Frauen zwischen Kind und Karriere

Die Vereinbarkeitsproblematik von Familie und Beruf

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Frauen zwischen Kind und Karriere by Simone Bucher, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Simone Bucher ISBN: 9783638882514
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 28, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Simone Bucher
ISBN: 9783638882514
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 28, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 2,5, Universität Konstanz, 26 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Familie ist seit den 60er Jahren einem enormen Wandel unterworfen, der vor allem durch den Wandel der Rolle der Frau bedingt ist. Die Frauen von heute geben sich nicht mehr mit einem Schattendasein als Mutter, Haus- und Ehe-frau zufrieden. Die Bildungsexpansion brachte den Anstoß. Die jungen Frauen von heute sind oft besser ausgebildet, als ihre männlichen Kollegen und wollen dieses Kapital auch in beruflicher Hinsicht nutzen. Jahrelange Erwerbsunterbrechung, der Familie zuliebe, kommt für viele nicht mehr in Frage. Die Entscheidung zwischen Beruf und Familie fällt nicht selten zugunsten der Karriere aus. Jede dritte deutsche Frau bleibt kinderlos und dies macht sich auf dramatische Weise in einer der niedrigsten Geburtenrate weltweit bemerkbar. Die weitreichenden wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Folgen einer dauerhaft niedrigen Geburtenrate machen die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu einem gesellschaftlichen Problem, das seit Langem heiß diskutiert wird. Bisher ist es jedoch meist bei den Diskussionen geblieben. Doch seit Kurzem scheint sich in der Familienpolitik einiges zu bewegen. Zum 1. Januar ist das neue Elterngeld in Kraft getreten und in den kommenden Jahren soll die Zahl der Krippenplätze enorm erhöht werden. Vor diesem Hintergrund befasst sich diese Arbeit mit der Problematik der Vereinbarkeit von Familie und Beruf und damit, was sich ändern muss, um die Vereinbarkeit zu gewährleisten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 2,5, Universität Konstanz, 26 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Familie ist seit den 60er Jahren einem enormen Wandel unterworfen, der vor allem durch den Wandel der Rolle der Frau bedingt ist. Die Frauen von heute geben sich nicht mehr mit einem Schattendasein als Mutter, Haus- und Ehe-frau zufrieden. Die Bildungsexpansion brachte den Anstoß. Die jungen Frauen von heute sind oft besser ausgebildet, als ihre männlichen Kollegen und wollen dieses Kapital auch in beruflicher Hinsicht nutzen. Jahrelange Erwerbsunterbrechung, der Familie zuliebe, kommt für viele nicht mehr in Frage. Die Entscheidung zwischen Beruf und Familie fällt nicht selten zugunsten der Karriere aus. Jede dritte deutsche Frau bleibt kinderlos und dies macht sich auf dramatische Weise in einer der niedrigsten Geburtenrate weltweit bemerkbar. Die weitreichenden wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Folgen einer dauerhaft niedrigen Geburtenrate machen die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu einem gesellschaftlichen Problem, das seit Langem heiß diskutiert wird. Bisher ist es jedoch meist bei den Diskussionen geblieben. Doch seit Kurzem scheint sich in der Familienpolitik einiges zu bewegen. Zum 1. Januar ist das neue Elterngeld in Kraft getreten und in den kommenden Jahren soll die Zahl der Krippenplätze enorm erhöht werden. Vor diesem Hintergrund befasst sich diese Arbeit mit der Problematik der Vereinbarkeit von Familie und Beruf und damit, was sich ändern muss, um die Vereinbarkeit zu gewährleisten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Liberalisierung der Öffnungszeiten - Arbeitszeitgestaltung durch Bestimmungen im Kollektivvertrag und in der Betriebsvereinbarung by Simone Bucher
Cover of the book Die konfessionsverschiedene Ehe by Simone Bucher
Cover of the book Vom Aktivismus zum Anschluss: Die sudetendeutsche Minderheit in der Tschechoslowakei by Simone Bucher
Cover of the book Kennzahlen zur Bilanzanalyse und zur Unternehmensbewertung by Simone Bucher
Cover of the book EEG und KWKG reloaded - Motive, Ergebnisse und offene Fragen by Simone Bucher
Cover of the book Der Nutzen von Kompetenzrastern beim eigenverantwortlichen Lernen an Stationen: Untersucht am Beispiel der ebenen Geometrie in einem 4. Schuljahr by Simone Bucher
Cover of the book Medienzensur in der Volksrepublik China by Simone Bucher
Cover of the book Wege aus dem Burnout. Entstehung, Interventionsmöglichkeiten und Burnout-Prävention by Simone Bucher
Cover of the book Die Reform des deutschen Genossenschaftsrechts by Simone Bucher
Cover of the book Sozialpolitische, rechtliche, methodische und institutionelle Rahmenbedingungen des Arbeitsfeldes: Hilfen zur Erziehung by Simone Bucher
Cover of the book Der Lithographie Zyklus 'Die Hölle' von Max Beckmann im Kontext seines druckgraphischen Werks und des Zeitgeschehens by Simone Bucher
Cover of the book Strategisches Management: Grundlagen, Analyse, Entwicklung und Implementierung by Simone Bucher
Cover of the book Rutschungen in Mitteleuropa by Simone Bucher
Cover of the book Identifizierung von mit HMGA2 interagierenden Proteinen by Simone Bucher
Cover of the book Kinder und sozialer Wandel - Kindheit in der medialen Konsum- und Werbewelt by Simone Bucher
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy