohl für die interne als auch für die externe Unternehmenspraxis. Denn der Erfolg eines Unternehmens hängt entscheidend davon ab, ob die Mitarbeiter mit Fairness und Respekt behandelt werden. Immaterielle Werte wie Vertrauen, selbstbestimmtes Arbeiten, Offenheit und Unabhängigkeit gewinnen dementsprechend immer mehr an Bedeutung. Weiterhin haben im Sinne einer gesamtgesellschaftlichen Verantwortung die Unternehmen so zu Handeln, dass die moralischen Rechte der Bürger nicht verletzt werden. Die Frage ist nur wie man ein so respektables Verhalten erzielt?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book A survey of examination: malpractice among secondary school students - Causes, effects and solutions by Axel Limpert
Cover of the book E-Commerce und die Bedeutung für das Industriemarketing by Axel Limpert
Cover of the book Strafrecht im afrikanischen Gewohnheitsrecht by Axel Limpert
Cover of the book Entwicklung und reformpädagogische Tradition von Jahrgangsmischung by Axel Limpert
Cover of the book Der Pflug in der Bibel und dessen Gebrauch im realen Leben by Axel Limpert
Cover of the book Market Entry Strategy Black Sheep Brewery by Axel Limpert
Cover of the book Soziale Herkunft, Bildungsmobilität und Chancengleichheit in Deutschland zwischen 1915-1983 by Axel Limpert
Cover of the book Entwicklung der wertorientierten Berichterstattung im Jahresabschluß von Kapitalgesellschaften, dargestellt an Beispielen der Praxis by Axel Limpert
Cover of the book Has the Legal Aid Punishment of Offenders and Sentencing Act restricted access to justice for the most needy and vulnerable? by Axel Limpert
Cover of the book John Rawls 'Der Vorrang des Rechten und die Idee des Guten' - ein Überblick by Axel Limpert
Cover of the book Subventionsbetrug by Axel Limpert
Cover of the book 'Extreme Methoden' - Gewalt, Zivilisation und der Ausnahmezustand im Algerienkrieg by Axel Limpert
Cover of the book Entstehung und Entwicklung der Arbeiterbewegung bis 1890 by Axel Limpert
Cover of the book Sprachliche Phänomene und Strategien bei Shitstorms im Netz by Axel Limpert
Cover of the book Facebook-Kommentare als neue Kommunikationsform. Gehören Facebook Kommentare der konzeptionellen Mündlichkeit oder Schriftlichkeit an? by Axel Limpert
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy