Französisch Grundschule: Frühstück Petit déjeuner français. Vocabulaire (Klasse 4)

Unterrichtsentwurf Examensprüfung Saarland

Nonfiction, Reference & Language, French Language
Cover of the book Französisch Grundschule: Frühstück Petit déjeuner français. Vocabulaire (Klasse 4) by Carolin Kautza, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Carolin Kautza ISBN: 9783656611905
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 10, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Carolin Kautza
ISBN: 9783656611905
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 10, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Französisch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1,7, , Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Unterrichtsstunde spielen die Vorkenntnisse der Schüler eine wesentliche Rolle. So bildet das Tisch decken in Frankreich die Grundlage für die Immersionsgeschichte dieser Stunde. Des Weiteren wird im Rahmen der Immersionsgeschichte sowie in den Hörtexten ebenso auf das Vorwissen der Schüler aufgebaut, indem das neue Vokabular mit der bekannten Satzstruktur 'Name+aime+bestimmter Artikel+Substantiv' kombiniert wird. Die Lehrprobenstunde ist die zweite Stunde der Unterrichtseinheit 'Le petit déjeuner'. Den Schwerpunkt der Stunde bildet das Verstehen, Erlernen und Artikulieren eines typisch französischen Frühstücks und deren französisches Vokabular. Das Vokabular wird zunächst durch eine medial gestützte Inputgeschichte aufgenommen, im Rahmen der Spracharbeit erlernt, in der rezeptiven Phase durch Hörverstehen nonverbal gefestigt, um schließlich in der produktiven Phase von den Schülern artikuliert zu werden. Die Förderung des Kompetenzbereiches Hörverstehen ist bei einer Wortschatzeinführung von essentieller Bedeutung, damit eine optimale Sprachaufnahme und -verarbeitung erfolgen und Sprache letztlich aktiv beherrscht werden kann.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Französisch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1,7, , Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Unterrichtsstunde spielen die Vorkenntnisse der Schüler eine wesentliche Rolle. So bildet das Tisch decken in Frankreich die Grundlage für die Immersionsgeschichte dieser Stunde. Des Weiteren wird im Rahmen der Immersionsgeschichte sowie in den Hörtexten ebenso auf das Vorwissen der Schüler aufgebaut, indem das neue Vokabular mit der bekannten Satzstruktur 'Name+aime+bestimmter Artikel+Substantiv' kombiniert wird. Die Lehrprobenstunde ist die zweite Stunde der Unterrichtseinheit 'Le petit déjeuner'. Den Schwerpunkt der Stunde bildet das Verstehen, Erlernen und Artikulieren eines typisch französischen Frühstücks und deren französisches Vokabular. Das Vokabular wird zunächst durch eine medial gestützte Inputgeschichte aufgenommen, im Rahmen der Spracharbeit erlernt, in der rezeptiven Phase durch Hörverstehen nonverbal gefestigt, um schließlich in der produktiven Phase von den Schülern artikuliert zu werden. Die Förderung des Kompetenzbereiches Hörverstehen ist bei einer Wortschatzeinführung von essentieller Bedeutung, damit eine optimale Sprachaufnahme und -verarbeitung erfolgen und Sprache letztlich aktiv beherrscht werden kann.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Bankbestätigung unter spezieller Berücksichtigung der Kapitalerhöhung by Carolin Kautza
Cover of the book Kritische Analyse der geplanten Abgeltungssteuer auf Kapitalerträge in Deutschland by Carolin Kautza
Cover of the book Probleme der Gattungspoetik by Carolin Kautza
Cover of the book La Vita di Castruccio Castracani da Lucca by Carolin Kautza
Cover of the book Die nationale Problematik in Tolstojs 'Vojna i mir' by Carolin Kautza
Cover of the book Hierarchien in Triaden. Eine objektiv-hermeneutische Analyse einer Dreiergruppe by Carolin Kautza
Cover of the book Sozialstaat und Migration by Carolin Kautza
Cover of the book Absprachen im Strafprozess. Neuere Entwicklungen in der Rechtsprechung des BGH by Carolin Kautza
Cover of the book Institutionalisierte Interaktionssysteme by Carolin Kautza
Cover of the book Notwendige Anpassungen im Anlagevermögen bei der Umstellung von HGB auf IFRS by Carolin Kautza
Cover of the book Aufsichtsbefugnisse der EZB und beteiligter Aufsichtsbehörden. Inhalte und Grenzen by Carolin Kautza
Cover of the book Elizabeth Gaskell's Mary Barton and the Social Question by Carolin Kautza
Cover of the book Sport und Selbstkonzept im Kindesalter by Carolin Kautza
Cover of the book Unternehmensbewertung auf Basis von Realoptionen by Carolin Kautza
Cover of the book Mutismus: Wenn Kinder plötzlich schweigen by Carolin Kautza
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy