Evaluation eines kraftakzentuierten, sturzprophylaktischen Trainings mit Senioren

Nonfiction, Sports, Individual Sports, Training
Cover of the book Evaluation eines kraftakzentuierten, sturzprophylaktischen Trainings mit Senioren by Jürgen Steidle, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jürgen Steidle ISBN: 9783640257478
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 30, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jürgen Steidle
ISBN: 9783640257478
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 30, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Note: 1,0, Universität Konstanz, 28 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1 Einleitung*** 1.1 Demographische Entwicklung*** 'And in the end it's not the years in your life that count. It's the life in your years.' Abraham Lincoln (1809-1865) Die durchschnittliche Lebenserwartung ist im Laufe der Menschheitsgeschichte deutlich angestiegen. Lag sie in der griechischen Antike bei ungefähr 20 Jahren, Ende des 19. Jahrhunderts in Deutschland bei ca. 35 Jahren, so liegt sie heute bei weit über 70 Jahren (NAGEL, 1997). Laut dem Statistischen Bundesamt wird sich die altersmäßige Zusammensetzung der Bevölkerung in Deutschland gravierend verändern. Waren Ende 2005 20% der Bevölkerung jünger als 20 Jahre, wird diese Zahl im Jahr 2050 auf 15% gesunken sein. Gleichzeitig wird sich die Zahl der über 65-Jährigen von 19% im Jahr 2005 auf über 30% erhöhen. Auf Personen im so genannten Erwerbsalter, zwischen 20 und 65 Jahren, entfielen 2005 noch 61%, im Jahr 2050 jedoch nur noch etwa 50%. Diese Tendenzen zeigen eine starke demographische Alterung auf. Der Bevölkerung im Erwerbsalter werden immer mehr Personen im Seniorenalter gegenüberstehen. Gründe für die demographische Alterung sind in der verbesserten medizinischen Versorgung und Hygiene aber auch im gestiegenen materiellen Wohlstand zu sehen. Auch der Geburtenrückgang spielt hier ein wichtige Rolle, lag die Anzahl der Lebendgeborenen Mitte des 19. Jahrhunderts bei über 5 pro Frau, sind es heute durchschnittlich nur noch 1,4 Kinder (DENK, PACHE, SCHALLER, 2003). Seit Mitte der Siebziger Jahre kommt ein Drittel weniger Kinder zur Welt, als notwendig wäre, um den Bevölkerungsstand ohne nennenswerte Zuwanderungen zu halten (DRITTER JAHRESBERICHT des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg, 2005). Die voraussichtlich weiter zurückgehende Geburtenhäufigkeit führt dazu, dass die Anzahl potentieller Mütter immer kleiner wird, was wiederum mit einer sinkenden Kinderzahl einhergehen wird. Abbildung 1 zeigt zusammenfassend den Altersaufbau der Bevölkerung in Deutschland in den Jahren 1910 und 2005 sowie den erwarteten Altersaufbau des Jahres 2050.[...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Note: 1,0, Universität Konstanz, 28 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1 Einleitung*** 1.1 Demographische Entwicklung*** 'And in the end it's not the years in your life that count. It's the life in your years.' Abraham Lincoln (1809-1865) Die durchschnittliche Lebenserwartung ist im Laufe der Menschheitsgeschichte deutlich angestiegen. Lag sie in der griechischen Antike bei ungefähr 20 Jahren, Ende des 19. Jahrhunderts in Deutschland bei ca. 35 Jahren, so liegt sie heute bei weit über 70 Jahren (NAGEL, 1997). Laut dem Statistischen Bundesamt wird sich die altersmäßige Zusammensetzung der Bevölkerung in Deutschland gravierend verändern. Waren Ende 2005 20% der Bevölkerung jünger als 20 Jahre, wird diese Zahl im Jahr 2050 auf 15% gesunken sein. Gleichzeitig wird sich die Zahl der über 65-Jährigen von 19% im Jahr 2005 auf über 30% erhöhen. Auf Personen im so genannten Erwerbsalter, zwischen 20 und 65 Jahren, entfielen 2005 noch 61%, im Jahr 2050 jedoch nur noch etwa 50%. Diese Tendenzen zeigen eine starke demographische Alterung auf. Der Bevölkerung im Erwerbsalter werden immer mehr Personen im Seniorenalter gegenüberstehen. Gründe für die demographische Alterung sind in der verbesserten medizinischen Versorgung und Hygiene aber auch im gestiegenen materiellen Wohlstand zu sehen. Auch der Geburtenrückgang spielt hier ein wichtige Rolle, lag die Anzahl der Lebendgeborenen Mitte des 19. Jahrhunderts bei über 5 pro Frau, sind es heute durchschnittlich nur noch 1,4 Kinder (DENK, PACHE, SCHALLER, 2003). Seit Mitte der Siebziger Jahre kommt ein Drittel weniger Kinder zur Welt, als notwendig wäre, um den Bevölkerungsstand ohne nennenswerte Zuwanderungen zu halten (DRITTER JAHRESBERICHT des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg, 2005). Die voraussichtlich weiter zurückgehende Geburtenhäufigkeit führt dazu, dass die Anzahl potentieller Mütter immer kleiner wird, was wiederum mit einer sinkenden Kinderzahl einhergehen wird. Abbildung 1 zeigt zusammenfassend den Altersaufbau der Bevölkerung in Deutschland in den Jahren 1910 und 2005 sowie den erwarteten Altersaufbau des Jahres 2050.[...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Verhaltensauffälligkeiten bei Jugendlichen aus migrierten Familien by Jürgen Steidle
Cover of the book Die Rolle des Mannes und der Frau im Islam by Jürgen Steidle
Cover of the book Future Markers of English by Jürgen Steidle
Cover of the book Humor der Klasse by Jürgen Steidle
Cover of the book E-Learning in der beruflichen Aus- und Weiterbildung by Jürgen Steidle
Cover of the book Die kriminelle Organisation 'Cosa Nostra' by Jürgen Steidle
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen von Freiarbeit im Religionsunterricht - Untersucht an Unterrichtsbeispielen zum Thema Einführung in die Bibel by Jürgen Steidle
Cover of the book Die Frage nach der Notwendigkeit eines Stabilisators im internationalen System - Eine theoretische Analyse hegemonialer Stabilität by Jürgen Steidle
Cover of the book Nanotechnology as treatment for lung cancer by Jürgen Steidle
Cover of the book Lernen und trainieren in virtuellen Realitäten by Jürgen Steidle
Cover of the book Trainingsplanung/-steuerung im Krafttraining nach der ILB-Methode by Jürgen Steidle
Cover of the book Veränderungen in der Gesellschaft durch die Informationstechnik by Jürgen Steidle
Cover of the book Theorien und Modelle der BWL - I by Jürgen Steidle
Cover of the book Das Hartz-Konzept - Eine armutspolitische Analyse über die Zusammenlegung der Arbeitslosen- und Sozialhilfe by Jürgen Steidle
Cover of the book Neue Medien und Neurodidaktik by Jürgen Steidle
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy