Förderung von Sozialkompetenzen in Montessorischulen

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education, Experimental Methods
Cover of the book Förderung von Sozialkompetenzen in Montessorischulen by Philipp Kock, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Philipp Kock ISBN: 9783640704828
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 14, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Philipp Kock
ISBN: 9783640704828
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 14, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Reformpädagogik, Note: 1,3, Philipps-Universität Marburg (Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Erwerb sozialer Kompetenzen im schulischen Kontext, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung: Über die Relevanz der Förderung von sozialen Kompetenzen Soziale Kompetenzen rücken spätestens seit PISA immer mehr in den Fokus der erziehungswissenschaftlichen Diskussion: Es wird nicht nur versucht, die rein fachlichen Leistungen zu messen, sondern auch die sozialen Kompetenzen der Schüler (vgl. Peschel 2008, 225). In einigen Bundesländern wurden die Kopfnoten für das Arbeits- und Sozialverhalten wieder eingeführt (De Boer 2008, 19), sicherlich weil vermehrt 'soft skills', bei denen soziale Kompetenzen einen große Rolle spielen, von den Arbeitgebern gefordert werden: In der Presse-Information 004 vom 11.01.08 der Internetseite des Arbeitsamtes Detmold heißt es: ' Schlüsselqualifikationen für den erfolgreichen Einstieg in den Job wichtiger denn je!'. Auf dieser Seite werden u.a. Fortbildungen zu 'Teamarbeit und Teamfähigkeit', 'Konfliktmanagement' und 'Kommunikationstraining' angeboten, also Fähigkeiten, die sich unter dem Oberbegriff 'soziale Kompetenzen' subsumieren lassen. Doch nicht nur PISA und die freie Marktwirtschaft verlangen nach einer Förderung von sozialen Kompetenzen. Gesellschaftsanalytiker konstatieren eine 'Phase der Entsolidarisierung, in der sich das Individuum auf einem Egotrip bewege' (Holtstiege 2005, 108). Solch einer Entwicklung muss Einhalt geboten werden, da sie sich mit Sicherheit kontraproduktiv auf die Gestaltung von Politik und Gesellschaft auswirkt. Der ehemalige Bundespräsident Roman Herzog forderte 1998 in seiner Rede zu den 'Zukunftschancen der neuen Medien' 'ein solches Lernen, 'das zwangsläufig soziales Lernen ist' und ein Lernen 'der Methoden von Arbeitsteilung und Arbeitsintegration sowie der Verantwortung für eine Sache oder Problemlösung', welches lehrt, 'anderen zu helfen und sich selbst helfen zu lassen' (Holtstiege 2005, S.109f). Herzog forderte dieses Lernen 'vor dem Hintergrund der skizzierten Zeitprobleme, die zum Teil dem ökonomischen Menschenbild einer 'gegenseitig desinteressierten Vernünftigkeit' entspringen' (ebd, S.109).

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Reformpädagogik, Note: 1,3, Philipps-Universität Marburg (Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Erwerb sozialer Kompetenzen im schulischen Kontext, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung: Über die Relevanz der Förderung von sozialen Kompetenzen Soziale Kompetenzen rücken spätestens seit PISA immer mehr in den Fokus der erziehungswissenschaftlichen Diskussion: Es wird nicht nur versucht, die rein fachlichen Leistungen zu messen, sondern auch die sozialen Kompetenzen der Schüler (vgl. Peschel 2008, 225). In einigen Bundesländern wurden die Kopfnoten für das Arbeits- und Sozialverhalten wieder eingeführt (De Boer 2008, 19), sicherlich weil vermehrt 'soft skills', bei denen soziale Kompetenzen einen große Rolle spielen, von den Arbeitgebern gefordert werden: In der Presse-Information 004 vom 11.01.08 der Internetseite des Arbeitsamtes Detmold heißt es: ' Schlüsselqualifikationen für den erfolgreichen Einstieg in den Job wichtiger denn je!'. Auf dieser Seite werden u.a. Fortbildungen zu 'Teamarbeit und Teamfähigkeit', 'Konfliktmanagement' und 'Kommunikationstraining' angeboten, also Fähigkeiten, die sich unter dem Oberbegriff 'soziale Kompetenzen' subsumieren lassen. Doch nicht nur PISA und die freie Marktwirtschaft verlangen nach einer Förderung von sozialen Kompetenzen. Gesellschaftsanalytiker konstatieren eine 'Phase der Entsolidarisierung, in der sich das Individuum auf einem Egotrip bewege' (Holtstiege 2005, 108). Solch einer Entwicklung muss Einhalt geboten werden, da sie sich mit Sicherheit kontraproduktiv auf die Gestaltung von Politik und Gesellschaft auswirkt. Der ehemalige Bundespräsident Roman Herzog forderte 1998 in seiner Rede zu den 'Zukunftschancen der neuen Medien' 'ein solches Lernen, 'das zwangsläufig soziales Lernen ist' und ein Lernen 'der Methoden von Arbeitsteilung und Arbeitsintegration sowie der Verantwortung für eine Sache oder Problemlösung', welches lehrt, 'anderen zu helfen und sich selbst helfen zu lassen' (Holtstiege 2005, S.109f). Herzog forderte dieses Lernen 'vor dem Hintergrund der skizzierten Zeitprobleme, die zum Teil dem ökonomischen Menschenbild einer 'gegenseitig desinteressierten Vernünftigkeit' entspringen' (ebd, S.109).

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der sowjetische Einmarsch in Afghanistan unter besonderer Berücksichtigung der 'Carter-Doktrin' by Philipp Kock
Cover of the book 'Das Handwerk - Eine Branche in der Krise'. Erstellung einer Image- und Werbekampagne by Philipp Kock
Cover of the book Theorie des Internationalen Handels: Monopolistische Konkurrenz und internationaler Handel mit Transportkosten: Der Inlandsmarkteffekt (home market effect) by Philipp Kock
Cover of the book Simulation eines Bremsvorgangs ohne ABS mit einem PKW by Philipp Kock
Cover of the book Europäische Entwicklungspolitik und ihre Auswirkungen. Entwicklungshilfemaßnahmen aus historischer und aktueller Sicht by Philipp Kock
Cover of the book Employer Branding - Eine starke Arbeitgebermarke ist Risiko und Chance zugleich! by Philipp Kock
Cover of the book Grundlegende Anforderungen an eine schulinterne Evaluation by Philipp Kock
Cover of the book Telematiksysteme im Güterverkehr by Philipp Kock
Cover of the book Republic of Slovenia - Religion and Economy by Philipp Kock
Cover of the book Globalisierung - Begriff, Vor- und Nachteile und Zukunftsprognosen by Philipp Kock
Cover of the book Der Rechtsschutz im Strafvollzug by Philipp Kock
Cover of the book Die Personalauswahl unter Berücksichtigung von Testverfahren by Philipp Kock
Cover of the book Historischer Hintergrund des Dreiecksverhältnis zwischen Japanern, Deutschen und Chinesen in der Zeit der japanischen Besetzung Beijings zwischen 1937 und 1945 by Philipp Kock
Cover of the book Der Trainingsraum. Eine wirksame Methode gegen Unterrichtsstörungen? by Philipp Kock
Cover of the book Der Neoliberale Institutionalismus - Eine Symbiose aus Intergouvernementalismus und Neo-funktionalismus? by Philipp Kock
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy