Ethnomethodologie zwischen Phänomenologie und Kulturalismus

Von Garfinkel zu Husserl, Schütz und Janich

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Methodology
Cover of the book Ethnomethodologie zwischen Phänomenologie und Kulturalismus by Matthias Wenke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Matthias Wenke ISBN: 9783640836147
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 18, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Matthias Wenke
ISBN: 9783640836147
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 18, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziologie - Methodologie und Methoden, FernUniversität Hagen (Kultur- und Sozialwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Kernpunkte von Harold Garfinkels Ethnomethodologie und Querverbindungen zu Edmund Husserls Phänomenologie und dem Methodischen Konstruktivismus von Peter Janich. Einen Zugang zur ethnomethodologischen Haltung kann man gewinnen, wenn man sich mit ihren philosophischen Wurzeln beschäftigt. Da LANGSDORF (1995, 180) annimmt, 'that Garfinkels program carries out Husserls program', skizziert der Text zunächst die Phänomenologie HUSSERLs und dann SCHÜTZ´ Betrachtungen über 'The Problem of Rationality in the Social World' (1943). Ethnomethodologie lässt sich als Lebensweltwissenschaft im HUSSERLschen Sinne verstehen und wird als Brücke zu JANICHs (1996) Wissenschaftstheorie des Methodischen Konstruktivismus genutzt, welche die Naturwissenschaften aus ihrer vermeintlich transzendenten Objektivität wieder an ihre Wurzeln in der Praxis rückbinden möchte.

Matthias Wenke M.A. Individualpsychologischer Berater & Supervisor DGIP, M.A. Erziehungswissenschaft, Psychologie, Soziologie. Weitere Veröffentlichungen: Wenke, Matthias (2006). ADHS: Diagnose statt Verständnis? Wie eine Krankheit gemacht wird. Eine phänomenologische Kritik. Frankfurt am Main: Brandes&Apsel. Wenke, Matthias (2010). Im Gehirn gibt es keine Gedanken. Bewusstsein und Wissenschaft. Phänomenologische Skizzen zu Biologie, Psychoanalyse, Yoga und Buddhismus. 2. Aufl. Würzburg: Königshausen & Neumann.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziologie - Methodologie und Methoden, FernUniversität Hagen (Kultur- und Sozialwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Kernpunkte von Harold Garfinkels Ethnomethodologie und Querverbindungen zu Edmund Husserls Phänomenologie und dem Methodischen Konstruktivismus von Peter Janich. Einen Zugang zur ethnomethodologischen Haltung kann man gewinnen, wenn man sich mit ihren philosophischen Wurzeln beschäftigt. Da LANGSDORF (1995, 180) annimmt, 'that Garfinkels program carries out Husserls program', skizziert der Text zunächst die Phänomenologie HUSSERLs und dann SCHÜTZ´ Betrachtungen über 'The Problem of Rationality in the Social World' (1943). Ethnomethodologie lässt sich als Lebensweltwissenschaft im HUSSERLschen Sinne verstehen und wird als Brücke zu JANICHs (1996) Wissenschaftstheorie des Methodischen Konstruktivismus genutzt, welche die Naturwissenschaften aus ihrer vermeintlich transzendenten Objektivität wieder an ihre Wurzeln in der Praxis rückbinden möchte.

Matthias Wenke M.A. Individualpsychologischer Berater & Supervisor DGIP, M.A. Erziehungswissenschaft, Psychologie, Soziologie. Weitere Veröffentlichungen: Wenke, Matthias (2006). ADHS: Diagnose statt Verständnis? Wie eine Krankheit gemacht wird. Eine phänomenologische Kritik. Frankfurt am Main: Brandes&Apsel. Wenke, Matthias (2010). Im Gehirn gibt es keine Gedanken. Bewusstsein und Wissenschaft. Phänomenologische Skizzen zu Biologie, Psychoanalyse, Yoga und Buddhismus. 2. Aufl. Würzburg: Königshausen & Neumann.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Einflussgrößen bei Make-or-buy-Entscheidungen im industriellen Bereich by Matthias Wenke
Cover of the book Die Bedeutung von Symbolen und die Möglichkeiten der Symboldidaktik by Matthias Wenke
Cover of the book Vertragsgestaltung, -kontrolle und -anpassung für fremdbezogene Dienstleistungen by Matthias Wenke
Cover of the book Die Integration von Advanced Planing Systems mit SCOR-Modell by Matthias Wenke
Cover of the book Die keltische Religion in Irland und ihre Beeinflussung durch die Christianisierung by Matthias Wenke
Cover of the book Nachhaltigkeit für die Reichen - Entwicklungsstillstand für die Armen? by Matthias Wenke
Cover of the book The motif of decay in 'The Waste Land' by T. S. Eliot by Matthias Wenke
Cover of the book Tesco PLC's entry mode in the Slovenian retail market by Matthias Wenke
Cover of the book Historischer Sachunterricht in der Grundschule by Matthias Wenke
Cover of the book Angstentstehung unter besonderer Berücksichtigung der Angsttheorie von Lazarus by Matthias Wenke
Cover of the book Umweltsteuern vs. Emissionsquoten by Matthias Wenke
Cover of the book Debatten über die Nation in Tschechien - Versuch eines soziologischen Profils by Matthias Wenke
Cover of the book Harvard Business Review Case Study: General Electric Medical Systems (2002) by Matthias Wenke
Cover of the book Poppers Falsifikationstheorie. Analyse zur Wissenschaftstheorie des Kritischen Rationalismus by Matthias Wenke
Cover of the book Der Zerfall der Sowjetunion. Ursachensuche im Inneren der Perestroika am Beispiel von Valentin Rasputins 'Der Brand' by Matthias Wenke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy