Feedback als Kommunikationform

Nonfiction, Reference & Language, Language Arts, Communication
Cover of the book Feedback als Kommunikationform by Julia Menzel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Julia Menzel ISBN: 9783640810413
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 25, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Julia Menzel
ISBN: 9783640810413
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 25, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziologie - Kommunikation, Note: 1,4, SRH Fachhochschule Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff Feedback kommt ursprünglich aus der Kybernetik, also der Lehre der Regelungsprozesse. Es bezeichnet im Grunde die Rückmeldung, Rückkoppelung und/oder Rückfütterung von Informationen. Feedback lässt sich aus zwei Komponenten zusammen setzen, nämlich aus dem Geben und Nehmen von Feedback. Außerdem kann man diese Rückmeldung als eine selbst-ständige Gesprächsform definieren, denn durch Beobachtung kann man einer Person sagen, wie man ihn sieht und man kann selbst lernen, wie man auf andere wirkt und von anderen gesehen wird. Im Allgemeinen sollte man einige Dinge im Vorfeld beachten, so dass die Kommunikation durch mögliche Missverständnisse nicht aus den Bahnen gerät. Deshalb sollten innerhalb der Gruppe bzw. unter den Teilnehmern Regeln erarbeitet werden, die von Sen-dern sowie Empfängern einzuhalten sind. Um eventuelle Komplikationen zu vermeiden, sollte speziell die Gruppenleitung auf die Unterschiede von Kindern/Jugendlichen und Erwachsenen eingehen. Junge Teilnehmer sind oftmals recht unbekümmert und rücksichtslos. Sie können selten die möglichen Folgen einschätzen, die sie durch ihre Rückmeldungen auslösen. Bei Erwachsenen dagegen hat man in nicht seltenen Fällen mit deren Ängsten zu kämpfen. Die Vorstellung allein, dass jemand ihnen eine Rückmeldung über ihre Wirkung nach außen gibt, kann bei einigen Furcht und Abwehr gegen diese analysierende Gesprächsform auslösen. Die Teilnehmer denken hierbei sofort an die eigene selbstkritische Auseinandersetzung und ihrer charakterlichen Fehlerhaftigkeit. Deshalb hat der Gruppenleiter die Aufgabe unter den Beteiligten ein respektvolles, vertrauenswürdiges und wertschätzendes Miteinander aufzubauen, denn gutes Feedback kann nur in einer Gruppe mit Zusammenhalt statt finden. Zwar braucht der Prozess bis hin zum 'Feedback- Geben' Zeit und Übung, jedoch kann man generell sagen, dass diese Art der Kommunikation für den Arbeitsprozess innerhalb einer Gruppe sehr hilfreich sein kann. Durch den 'ehrlichen' Gesprächsaustausch lassen sich Beziehungsschwierigkeiten vermeiden, die zum Scheitern der Aufgabe führen könnten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziologie - Kommunikation, Note: 1,4, SRH Fachhochschule Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff Feedback kommt ursprünglich aus der Kybernetik, also der Lehre der Regelungsprozesse. Es bezeichnet im Grunde die Rückmeldung, Rückkoppelung und/oder Rückfütterung von Informationen. Feedback lässt sich aus zwei Komponenten zusammen setzen, nämlich aus dem Geben und Nehmen von Feedback. Außerdem kann man diese Rückmeldung als eine selbst-ständige Gesprächsform definieren, denn durch Beobachtung kann man einer Person sagen, wie man ihn sieht und man kann selbst lernen, wie man auf andere wirkt und von anderen gesehen wird. Im Allgemeinen sollte man einige Dinge im Vorfeld beachten, so dass die Kommunikation durch mögliche Missverständnisse nicht aus den Bahnen gerät. Deshalb sollten innerhalb der Gruppe bzw. unter den Teilnehmern Regeln erarbeitet werden, die von Sen-dern sowie Empfängern einzuhalten sind. Um eventuelle Komplikationen zu vermeiden, sollte speziell die Gruppenleitung auf die Unterschiede von Kindern/Jugendlichen und Erwachsenen eingehen. Junge Teilnehmer sind oftmals recht unbekümmert und rücksichtslos. Sie können selten die möglichen Folgen einschätzen, die sie durch ihre Rückmeldungen auslösen. Bei Erwachsenen dagegen hat man in nicht seltenen Fällen mit deren Ängsten zu kämpfen. Die Vorstellung allein, dass jemand ihnen eine Rückmeldung über ihre Wirkung nach außen gibt, kann bei einigen Furcht und Abwehr gegen diese analysierende Gesprächsform auslösen. Die Teilnehmer denken hierbei sofort an die eigene selbstkritische Auseinandersetzung und ihrer charakterlichen Fehlerhaftigkeit. Deshalb hat der Gruppenleiter die Aufgabe unter den Beteiligten ein respektvolles, vertrauenswürdiges und wertschätzendes Miteinander aufzubauen, denn gutes Feedback kann nur in einer Gruppe mit Zusammenhalt statt finden. Zwar braucht der Prozess bis hin zum 'Feedback- Geben' Zeit und Übung, jedoch kann man generell sagen, dass diese Art der Kommunikation für den Arbeitsprozess innerhalb einer Gruppe sehr hilfreich sein kann. Durch den 'ehrlichen' Gesprächsaustausch lassen sich Beziehungsschwierigkeiten vermeiden, die zum Scheitern der Aufgabe führen könnten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book SWOT-Analyse. Positionierungsanalysen am Beispiel des Unternehmensplanspiels TOPSIM by Julia Menzel
Cover of the book Begrifflich-theoretische Protreptik und systemische Einführung in das Denken Horkheimers und Adornos anhand der Dialektik der Aufklärung sowie der kritischen Theorie by Julia Menzel
Cover of the book Die Entstehung der Alpen by Julia Menzel
Cover of the book Werkanalyse von Umberto Boccionis 'Entwicklung einer Flasche im Raum' by Julia Menzel
Cover of the book Die Qualität von Konjunkturindikatoren für Deutschland by Julia Menzel
Cover of the book Vulkanologie und Gefahrenmanagement am Beispiel Vesuv by Julia Menzel
Cover of the book Elfenbeinturmgelehrsamkeit und Geldsackgesinnung? Gesellschaftskritik in Fontanes 'Frau Jenny Treibel' by Julia Menzel
Cover of the book Das deutsche Gesundheitswesen: Eine Cluster- und Faktorenanalyse der medizinischen Versorgung in Landkreisen und kreisfreien Städten by Julia Menzel
Cover of the book Kaizen - Ein japanisches Qualitätsmanagementmodell als Chance für die Soziale Arbeit in Deutschland? by Julia Menzel
Cover of the book Burnout bei Sozialarbeitern in der hessischen Landkreisverwaltung by Julia Menzel
Cover of the book Die Grenzen und ihre Überschreitungen in den Werken Yoko Tawadas by Julia Menzel
Cover of the book Journalismusforschung by Julia Menzel
Cover of the book Die Leistungsbeurteilung als Grundlage individueller Mitarbeiterentwicklung im Krankenhaus by Julia Menzel
Cover of the book The Role of The Monarchy in Lewis Carroll's 'Alice's Adventures in Wonderland' and 'Through The Looking-Glass And What Alice Found There' by Julia Menzel
Cover of the book Bedeutsamkeit von Beratung für Individuum und Gesellschaft in Gegenwart und Zukunft by Julia Menzel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy