File Utilities zur Erstellung eigener wissenschaftlicher Auswerteprogramme

Original-Struktogramme aus UCONN, erstellt während seiner Postdoc-Anstellung

Nonfiction, Science & Nature, Science, Physics, General Physics
Cover of the book File Utilities zur Erstellung eigener wissenschaftlicher Auswerteprogramme by Uwe Sliwczuk, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Uwe Sliwczuk ISBN: 9783668271524
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 8, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Uwe Sliwczuk
ISBN: 9783668271524
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 8, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Skript aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Physik - Angewandte Physik, University of Connecticut (Physics), Sprache: Deutsch, Abstract: Viele Jungforscher insbesondere in der Physik sind damit beschäftigt, Messaufbauten zu konzipieren, um spezielle experimentelle Untersuchungen durchzuführen. Häufig haben sie den Vorteil, dass sie bereits bestehende Aufbauten und Messprogramme in ihren Arbeitsgruppen vorfinden. Wenn nicht, kann wertvolle Zeit verlorengehen, ein Konzept zur Aufnahme der gewünschten Daten zu erstellen und apparativ umzusetzen. Die apparative Ausstattung ist meistens schnell zusammengekauft. Was von Grund auf neu erstellt werden muss und in der Regel die meiste Zeit benötigt, ist die Koordination aller Komponenten. Die Erstellung des Messprogrammes stellte sich als Aspekt mit dem höchsten Zeitaufwand heraus. Das lag und liegt bis heute daran, dass selbst in einem relativ einfachen Programm unendlich viele Fehler aller Art, angefangen von einfachen Programmierfehlern bis hin zu gravierenden logischen Fehlern, auftauchen, die dann nach und nach ausgemerzt werden müssen. Viele kommen erst nach Jahren zum Vorschein. Die nachfolgend gezeigten 'Struktogramme' sind unabhängig von jeder Computersprache, auch wenn ich einige Basic-Anweisungen verwendet habe, und können für jede 'Plattform' übernommen werden, egal ob die Sprache C++, Java, oder sogar Python lautet und auch egal, welches Betriebssystem verwendet wird. Für alle Anweisungen gibt es in allen Sprachen eine Entsprechung. Egal, ob Basic, PHP C++ oder Python: Eine Schleife bleibt eine Schleife und eine logische Abfrage eine eben solche. Hinweise: Überwiegend habe ich keine 'LOOPs', also Schleifenanweisungen, direkt gekennzeichnet, es sei denn, ich meinte, ohne explizite Erwähnung könnte ich missverstanden werden. Immer dann, wenn z.B. ein 'I = 1 to NP' auftaucht, ist das Durchlaufen des Parameters 'I' von 1, 2, 3 ... bis zur Zahl 'NP' gefordert, der Befehl also 'NP-mal' zu wiederholen mit verändertem 'I'. Direkte 'Befehle', z.B. PRINT, GET usw....', habe ich versucht, durchgängig in Großschrift hervorzuheben. Reine Kommentare sind dagegen kursiv dargestellt Die Funktion FN(I) sowie Verweise auf SUBROUTINES sollten GROß und fett gedruckt sein. Gewünschte Funktionen der Routinen sind selbsterläuternd. Wer meint, der Autor eines solchen Skriptes hätte einen 'Hau' sollte unbedingt das Buch: 'Querzeit' des Autoren Uwe R. Frank lesen, erschienen im GRIN-Verlag und in jedem Buchhandel erhältlich.

Geboren 29.08.1955; Grundschule "Freiherr vom Stein-Schule" in Oesede; Realschule Georgsmarienhütte; "Mittlere Reife" und Buchpreis für sehr gute Leistungen; Lehre als Chemielaborant bei "Klöckner-Werke AG", Georgsmarienhütte; Abschluss mit Auszeichnung; Stipendium der Klöckner-Werke AG; Fachabitur "Chemie" in Münster/Westfahlen; Studium "Physik" an der Universität Paderborn; Diplom und Promotion in Experimentalphysik; Postdoctoral Fellow an der University of Connecticut (UCONN), USA; Vorträge und Postersessions in New Orleans, St. Louis, UCONN, Forschung in Berkeley/Californien; Führungskraft in der Industrie, Piepenbrock UG, Osnabrück; Beamter des Landes Hessen im höherem Dienst, Kassel; Weiterbildung als "Master of Public Administration (MPA)" an der VFH Kassel/Universität Kassel; Privatdozent an der Hess. Hochschule für Polizei und Verwaltung (HfPV). Verheiratet, 2 Kinder.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Skript aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Physik - Angewandte Physik, University of Connecticut (Physics), Sprache: Deutsch, Abstract: Viele Jungforscher insbesondere in der Physik sind damit beschäftigt, Messaufbauten zu konzipieren, um spezielle experimentelle Untersuchungen durchzuführen. Häufig haben sie den Vorteil, dass sie bereits bestehende Aufbauten und Messprogramme in ihren Arbeitsgruppen vorfinden. Wenn nicht, kann wertvolle Zeit verlorengehen, ein Konzept zur Aufnahme der gewünschten Daten zu erstellen und apparativ umzusetzen. Die apparative Ausstattung ist meistens schnell zusammengekauft. Was von Grund auf neu erstellt werden muss und in der Regel die meiste Zeit benötigt, ist die Koordination aller Komponenten. Die Erstellung des Messprogrammes stellte sich als Aspekt mit dem höchsten Zeitaufwand heraus. Das lag und liegt bis heute daran, dass selbst in einem relativ einfachen Programm unendlich viele Fehler aller Art, angefangen von einfachen Programmierfehlern bis hin zu gravierenden logischen Fehlern, auftauchen, die dann nach und nach ausgemerzt werden müssen. Viele kommen erst nach Jahren zum Vorschein. Die nachfolgend gezeigten 'Struktogramme' sind unabhängig von jeder Computersprache, auch wenn ich einige Basic-Anweisungen verwendet habe, und können für jede 'Plattform' übernommen werden, egal ob die Sprache C++, Java, oder sogar Python lautet und auch egal, welches Betriebssystem verwendet wird. Für alle Anweisungen gibt es in allen Sprachen eine Entsprechung. Egal, ob Basic, PHP C++ oder Python: Eine Schleife bleibt eine Schleife und eine logische Abfrage eine eben solche. Hinweise: Überwiegend habe ich keine 'LOOPs', also Schleifenanweisungen, direkt gekennzeichnet, es sei denn, ich meinte, ohne explizite Erwähnung könnte ich missverstanden werden. Immer dann, wenn z.B. ein 'I = 1 to NP' auftaucht, ist das Durchlaufen des Parameters 'I' von 1, 2, 3 ... bis zur Zahl 'NP' gefordert, der Befehl also 'NP-mal' zu wiederholen mit verändertem 'I'. Direkte 'Befehle', z.B. PRINT, GET usw....', habe ich versucht, durchgängig in Großschrift hervorzuheben. Reine Kommentare sind dagegen kursiv dargestellt Die Funktion FN(I) sowie Verweise auf SUBROUTINES sollten GROß und fett gedruckt sein. Gewünschte Funktionen der Routinen sind selbsterläuternd. Wer meint, der Autor eines solchen Skriptes hätte einen 'Hau' sollte unbedingt das Buch: 'Querzeit' des Autoren Uwe R. Frank lesen, erschienen im GRIN-Verlag und in jedem Buchhandel erhältlich.

Geboren 29.08.1955; Grundschule "Freiherr vom Stein-Schule" in Oesede; Realschule Georgsmarienhütte; "Mittlere Reife" und Buchpreis für sehr gute Leistungen; Lehre als Chemielaborant bei "Klöckner-Werke AG", Georgsmarienhütte; Abschluss mit Auszeichnung; Stipendium der Klöckner-Werke AG; Fachabitur "Chemie" in Münster/Westfahlen; Studium "Physik" an der Universität Paderborn; Diplom und Promotion in Experimentalphysik; Postdoctoral Fellow an der University of Connecticut (UCONN), USA; Vorträge und Postersessions in New Orleans, St. Louis, UCONN, Forschung in Berkeley/Californien; Führungskraft in der Industrie, Piepenbrock UG, Osnabrück; Beamter des Landes Hessen im höherem Dienst, Kassel; Weiterbildung als "Master of Public Administration (MPA)" an der VFH Kassel/Universität Kassel; Privatdozent an der Hess. Hochschule für Polizei und Verwaltung (HfPV). Verheiratet, 2 Kinder.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Bibliothek der Franziskaner in Göttingen - Spannungsverhältnisse zwischen Ordensansprüchen und Bildungsrealität by Uwe Sliwczuk
Cover of the book Kalkulation von Handelswaren (Unterweisung Industriekaufmann / -kauffrau) by Uwe Sliwczuk
Cover of the book Unlocking the Revenue Potential in Kenya by Uwe Sliwczuk
Cover of the book Figuren- und Objekttheater by Uwe Sliwczuk
Cover of the book Deutscher Nachhaltigkeitskodex. Abgrenzung und Bedeutung im Rahmen der nachhaltigen Entwicklung by Uwe Sliwczuk
Cover of the book Welche Entwicklungsphasen gab es in der Pflegeausbildung in der Deutschen Demokratischen Republik? by Uwe Sliwczuk
Cover of the book 'Allezeit im Angesicht Gottes' - 'Auf Wegen der Treue und in Gerechtigkeit'. Eine Untersuchung von Tob 1,3-2,14 by Uwe Sliwczuk
Cover of the book Neurolinguistisches Programmieren und das Kommunikationsmodell Schulz von Thuns - ein kritischer Vergleich. by Uwe Sliwczuk
Cover of the book Fjodor M. Dostojewski: Aufzeichnungen aus einem Totenhaus. Eine Analyse anhand der Theorie von Erving Goffman by Uwe Sliwczuk
Cover of the book Herz- und Kreislauferkrankungen bei Kindern und Jugendlichen by Uwe Sliwczuk
Cover of the book Das neue Kaufhaus Tyrol aus ökonomischer Sicht by Uwe Sliwczuk
Cover of the book Über die nichtpolitische Politik im Protektorat Böhmen-Mähren by Uwe Sliwczuk
Cover of the book Die Bezirkssozialarbeit und die Fachstelle häusliche Versorgung der Münchner Sozialbürgerhäuser by Uwe Sliwczuk
Cover of the book Strategisches Marketing. Analyse des Leistungsvermögens eines Unternehmens durch die SWOT-Analyse by Uwe Sliwczuk
Cover of the book Gesundheitliche Ungleichheiten bei Kindern der Nachkriegszeit und heute by Uwe Sliwczuk
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy