Formen und Funktion von 'Peer Groups'

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Formen und Funktion von 'Peer Groups' by Sabine Klatt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sabine Klatt ISBN: 9783638560245
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 23, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sabine Klatt
ISBN: 9783638560245
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 23, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Sonstiges, Note: 1,0, , 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ist es für türkische Jugendliche schwieriger, in Deutschland Freunde zu finden, sich einer Gruppe Gleichaltriger, einer sogenannten peer group anzuschließen und zuge-hörig zu fühlen? Bleiben türkische Jugendliche unter sich oder bilden sie inter-ethnische Gruppen? In wieweit können sie ihre Freiheiten ausleben, und haben sie überhaupt welche? Treten interkulturelle Probleme, Konflikte auf? Das sind Fragen, die mich sehr interessieren und mich dazu bewogen haben, einen Kurzbericht zu diesem Thema zu verfassen. Immer wieder stößt man in der Fachliteratur auf Begriffe wie den der Gleichaltrigen-gruppe oder den der peer group. Mit Beginn der Pubertät ziehen die Jugendlichen einen großen Teil ihres Interesses, aber auch ihrer Bewunderung und ihrer Zunei-gung von den Eltern ab. In der Familie mussten die Beziehungen nicht erst mühsam erarbeitet werden, sie waren biologisch und sozial gegeben. In der peer group hin-gegen müssen die Beziehungen erst hergestellt werden, sie sind aufgegeben. Neue Rollen zu erproben, mit sozialen Herausforderungen zu experimentieren, neue Freundschaften zu schließen - und wieder zu beenden -, einen neuen Status in Gruppen zu erwerben, dominieren und nachgeben, Verantwortung übernehmen und sich anvertrauen, geben und nehmen, aushandeln und beharren - all dies zu lernen sind Chancen und Risiken des neuen Experimentierfeldes peer group. In meiner Ausarbeitung gebe ich zunächst eine kurze Definitionserläuterung, be-schäftige mich dann mit der Bedeutung, Formen, Entwicklungsaufgaben und Funk-tionen von peer groups sowie deren Belastungsfaktoren und vergleiche peer-Beziehungen und familiäre Beziehungen und beende diesen theoretischen Teil mit einer Untersuchung zu inter-ethnischen Freundschaften. Im darauf folgenden Kapitel führe ich eigene Untersuchungen anhand eines Interviews und diversen anderen Gesprächen mit Jugendlichen durch und komme im Anschluss daran zu einem persönlichen Schlusswort.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Sonstiges, Note: 1,0, , 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ist es für türkische Jugendliche schwieriger, in Deutschland Freunde zu finden, sich einer Gruppe Gleichaltriger, einer sogenannten peer group anzuschließen und zuge-hörig zu fühlen? Bleiben türkische Jugendliche unter sich oder bilden sie inter-ethnische Gruppen? In wieweit können sie ihre Freiheiten ausleben, und haben sie überhaupt welche? Treten interkulturelle Probleme, Konflikte auf? Das sind Fragen, die mich sehr interessieren und mich dazu bewogen haben, einen Kurzbericht zu diesem Thema zu verfassen. Immer wieder stößt man in der Fachliteratur auf Begriffe wie den der Gleichaltrigen-gruppe oder den der peer group. Mit Beginn der Pubertät ziehen die Jugendlichen einen großen Teil ihres Interesses, aber auch ihrer Bewunderung und ihrer Zunei-gung von den Eltern ab. In der Familie mussten die Beziehungen nicht erst mühsam erarbeitet werden, sie waren biologisch und sozial gegeben. In der peer group hin-gegen müssen die Beziehungen erst hergestellt werden, sie sind aufgegeben. Neue Rollen zu erproben, mit sozialen Herausforderungen zu experimentieren, neue Freundschaften zu schließen - und wieder zu beenden -, einen neuen Status in Gruppen zu erwerben, dominieren und nachgeben, Verantwortung übernehmen und sich anvertrauen, geben und nehmen, aushandeln und beharren - all dies zu lernen sind Chancen und Risiken des neuen Experimentierfeldes peer group. In meiner Ausarbeitung gebe ich zunächst eine kurze Definitionserläuterung, be-schäftige mich dann mit der Bedeutung, Formen, Entwicklungsaufgaben und Funk-tionen von peer groups sowie deren Belastungsfaktoren und vergleiche peer-Beziehungen und familiäre Beziehungen und beende diesen theoretischen Teil mit einer Untersuchung zu inter-ethnischen Freundschaften. Im darauf folgenden Kapitel führe ich eigene Untersuchungen anhand eines Interviews und diversen anderen Gesprächen mit Jugendlichen durch und komme im Anschluss daran zu einem persönlichen Schlusswort.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Bildungstheoretische Didaktik by Sabine Klatt
Cover of the book Das Selbstseinkönnen eingebettet in der Gattungsethik by Sabine Klatt
Cover of the book Fallstudie Andrew Zenoff by Sabine Klatt
Cover of the book Arbeitssucht in Organisationen: Geschlechtsspezifische Unterschiede by Sabine Klatt
Cover of the book Armut und Bildung by Sabine Klatt
Cover of the book Pierre Bourdieus Theorie soziokultureller Ungleichheit by Sabine Klatt
Cover of the book Das Bürgerrecht im klassischen Athen - Wesen und demokratietheoretische Bedeutung by Sabine Klatt
Cover of the book Kuba - Unter der besonderen Berücksichtigung des Tourismus by Sabine Klatt
Cover of the book Hermann Heller - ein intellektueller Vordenker aktueller Leitkulturkonzepte by Sabine Klatt
Cover of the book Senioren als Marketing-Zielgruppe. Besonderheiten, Konzepte und Beispiele by Sabine Klatt
Cover of the book Analysis of the website www.dell.com by Sabine Klatt
Cover of the book Interkulturelle Bildung in Nordrhein-Westfalen by Sabine Klatt
Cover of the book Der Versöhnungsprozess in Ruanda by Sabine Klatt
Cover of the book Chancen und Risiken des Controlling als Führungsinformationssystem in der Kommunalverwaltung by Sabine Klatt
Cover of the book Ein Streifzug durch die Geschichte der Stadt Weiden in der Oberpfalz by Sabine Klatt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy