Satzinterne Großschreibung

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Satzinterne Großschreibung by Elisabeth Esch, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Elisabeth Esch ISBN: 9783640981984
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 10, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Elisabeth Esch
ISBN: 9783640981984
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 10, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Germanistik - Didaktik, Note: 1,3, Universität zu Köln (Deutsche Sprache und Literatur I), Veranstaltung: Einführung in die Graphematik, Sprache: Deutsch, Abstract: Das deutsche Schriftsystem grenzt sich unter anderem mit einer bestimmten Besonderheit von vielen anderen Sprachen ab. Es verfügt über eine satzinterne Großschreibung, bei der in diversen Fällen der initiale Buchstabe großgeschrieben wird. Dies 'gilt als schwer zu [er]lernen und unsystematisch.' (Primus, 2010: 30) Im gegenwärtigen System herrschen zwei Annahmen, die sich mit diesem Problem auseinandersetzen. Zum einen wird das lexikalische Wortartenprinzip vertreten, welches grundsätzlich besagt, dass alle Substantive initial großgeschrieben werden. Zum anderen greift das syntaktische Prinzip, welches allgemein bestimmt, dass jeder Kopf einer Nominalphrase großgeschrieben wird. Im Folgenden werde ich auf diese zwei Regelungen eingehen und sie kritisch beleuchten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Germanistik - Didaktik, Note: 1,3, Universität zu Köln (Deutsche Sprache und Literatur I), Veranstaltung: Einführung in die Graphematik, Sprache: Deutsch, Abstract: Das deutsche Schriftsystem grenzt sich unter anderem mit einer bestimmten Besonderheit von vielen anderen Sprachen ab. Es verfügt über eine satzinterne Großschreibung, bei der in diversen Fällen der initiale Buchstabe großgeschrieben wird. Dies 'gilt als schwer zu [er]lernen und unsystematisch.' (Primus, 2010: 30) Im gegenwärtigen System herrschen zwei Annahmen, die sich mit diesem Problem auseinandersetzen. Zum einen wird das lexikalische Wortartenprinzip vertreten, welches grundsätzlich besagt, dass alle Substantive initial großgeschrieben werden. Zum anderen greift das syntaktische Prinzip, welches allgemein bestimmt, dass jeder Kopf einer Nominalphrase großgeschrieben wird. Im Folgenden werde ich auf diese zwei Regelungen eingehen und sie kritisch beleuchten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book The Impact of Privatization and Nationalization on Bolivia?s Indigenous Citizens by Elisabeth Esch
Cover of the book Straßenumbenennungen in Leipzig zur Zeit der SBZ und DDR by Elisabeth Esch
Cover of the book Überblick und Kritik: Psychobiographisches Pflegemodell nach Erwin Böhm by Elisabeth Esch
Cover of the book Marketing ist Krieg by Elisabeth Esch
Cover of the book Tageszeitung und Internet - Wie der Onlinejournalismus im Internet zum Ende der Tageszeitung führen wird by Elisabeth Esch
Cover of the book A Close Reading of Margaret Cavendish's 'The Contract' and an Analysis of its Narrative Strategies and Structures by Elisabeth Esch
Cover of the book Sklaverei bei Augustinus by Elisabeth Esch
Cover of the book Die Feldtheorie von Kurt Lewin by Elisabeth Esch
Cover of the book Geschichte der Erwachsenenbildung by Elisabeth Esch
Cover of the book Heiliger Geist und Eucharistie by Elisabeth Esch
Cover of the book Didaktische Modelle und ihre Bedeutung für die Unterrichtsplanung by Elisabeth Esch
Cover of the book Functional Translation Theory Compared to an Older Version by Elisabeth Esch
Cover of the book Maria Montessori by Elisabeth Esch
Cover of the book Zur Bedeutung der Freinet-Pädagogik unter besonderer Berücksichtigung der Musikpädagogik by Elisabeth Esch
Cover of the book Grausamkeiten im Märchen. Welche Wirkung haben sie auf Kinder? by Elisabeth Esch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy