Monetäre Familienpolitik in der BRD

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, International, Foreign Legal Systems
Cover of the book Monetäre Familienpolitik in der BRD by Markus Kühbauch, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Markus Kühbauch ISBN: 9783638250603
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 3, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Markus Kühbauch
ISBN: 9783638250603
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 3, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 2.0, Universität Bielefeld (Fakultät für Soziologie), Veranstaltung: Sozialpolitik der BRD, Sprache: Deutsch, Abstract: Familienpolitik hat einen bedeutenden Umfang in der BRD. Allein im Jahre 2000 betrugen die Ausgaben für Ehe und Familie im Rahmen des Sozialbudgets der BRD 96,8 Mrd. ?.1 In dieser Hausarbeit werden die verschiedenen Beweggründe für Familienpolitik gezeigt und die konkreten sozialpolitischen Maßnahmen in der BRD beschrieben. Die interessanteste Frage ist, welche Gründe es gibt monetäre Familienpolitik zu betreiben. Warum möchte der Staat Familien unterstützen und woraus setzt sich seine Politik zusammen. Was steckt hinter den Ausgaben für die Familienpolitik und können diese überhaupt steuernd im Sinne des Staates wirken? Zur Einführung in die Materie zeige ich die Leistungen der Familie2 für die Gesellschaft und die besonderen ökonomischen Probleme einer Familie mit Kindern. Im Besonderen wird die Situation von Erwerbstätiger Frauen mit Kindern beleuchtet, da die Erwerbslosigkeit durch Kindererziehungs zeiten das schwerwiegendste ökonomische Problem einer Familie ist. Allem vorausgehend werden die rechtlichen Grundlagen der Familienpolitik dargestellt. Ungewiss ist, ob eine monetäre Familienpolitik erstens die ökonomische Situation der Familien erleichtert oder ihr gerecht wird und zweitens überhaupt eine Entscheidung zum Kind beeinflussen kann bzw. die Lasten der Familien reduziert. Die Elemente der Umverteilung möchte ich anhand der wichtigsten Bausteine der monetären Hilfen aufzeigen. Schließlich soll erwähnt sein, dass Sonderleistungen des Familienlastenausgleichs (FLA) im Bereich des öffentlichen Dienstes und eine historische Betrachtung der monetären Familienpolitik keine oder nur kleinere Bestandteile dieser Arbeit sind und aus diesem Grund nur an einigen Stellen Erwähnung finden. 1 Statistischen Bundesamt (2003): 'Soziale Sicherung'. Online verfügbar: URL: http://www.destatis.de/basis/d/solei/soleitab7.htm [Stand 13-08-2003]. 2 Siehe dazu auch auf S.17 Definitionen

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 2.0, Universität Bielefeld (Fakultät für Soziologie), Veranstaltung: Sozialpolitik der BRD, Sprache: Deutsch, Abstract: Familienpolitik hat einen bedeutenden Umfang in der BRD. Allein im Jahre 2000 betrugen die Ausgaben für Ehe und Familie im Rahmen des Sozialbudgets der BRD 96,8 Mrd. ?.1 In dieser Hausarbeit werden die verschiedenen Beweggründe für Familienpolitik gezeigt und die konkreten sozialpolitischen Maßnahmen in der BRD beschrieben. Die interessanteste Frage ist, welche Gründe es gibt monetäre Familienpolitik zu betreiben. Warum möchte der Staat Familien unterstützen und woraus setzt sich seine Politik zusammen. Was steckt hinter den Ausgaben für die Familienpolitik und können diese überhaupt steuernd im Sinne des Staates wirken? Zur Einführung in die Materie zeige ich die Leistungen der Familie2 für die Gesellschaft und die besonderen ökonomischen Probleme einer Familie mit Kindern. Im Besonderen wird die Situation von Erwerbstätiger Frauen mit Kindern beleuchtet, da die Erwerbslosigkeit durch Kindererziehungs zeiten das schwerwiegendste ökonomische Problem einer Familie ist. Allem vorausgehend werden die rechtlichen Grundlagen der Familienpolitik dargestellt. Ungewiss ist, ob eine monetäre Familienpolitik erstens die ökonomische Situation der Familien erleichtert oder ihr gerecht wird und zweitens überhaupt eine Entscheidung zum Kind beeinflussen kann bzw. die Lasten der Familien reduziert. Die Elemente der Umverteilung möchte ich anhand der wichtigsten Bausteine der monetären Hilfen aufzeigen. Schließlich soll erwähnt sein, dass Sonderleistungen des Familienlastenausgleichs (FLA) im Bereich des öffentlichen Dienstes und eine historische Betrachtung der monetären Familienpolitik keine oder nur kleinere Bestandteile dieser Arbeit sind und aus diesem Grund nur an einigen Stellen Erwähnung finden. 1 Statistischen Bundesamt (2003): 'Soziale Sicherung'. Online verfügbar: URL: http://www.destatis.de/basis/d/solei/soleitab7.htm [Stand 13-08-2003]. 2 Siehe dazu auch auf S.17 Definitionen

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Erstellung eines Geschäftsbriefes nach der neuen DIN 5008 (Unterweisung Bürokaufmann / -kauffrau) by Markus Kühbauch
Cover of the book Private Fotosammlungen als Quelle. Vergleichende Analyse von zwei Fotoalben by Markus Kühbauch
Cover of the book Kritische Würdigung risikoadjustierter Performancekennzahlen by Markus Kühbauch
Cover of the book Das russische Märchen 'Das Schlösschen'. Sach- und Sinnpotential, Methodik, Praxis by Markus Kühbauch
Cover of the book Togo zwischen 1960-1993- Demokratische Klopfzeichen by Markus Kühbauch
Cover of the book The 'Harry Potter' Brand. Sense of Community, Attitudinal Loyalty, and Purchase Behavior by Markus Kühbauch
Cover of the book Identifikation und Entwicklung historischer Phraseme unter Einbezug der semantisch syntaktischen Veränderungen by Markus Kühbauch
Cover of the book Die Beteiligungsfinanzierung als Instrument der Außenfinanzierung deutscher Industrieunternehmen by Markus Kühbauch
Cover of the book Systemisches Risiko im Bankensektor. Interventionsmaßnahmen by Markus Kühbauch
Cover of the book The Impact of Inter-Firm Relations on Creativity and Innovation by Markus Kühbauch
Cover of the book Basilius der Große von Caesarea - Leben, Werk und Wirkung by Markus Kühbauch
Cover of the book Bildungspolitik und Schulrecht by Markus Kühbauch
Cover of the book Die Anforderungsanalyse als Voraussetzung einer zielgerichteten Personalentwicklung by Markus Kühbauch
Cover of the book Objektorientierte Programmierung mit ABAP Objects by Markus Kühbauch
Cover of the book Gestural Languages by Markus Kühbauch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy