Fitness- und Gesundheitstraining - Ausarbeitung eines Trainingskonzeptes & Erstellung eines Übungskataloges

Nonfiction, Sports, Individual Sports, Training
Cover of the book Fitness- und Gesundheitstraining - Ausarbeitung eines Trainingskonzeptes & Erstellung eines Übungskataloges by Christina Müller, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christina Müller ISBN: 9783656177906
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 25, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christina Müller
ISBN: 9783656177906
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 25, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Note: 1,5, Universität Paderborn, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff 'Training' wird nicht nur im Sport verwendet. Auch in anderen wissenschaftlichen Disziplinen, wie bspw. in der Psychotherapie (Verhaltenstraining) oder in der Wirtschaft ('Verkaufstraining') wird dieser Begriff gebraucht. 'Training' kommt ursprünglich aus dem Englischen und bedeutet 'Ausbildung' oder 'Schulung'. Gemeinsam ist allen Begrifflichkeiten die Zielsetzung einer angestrebten Verhaltensänderung. Sportliches Training hat die Verbesserung und den Erhalt körperlicher Leistungsfähigkeit zum Ziel und wird definiert als '[...] ein planmäßiger Belastungs-Beanspruchungs-Prozess mit dem Ziel der Einwirkung auf Ressourcen.' (Olivier, Marschall, Büsch, 2008, S. 17) Unter planmäßig wird das langfristige Festlegen des Trainings sowie seine ständige Steuerung und Regelung verstanden. Ressourcen fassen die persönlichen Leistungsvoraussetzungen zusammen, die durch Belastungs-Beanspruchungs-Prozesse verändert werden können. In der Trainingssteuerung müssen somit Anpassungsprozesse und die Individualisierung des Trainings durch Berücksichtigung der jeweiligen persönlichen Voraussetzun-gen beachtet werden. In dieser Arbeit wird ein Trainingskonzept mit Hilfe eines leistungsdiagnostischen Verfah-rens, dem 'Fünf-Stufen-Modell' erstellt. Dieses Modell differenziert eine optimale Trainingssteuerung in Diagnose, Zielsetzung, Trainingsplanung, Durchführung und Analyse (Kessler, o. Jg., S. 10). Im Folgenden wird anhand dieser fünf Punkte ein Trainingskonzept für eine fiktive Person ausgearbeitet. Der Zeitraum der Trainingssteuerung erstreckt sich über sechs Monate. Die Bearbeitung des Themas beginnt mit der Anamnese. Der erste Schritt besteht neben einem ausführlichen Eingangsgespräch aus ausgewählten biometrischen und motorischen Tests. In der Zielsetzung werden der Inhalt und das Ausmaß vereinbart, welche erreicht werden sollen. Nach der Auswertung der Anamnese wird eine Planung für einen Makrozyklus, unterteilt in drei Trainingspläne für jeweils einen Mesozyklus erarbeitet. Hierbei wird eine genaue Methoden- und Übungsauswahl vorgenommen. Im Übungskatalog sind alle Beschreibungen der Übungen zu finden. Abschließend wird bei der Analyse ein Re-Test durchgeführt und dokumentiert.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Note: 1,5, Universität Paderborn, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff 'Training' wird nicht nur im Sport verwendet. Auch in anderen wissenschaftlichen Disziplinen, wie bspw. in der Psychotherapie (Verhaltenstraining) oder in der Wirtschaft ('Verkaufstraining') wird dieser Begriff gebraucht. 'Training' kommt ursprünglich aus dem Englischen und bedeutet 'Ausbildung' oder 'Schulung'. Gemeinsam ist allen Begrifflichkeiten die Zielsetzung einer angestrebten Verhaltensänderung. Sportliches Training hat die Verbesserung und den Erhalt körperlicher Leistungsfähigkeit zum Ziel und wird definiert als '[...] ein planmäßiger Belastungs-Beanspruchungs-Prozess mit dem Ziel der Einwirkung auf Ressourcen.' (Olivier, Marschall, Büsch, 2008, S. 17) Unter planmäßig wird das langfristige Festlegen des Trainings sowie seine ständige Steuerung und Regelung verstanden. Ressourcen fassen die persönlichen Leistungsvoraussetzungen zusammen, die durch Belastungs-Beanspruchungs-Prozesse verändert werden können. In der Trainingssteuerung müssen somit Anpassungsprozesse und die Individualisierung des Trainings durch Berücksichtigung der jeweiligen persönlichen Voraussetzun-gen beachtet werden. In dieser Arbeit wird ein Trainingskonzept mit Hilfe eines leistungsdiagnostischen Verfah-rens, dem 'Fünf-Stufen-Modell' erstellt. Dieses Modell differenziert eine optimale Trainingssteuerung in Diagnose, Zielsetzung, Trainingsplanung, Durchführung und Analyse (Kessler, o. Jg., S. 10). Im Folgenden wird anhand dieser fünf Punkte ein Trainingskonzept für eine fiktive Person ausgearbeitet. Der Zeitraum der Trainingssteuerung erstreckt sich über sechs Monate. Die Bearbeitung des Themas beginnt mit der Anamnese. Der erste Schritt besteht neben einem ausführlichen Eingangsgespräch aus ausgewählten biometrischen und motorischen Tests. In der Zielsetzung werden der Inhalt und das Ausmaß vereinbart, welche erreicht werden sollen. Nach der Auswertung der Anamnese wird eine Planung für einen Makrozyklus, unterteilt in drei Trainingspläne für jeweils einen Mesozyklus erarbeitet. Hierbei wird eine genaue Methoden- und Übungsauswahl vorgenommen. Im Übungskatalog sind alle Beschreibungen der Übungen zu finden. Abschließend wird bei der Analyse ein Re-Test durchgeführt und dokumentiert.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Einsatz von Informationsmedien in Unternehmen: Intranet by Christina Müller
Cover of the book Soziale Milieus und deren Mediennutzung - Auf dem Weg zu einer digitalen Spaltung? by Christina Müller
Cover of the book The Life of Karl Otto Lies by Christina Müller
Cover of the book Unterrichtsstunde: Lebendige Bausteine einer Kirchengemeinde by Christina Müller
Cover of the book Zu Platon: das Schöne und das Gute und seine Bedeutung für den Menschen by Christina Müller
Cover of the book Die Allmende-Klemme als komplexes Problem oder 'Kann James den blauen Planeten retten?' by Christina Müller
Cover of the book Der Begriff von Politik bzw. dem Politischen nach Niccolo Machiavelli und Carl Schmitt by Christina Müller
Cover of the book Personalisierung, Präsidentialisierung, Amerikanisierung? Zur Entwicklung von Kandidatenorientierungen und Wählerverhalten in Deutschland im Vergleich zu den USA by Christina Müller
Cover of the book Das iranische Nuklearprogramm aus neorealistischer Sicht by Christina Müller
Cover of the book Mobile Datendienste in Japan - Eine Analyse des Erfolgs von i-mode by Christina Müller
Cover of the book Berufsbilder, Qualifikationsanforderungen und Arbeitsmarktsituation im Bereich Multimedia by Christina Müller
Cover of the book Bernhard von Clairvaux und das Papsttum - Das Verhältnis zu Papst Innozenz II. und Eugen III. im Vergleich by Christina Müller
Cover of the book Narrative Analyse zum Buch Rut: Rollen und Charaktere by Christina Müller
Cover of the book Erzeugungsdidaktik in einer Theatergruppe Erwachsenener by Christina Müller
Cover of the book Das Währungssystem von Bretton Woods 1944 bis 1971 by Christina Müller
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy