Führungsinstrument Zielvereinbarung

Möglichkeiten und Probleme in Volkshochschulen

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Adult & Continuing Education
Cover of the book Führungsinstrument Zielvereinbarung by Anja Staab, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anja Staab ISBN: 9783640655502
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 2, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anja Staab
ISBN: 9783640655502
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 2, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Masterarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, Note: 1,7, Technische Universität Kaiserslautern (Distance & International Studies Center), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Führungsinstrument 'Zielvereinbarung' ist in den öffentlichen Verwaltungen und damit auch in den Volkshochschulen in kommunaler Trägerschaft angekommen. Es soll untersucht werden, welche Auswirkungen sich für Beschäftigte durch den Einsatz des Instrumentes ergeben und ob die Anwendung zu Veränderungen führen. Der Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) trat zum 01.10.2005 in Kraft und gilt unmittelbar für alle Volkshochschulen in kommunaler Trägerschaft sowie häufig mittelbar für Volkshochschulen in anderen Rechtsformen. Zum 01.01.2007 wurden die Regelungen zum Leistungsentgelt eingeführt. Spätestens zu diesem Zeitpunkt mussten sich Führungskräfte im öffentlichen Dienst mit dem Führungsinstrument Zielvereinbarung auseinandersetzen. '§ 18 TVöD regelt das Leistungsentgelt. Dieses kann u.a. auf der Grundlage von Zielverein-barungen und den daraus resultierenden Zielerreichungsstufen gezahlt werden' (HINRICHS, 2009, S. 11). Die Vereinbarungen von Zielen sind für öffentliche Verwaltungen etwas völlig Neues. Ob-wohl bereits in den 50er und 60er Jahren in den USA entwickelt, ist der Managementansatz 'Führen über Zielvereinbarungen' erst seit den 70er Jahren in deutschen Unternehmen zu finden (vgl. KIESSLING-SONNTAG, 2000, S. 198). 'Das Führungskonzept des Führens durch Ziele bzw. Management by Objectives (MbO) wurde in den 50-er Jahren des 20. Jahrhundert in der Führungspraxis in den USA entwickelt [...]' (HERBIG, 2005, S. 60). Hinrichs gibt erst einen deutlich späteren Zeitpunkt für die Einführung des Instruments an: 'Mitarbeitergespräche und Zielvereinbarungen gehören seit den späten 80er Jahren zu den neuen Personalmanagementkonzepten in Deutschland' (HINRICHS, 2009, S. 9).

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Masterarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, Note: 1,7, Technische Universität Kaiserslautern (Distance & International Studies Center), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Führungsinstrument 'Zielvereinbarung' ist in den öffentlichen Verwaltungen und damit auch in den Volkshochschulen in kommunaler Trägerschaft angekommen. Es soll untersucht werden, welche Auswirkungen sich für Beschäftigte durch den Einsatz des Instrumentes ergeben und ob die Anwendung zu Veränderungen führen. Der Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) trat zum 01.10.2005 in Kraft und gilt unmittelbar für alle Volkshochschulen in kommunaler Trägerschaft sowie häufig mittelbar für Volkshochschulen in anderen Rechtsformen. Zum 01.01.2007 wurden die Regelungen zum Leistungsentgelt eingeführt. Spätestens zu diesem Zeitpunkt mussten sich Führungskräfte im öffentlichen Dienst mit dem Führungsinstrument Zielvereinbarung auseinandersetzen. '§ 18 TVöD regelt das Leistungsentgelt. Dieses kann u.a. auf der Grundlage von Zielverein-barungen und den daraus resultierenden Zielerreichungsstufen gezahlt werden' (HINRICHS, 2009, S. 11). Die Vereinbarungen von Zielen sind für öffentliche Verwaltungen etwas völlig Neues. Ob-wohl bereits in den 50er und 60er Jahren in den USA entwickelt, ist der Managementansatz 'Führen über Zielvereinbarungen' erst seit den 70er Jahren in deutschen Unternehmen zu finden (vgl. KIESSLING-SONNTAG, 2000, S. 198). 'Das Führungskonzept des Führens durch Ziele bzw. Management by Objectives (MbO) wurde in den 50-er Jahren des 20. Jahrhundert in der Führungspraxis in den USA entwickelt [...]' (HERBIG, 2005, S. 60). Hinrichs gibt erst einen deutlich späteren Zeitpunkt für die Einführung des Instruments an: 'Mitarbeitergespräche und Zielvereinbarungen gehören seit den späten 80er Jahren zu den neuen Personalmanagementkonzepten in Deutschland' (HINRICHS, 2009, S. 9).

More books from GRIN Verlag

Cover of the book 'Kindheit' im sozio-historischen Kontext by Anja Staab
Cover of the book Etude exploratoire de l'effet de la réputation des cabinets d'audit sur la performance des sociétés cotées by Anja Staab
Cover of the book Was ergibt zwei mal sieben? Prima Zahlen! by Anja Staab
Cover of the book Socialism and its Defining Elements by Anja Staab
Cover of the book 'Krieg gegen Terrorismus... Terrorismus gegen Krieg?' by Anja Staab
Cover of the book Untersuchung und Berechnung des Abkühlverhaltens von Well- und Verbundrohren in Corrugatoren by Anja Staab
Cover of the book Die Funktionsweise des Coachingprozesses als eine Form der personalen Weiterbildung unter kritischer Berücksichtigung von Effektivität und Effizienz by Anja Staab
Cover of the book Die Wegenutzung nach dem Hamburgischen Wegegesetz by Anja Staab
Cover of the book Der Kruzifixbeschluss des Bundesverfassungsgerichtes by Anja Staab
Cover of the book Moderation von Assessment Centern: Methoden - Instrumente - Grundlagen - Ein Abgleich von pädagogischen Konzepten und Praxiserfahrungen by Anja Staab
Cover of the book Die Rezeption der lutherischen Theologie durch Nonnen der Reformationszeit: Ursula von Münsterberg by Anja Staab
Cover of the book Die Bilanzierung von zur Veräußerung gehaltenen Vermögenswerten und aufgegebenen Geschäftsbereichen nach IFRS 5 by Anja Staab
Cover of the book The Native Speaker Ideal in the EFL Classroom by Anja Staab
Cover of the book Regionale Integrationsabkommen und die WTO - eine Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklungsländer by Anja Staab
Cover of the book Exemplarische Untersuchung des Hilfesuchverhaltens von Menschen mit Borderlinepersönlichkeitsstörung - Ein Fragebogenprojekt by Anja Staab
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy