Franchising: Die Theorien von R. P. Dant und P. J. Kaufman

Analyse und Ableitung aktueller Forschungsergebnisse

Business & Finance, Industries & Professions, Distribution
Cover of the book Franchising: Die Theorien von R. P. Dant und P. J. Kaufman by Mathias Bellinghausen, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Mathias Bellinghausen ISBN: 9783638284073
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 18, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Mathias Bellinghausen
ISBN: 9783638284073
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 18, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 2,7, Universität zu Köln (Handel und Distribution), Veranstaltung: Handel und Distribution, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit basiert auf dem Beitrag 'Structural and strategic dynamics in franchising' (Journal of Retailing 79 (2003), Seite 63-75) von Rajiv P. Dant und Patrick J. Kaufman. Im Rahmen des Franchising als mögliche vertikale Form der Vertriebsorganisation wird häufig die grundsätzliche Frage des 'Franchising versus herstellereigenen Vertriebsorganisation' gestellt. In dem vorliegenden Text arbeiten die Autoren zwei unterschiedliche Theorien heraus: Die der Ressourcenbeschaffung und die der Signaling-Theorie. Beide liefern wissenschaftstheoretische Ansätze zur grundsätzlichen Entscheidung zwischen den dargestellten Vertriebsalternativen. Weiterhin erklären sie einen möglichen Trend hin zu mehr Franchising-Einheiten oder herstellereigenen Vertriebsstätten im Laufe der Zeit oder des Wachstums einer Unternehmung. Dant/ Kaufmann beleuchten mit den 'plural forms' einen weiteren, dritten theoretischen Ansatz. Hierbei wollen die Autoren überprüfen, ob synergetische Effekte und Benefits in einer Mischform aus beiden Vertriebsalternativen in der Vertriebsabteilung der Franchise-Unternehmen gesehen werden. Dant/ Kaufmann nähern sich dieser Fragestellung zunächst über die Herleitung der drei Theorien, aus denen sie insgesamt sechs Hypothesen formulieren. Anschließend stellen sie ihre Befragung und die Methodologie vor, ehe sie ihre empirischen Daten mittels einer statistischen Signifikanzprüfung durch die Funktions- und Diskriminanzanalyse darstellen. Abschließend bewerten und analysieren sie ihre Ergebnisse und diskutieren ihre Schlussfolgerungen. Der Aufbau dieser Arbeit lehnt sich an die Struktur des Basistextes an. Es ist jedoch zu konstatieren, dass die gesamte Studie nicht im Ganzen dargestellt wird. Vielmehr wird in dieser Arbeit versucht, die Herleitung der Hypothesen nachzuvollziehen und aktuelle Forschungsergebnisse aus der Studie abzuleiten.

Dr. Mathias Bellinghausen studierte Betriebswirtschaft an der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie zu Bochum sowie Wirtschafts-, Berufs- und Sozialpädagogik an der Universität zu Köln. Gleichzeitig arbeitete er als Sportjournalist und selbstständiger Kommunikationsberater. 2015 schloss er seine Promotion an der Deutschen Sporthochschulen Köln ab, wo er ab 2003 zahlreiche Projekte zur Gesundheitsförderung und Prävention leitete. Seit 2014 berät er Stiftungen und gemeinnützige Vereine und entwickelt Bildungsprogramme und Präventionskonzepte in den Themenbereichen Gesundheit, Inklusion, Entwicklungszusammenarbeit und CSR.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 2,7, Universität zu Köln (Handel und Distribution), Veranstaltung: Handel und Distribution, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit basiert auf dem Beitrag 'Structural and strategic dynamics in franchising' (Journal of Retailing 79 (2003), Seite 63-75) von Rajiv P. Dant und Patrick J. Kaufman. Im Rahmen des Franchising als mögliche vertikale Form der Vertriebsorganisation wird häufig die grundsätzliche Frage des 'Franchising versus herstellereigenen Vertriebsorganisation' gestellt. In dem vorliegenden Text arbeiten die Autoren zwei unterschiedliche Theorien heraus: Die der Ressourcenbeschaffung und die der Signaling-Theorie. Beide liefern wissenschaftstheoretische Ansätze zur grundsätzlichen Entscheidung zwischen den dargestellten Vertriebsalternativen. Weiterhin erklären sie einen möglichen Trend hin zu mehr Franchising-Einheiten oder herstellereigenen Vertriebsstätten im Laufe der Zeit oder des Wachstums einer Unternehmung. Dant/ Kaufmann beleuchten mit den 'plural forms' einen weiteren, dritten theoretischen Ansatz. Hierbei wollen die Autoren überprüfen, ob synergetische Effekte und Benefits in einer Mischform aus beiden Vertriebsalternativen in der Vertriebsabteilung der Franchise-Unternehmen gesehen werden. Dant/ Kaufmann nähern sich dieser Fragestellung zunächst über die Herleitung der drei Theorien, aus denen sie insgesamt sechs Hypothesen formulieren. Anschließend stellen sie ihre Befragung und die Methodologie vor, ehe sie ihre empirischen Daten mittels einer statistischen Signifikanzprüfung durch die Funktions- und Diskriminanzanalyse darstellen. Abschließend bewerten und analysieren sie ihre Ergebnisse und diskutieren ihre Schlussfolgerungen. Der Aufbau dieser Arbeit lehnt sich an die Struktur des Basistextes an. Es ist jedoch zu konstatieren, dass die gesamte Studie nicht im Ganzen dargestellt wird. Vielmehr wird in dieser Arbeit versucht, die Herleitung der Hypothesen nachzuvollziehen und aktuelle Forschungsergebnisse aus der Studie abzuleiten.

Dr. Mathias Bellinghausen studierte Betriebswirtschaft an der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie zu Bochum sowie Wirtschafts-, Berufs- und Sozialpädagogik an der Universität zu Köln. Gleichzeitig arbeitete er als Sportjournalist und selbstständiger Kommunikationsberater. 2015 schloss er seine Promotion an der Deutschen Sporthochschulen Köln ab, wo er ab 2003 zahlreiche Projekte zur Gesundheitsförderung und Prävention leitete. Seit 2014 berät er Stiftungen und gemeinnützige Vereine und entwickelt Bildungsprogramme und Präventionskonzepte in den Themenbereichen Gesundheit, Inklusion, Entwicklungszusammenarbeit und CSR.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Philosophie in Russland im 19. Jahrhundert by Mathias Bellinghausen
Cover of the book Aspekte eines aristotelischen Analyserahmens für die Interpretation von Shakespeares 'Troilus and Cressida' by Mathias Bellinghausen
Cover of the book Regierungsstruktur, Parlament und Parteiensystem in Schweden by Mathias Bellinghausen
Cover of the book Die Stellung der Hansestadt Lübeck in der Hanse bis zum Stralsunder Frieden 1370 by Mathias Bellinghausen
Cover of the book Tucholsky und die Weimarer Republik by Mathias Bellinghausen
Cover of the book Kompetenzerfassung von Schülerinnen und Schülern by Mathias Bellinghausen
Cover of the book Was ist angeboren, was ist anerzogen? Die Anlage-Umwelt-Kontroverse aus pädagogisch-psychologischer Sicht by Mathias Bellinghausen
Cover of the book Motorisches Lernen by Mathias Bellinghausen
Cover of the book Interregionale (europäische) Preisvergleiche by Mathias Bellinghausen
Cover of the book Heilpädagogische Diagnostik by Mathias Bellinghausen
Cover of the book Macht und Herrschaft vor dem Hintergrund der Internationalen Beziehungen by Mathias Bellinghausen
Cover of the book Der Wandel nationalstaatlichen Regierens im Kontext der Globalisierung by Mathias Bellinghausen
Cover of the book Die Transaktionsanalyse by Mathias Bellinghausen
Cover of the book Humanisierung der Arbeit by Mathias Bellinghausen
Cover of the book Störfaktoren des internationalen Controllings by Mathias Bellinghausen
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy